Welches Motorenöl zu welcher Jahreszeit

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
coco
Senior
Beiträge: 2732
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 16:14
Kontaktdaten:

Re: Welches Motorenöl zu welcher Jahreszeit

Beitrag von coco »

Gut, ich werde mir von Liquid Moly so ein Hydrol Zeug ins Öl mal reinmachen, da meiner immer noch die erste Minute im kalten Zustand klackert. Mal sehen ob es was bringt.
Benutzeravatar
Nukewinter

Re: Welches Motorenöl zu welcher Jahreszeit

Beitrag von Nukewinter »

Oh oh... Öl war ja nur deine Frage. Die tatsachen scheinen schlimmerer Natur zu sein.

Also die ersten Minuten wenn du deinen Wagen morgens anmachst, und nur morgens oder nach sehr langem stehen, sprich wenn er kalt ist?

ZAHNRIEMEN! oder besser gesagt die Spannrolle/die Umlenkrollen.

Hatte ich auch, und es war noch micht einmal der Intervall von 60000km erreicht. (Es war bei ~49000km!!!)

Opel hat erst nichts gehört, weil die Sekundärluftpumpe das meiste übertönt. Am nächsten morgen mußte ich dabei sein, um denen das zu deuten.
Benutzeravatar
Hellcony

Re: Welches Motorenöl zu welcher Jahreszeit

Beitrag von Hellcony »

coco hat geschrieben:Gut, ich werde mir von Liquid Moly so ein Hydrol Zeug ins Öl mal reinmachen, da meiner immer noch die erste Minute im kalten Zustand klackert. Mal sehen ob es was bringt.
lieber n gescheites öl als irgendein additiv...

@núkewinter: Warum???
Benutzeravatar
Rasta

Re: Welches Motorenöl zu welcher Jahreszeit

Beitrag von Rasta »

Nukewinter hat geschrieben:Immer wieder die gleichen Themen :roll:

0W ist für unsere Motoren zu dünn, definitiv, ohne wenn und aber. Bei einigen Leuten scheint es mit 0W zu funken, die Frage ist nur, wie lange noch.

Hier das Ergebnis aus den letzten Threads:

Sommer 10W-40
Winter 5W-40

Ganzjährig 10W-40 geht auch ohne Probleme (s. oben)

Dem muss ich auf der ganzen Linie Wiedersprechen. Mein Tigi sieht vom ersten Tag an ( 10/96 ]
Benutzeravatar
daniel90060K

Re: Welches Motorenöl zu welcher Jahreszeit

Beitrag von daniel90060K »

da muß ich jetzt auch mal was sagen.

1. 0w40 ist nur in der Kaltlaufphase dünner als 10w40. D.h. es kann unter Umständen hilfreich sein das klacker kurz nach dem Motorstart zu mindern.
Komischerweise ist es bei meinem 1,6er Bj 95 (seit Letzten WE im Club der 100.000er) genau anders rum. Ich hab den Tigi seit 2 Jahren u. seit Begin an 0w40 (OMV Full Syn für 22€/L) drinnen. Trotzdem hab ich (auch im Sommer- aber nur ganz kurz) dieses Klackern. Letztes WE hab ich wieder Ölwechsel gemacht, aber diesmal 10w40 (Delphi Prestige für 10€ pro 5L Kanister) reingemacht, weil mein Vater (X16XEL im Vectra) damit einen sehr deutlich geringeren Ölverbrauch hat als mit vollsynthetischem Öl. Und ich kann sagen, dass seit dieser Woche überhaupt nix mehr klappert nach dem Starten!

Also es gibt keine Pauschallösung gegen klapernde Hydros! Das muß jeder selber rausfinden, was für seinen Tigi am besten ist!

Und das mit dem Spritverbrauch hängt nur unwesentlich vom Öl ab.

Ich fahr im Winter zeitweise sogar unter 7,0L/100km (Bestwert 6,5) und jetzt im Sommer statt den üblichen 9-10,5L/100km sogar nur mehr 7,8-8,0L/100km (mit 80% Klimabetrieb u. einigen Staus) seit ich die RAM drinnen hab, und das bei sehr dynamischer Fahrweise.

Daniel
Benutzeravatar
Nukewinter

Re: Welches Motorenöl zu welcher Jahreszeit

Beitrag von Nukewinter »

@Hellcony
coco sagte, es klackert aus der Nähe des Keilriemens. Sitzen da etwa seit neuestem die Hydros?

@Admins
Leute, dieser Thread artet aus... bitte schließen
Benutzeravatar
Hellcony

Re: Welches Motorenöl zu welcher Jahreszeit

Beitrag von Hellcony »

wo hab ich was von hydros geschrieben???
Benutzeravatar
coco
Senior
Beiträge: 2732
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 16:14
Kontaktdaten:

Re: Welches Motorenöl zu welcher Jahreszeit

Beitrag von coco »

erst mal danke für alle antworten.

Der Grund für dieses Thread meinerseits, war das Klackern in meinem Motorraum. Die Spannrollen sind schon überprüft worden und sind es angeblich nicht.
Ich kann das Geräusch nicht richtig deuten. Es kommt auch mehr hinter dem Motor her, meiner Meinung.
Mir ist nur aufgefallen, dass es in der 40 Grad zeit am lautesten und jetzt bei 22 Grad viel leiser ist.
Deshalb bin ich auf die Hydro-Dinger gekommen (von denen ich noch immer nicht weiss wie sie richtig heißen)
Öl habe ich 10/40 drinne, jetzt wollte ich das Additiv mal ausprobieren.

Klappern tut viel bei mir im Motorraum. Sogar irgendeine Plastikverkleidung hinter dem Motor.
Benutzeravatar
Capuchino

Re: Welches Motorenöl zu welcher Jahreszeit

Beitrag von Capuchino »

@ hellcony
schreib mal komplette sätze und ned nur "warum?" und wenn du dann noch lust hast kannst du ja mal meine frage von seite 1 beantworten...

wer jetzt noch fragen zu öl hat... oder sonst sowas in der richtung... benutzt bitte erstmal die suche...
und nun mal bitte wieder alle langsam zum thema zurückkommen und immer schön friedlich bleiben... ;-)
Benutzeravatar
Anonymous

Re: Welches Motorenöl zu welcher Jahreszeit

Beitrag von Anonymous »

Benutzt ihr dann Markenöl oder tuts billiges Öl auch?
Antworten