Pinbelegung des DWA Steuergerätes und Lampe?

Beleuchtung, ZV, MID, LCD, Tacho usw.

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Picmasta

Re: Pinbelegung des DWA Steuergerätes und Lampe?

Beitrag von Picmasta »

hmm, ich hab nix zum messen :(

Weiß denn keiner wo Pin1 ist bei der Leuchte? :( Hat denn keiner orginal DWA und könnte mal nachschauen?

Gruß Pic
Benutzeravatar
Iceman
Senior
Beiträge: 5494
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 16:09
Kontaktdaten:

Re: Pinbelegung des DWA Steuergerätes und Lampe?

Beitrag von Iceman »

So, endlich mal dazu gekommen was zu schreiben..

dein Pin A ist Pin 4, Pin D dann sinngemäß Pin 1..
Benutzeravatar
Picmasta

Re: Pinbelegung des DWA Steuergerätes und Lampe?

Beitrag von Picmasta »

[quote="Iceman"]So, endlich mal dazu gekommen was zu schreiben..

dein Pin A ist Pin 4, Pin D dann sinngem&#228]

Juuuhuuuu! (wo ist der Luftsprung-Smilie?)

Iceman, du bist mein wochenheld! Vielen vielen vielen Dank!!!

Ich war schon am verzweifeln und hab mir in der zwischenzeit noch zweimal die Lampe mit zwei verschiedenen Lupen angeschaut, ob nicht doch was zu erkennen ist.

Danke nochmal!

Wie wird die DWA denn geschärft und entschärft?
Laut Stormlaufplan sind zwei Kabel der Motoren am stg und Pin 8 vom ZV stg.
Die DWA wird ja geschärft wenn Superlock aktiv ist. wenn ichs nun per Astra G FFB schärfe gibts kein Superlock auf der Fahrerseite wenn ich den Motor nicht tausche.
Wenn jetzt jemand mit nem draht den knopf der fahrerseite hochzieht kommt ja der öffnungsimplus ans ZV stg und superlock wird automatisch entschärft und ZV aufgeschlossen.
Wird die DWA dann mit deaktiviert? Bestimmt, oder? Das würde heißen, ich komme nicht drumm rumm den Motor auf der Fahrerseite zu tauschen, oder durch welches signal wird die DWA deaktiviert?


Gruß Pic
Benutzeravatar
Iceman
Senior
Beiträge: 5494
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 16:09
Kontaktdaten:

Re: Pinbelegung des DWA Steuergerätes und Lampe?

Beitrag von Iceman »

Theoretisch schon richtig, praktisch habe ich das ganze nicht mehr so im Kopf...aber...wenn du auf deine Türschlösser verzichten kannst (sprich Vectra B Griffe), geht das ganze auch mit dem Fahrerstellmotor, dazu wird die Verkabelung etwas verändert (Plan dazu hatte Pontacko hier mal nieder geschrieben, ich glaube den Thread sollte ich mal hochpinnen, so oft wie ich den schon erwähnt habe), funzt aber einwandfrei, habe ich bei mir auch so mit dem Omega STG..

Das mit dem Beifahrerstellmotor in der Fahrertür war mir etwas suspekt, weil die Türmotoren dann permanent nach unten gezogen wurden (so gesehen war das überhaupt kein richtiger SL), der SL an sich aber auch mit hochgezogenen Pinnen funktioniert, von daher habe ich den Fahrerstellmotor dringelassen und die Verkablung des SL geändert, bei dem Prinzip sollte dann auch die DWA richtig funktionieren..
Benutzeravatar
Picmasta

Re: Pinbelegung des DWA Steuergerätes und Lampe?

Beitrag von Picmasta »

theoretisch könnte ich aufs Fahrerschloss verzichten. Ich habe einen Plan, den ich aber noch nicht in die tat umgesetzt habe und auch noch nicht testen konnte.

Meine theorie ist, dass wenn superlock aktiviert ist, und ich einen masseimplus auf das eine Kabel des ZV stg gebe, alles auf geht.
Das Kabel welches man auch anzapft bei ner Nachrüst FFB (ich weiße die Kabelfarbe grade nicht) öffnet die ZV ganz egal, ob superlock scharf ist, oder nicht, wenn das mechanische umgangen wird.
Bei mir hing mal der beifahrermotor, superlock war eigendlich deaktiviert, SL-Schalter nichtmehr aktiv, fahrerseite war offen aber der Beifahrermotor war noch im SL-Modus.
als ich dann per FFB nochmal aufgeschlossen habe (das FFB stg also masseimplus auf das "öffunungskabel gegeben hat) ging der Beifahrermotor hoch.

Ich hatte also die Idee, ein Kabel in de Kofferraum zu legen, mit einem taster, dass ich im notfall, wenn die FFB platt ist, den kofferraum aufschließen kann und den taster drücken kann und sich so das auto öfnnet.

Aber das ist bis jetzt noch nicht getestet, ich hoffe mal es funzt so, wäre super!

Gruß Pic
Antworten