Bessere Kühleigenschaft?

Alles über den Tigra

Moderatoren: FTBerlin, Iceman

Benutzeravatar
Blackmail

Re: Bessere Kühleigenschaft?

Beitrag von Blackmail »

hey, es gibt ja noch leute die eine vernünftige antwort geben können
Benutzeravatar
Anonymous

Re: Bessere Kühleigenschaft?

Beitrag von Anonymous »

Also ich mishc mich jetzt mal hier ein.

zu der Frage was besser Wärme aufnimmt: Da steht das Kühlmittel ganz weit hinten. Versuchs mal Deinen Motor nur mit Kühlmittel zubefüllen und dann fahr mal ne Runde. Du wirst merken das der Bock ewig, und ich meine ewig, wenn überhaupt auf seine Betriebstemperatur kommt. Um einen schnellen Wärmeaustausch zu erreichen. nimmt man Wasser. Ist physikalisch so begründet.
Man mischt das Zeug auch nur deshalb um die Vorteile beider Medien zu verbinden. Quasi, niedriger Erstarrungspunkt, halt bei bis zu -50°C . Und einen schnellen Wärmeaustausch.

1:1 ist auch nicht ganz exakt. Das beste was man erreichen kann sind besagte -50°C mit einer Mischung von 60:40 (Wasser:Kühlmittel). Mehr bringt da nur wieder Nachteile.

Was villeicht auch wichtig ist. Das Kühlmittel schützt auch vor Korrosion im Motor. Was auch keine schöne Sache ist.
Benutzeravatar
RitterDerKokosnuss

Re: Bessere Kühleigenschaft?

Beitrag von RitterDerKokosnuss »

an n kartfahrer wollte nur das beispiel bringen das der motor ölkühlung hatte und wasser eben nur transportmedium zur wärmeabführung ist
.an was liegt es wie schnell die flüssigkeiten temperatur aufnimmt würd mich mal interessieren
Benutzeravatar
Anonymous

Re: Bessere Kühleigenschaft?

Beitrag von Anonymous »

@RitterderKokosnuss:
Kurz geagt die spezifische Wärmekapazität ist verantwortlich. Eine Flüssigkeit kann immer nur eine bestimmte Wärmemenge aufnehmen ohne den Aggregatzustand zuändern. Bei Wasser liegt dieser 4,19 kj/(kg*K). Wenn man sich dazu noch die Formel : Q=c*m*dTemp (Q > Wärmemenge; c > Spezifische Wärmekapazität; dTemp > Temperaturänderung in Kelvin) erkennt man das die Wärmemenge eine Energie ist. Mit der Einheit KiloJoule.
Da "c" bei Wasser relativ hoch ist kann dieses auch viel Energie aufnehmen/abgeben. Und das ganze noch relativ schnell.

Man kann sich das so vorstellen (Vielleicht etwas seltsam):
Man bekommt zwei Eimer einer mit 10Liter einer mit 5Litern Fassungsvermögen. Wenn man in jeden Eimer 5 Liter kippen soll ohne etwas zuverschütten, ist es doch sicher verständlich das man da beim 10Liter Ding schneller fertig ist da man nicht so aufpassen muss das was daneben geht. Da man Reserven hat.

Um dis jetzt wieder auf den Motor zu übertragen. Wasser strömt durch Motor -> nimmt schnell Wärme auf, kommt dabei seltenenst an seine Grenzen -> transportiert zum Kühler -> Wasser gibt dort die Wärmeenergie wieder fast vollständig ab.


Ich weiß ich wieß. Sehr sehr lang. Vielleicht nicht gleich ganz verständlich (Physik LK, Thermodynamik (Studentenhass)).
Wenn man's beim ersten mal nicht verstanden hat dann bitte nchmal lersen. Wenn's dann nicht geht einfach Posten
Benutzeravatar
RitterDerKokosnuss

Re: Bessere Kühleigenschaft?

Beitrag von RitterDerKokosnuss »

studentenhass :lol: ich bestimmt nicht hätte mir nicht gedacht dass es bei flüssigkeiten so große unterschiede gibt bei feststoffen kann ichs mir gut vorstellen
Benutzeravatar
muDDyfOx

Re: Bessere Kühleigenschaft?

Beitrag von muDDyfOx »

klartext:
beim 1.4 16V nimmst halt 3 liter kühlkonzentrat und 3 liter Wasser
beim 1,6 16V nimmst 2,8 liter kühlkonzentrat und 2,8 liter Wasser
:-))
Benutzeravatar
Anonymous

Re: Bessere Kühleigenschaft?

Beitrag von Anonymous »

jojojo
Antworten