Welcher Sub ist optimal für das System?

Welche Komponente ist die richtige für mich?

Moderator: TwoBeers

Antworten
Benutzeravatar
Pega
Senior
Beiträge: 1707
Registriert: So 3. Okt 2004, 19:49
Kontaktdaten:

Welcher Sub ist optimal für das System?

Beitrag von Pega »

Ich hab mir bei Conrad die IBC Bodenplatte besorgt

conrad.de Bestellnr. 375122-1P

das Gehäuse kommt in die Reserveradmulde und dürfte ~30-35L haben

Öffnung: 300mm

als Musikrichtung kommt für mich nur Rock + Metal in Frage...

welcher Sub aber passt am besten jetzt dort rein?

Der Pioneer TS-W306DVC hört sich gut an, was haltet ihr von dem?
Benutzeravatar
Pega
Senior
Beiträge: 1707
Registriert: So 3. Okt 2004, 19:49
Kontaktdaten:

Re: Welcher Sub ist optimal für das System?

Beitrag von Pega »

ich hab eben den Tip bekommen:

Sub:

Carpower Sonic 12 ~180 Eur

Amp:

Helix Dark Blue 5 ~490 Eur, und damit auch die Audio System Front und Hecklautsprecher ansteuern.

ist zwar teurer als mir der Typ damals den kompletten Einbau etc. ausgerechnet hatte, aber mit ziehmlicher Sicherheit sinds auch ziehmliche Unterschiede vom Klang etc.
Benutzeravatar
Jojo81
Senior
Beiträge: 4767
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 12:31

Re: Welcher Sub ist optimal für das System?

Beitrag von Jojo81 »

hi, das ist schon ok, auf alle fälle besser als ein pioneer sub, da taugen nur die richtiog teuren was. welches budget hast du denn?
Benutzeravatar
Pega
Senior
Beiträge: 1707
Registriert: So 3. Okt 2004, 19:49
Kontaktdaten:

Re: Welcher Sub ist optimal für das System?

Beitrag von Pega »

naja, budget hab ich keins so wirklich eingeplant, soviel wie es kostet kostets eben :)

Der ACR Typ hat mir ausgerechnet ca ausgerechnet

650 Eur für

Bodenplatte vom Kofferraum, für Sub
Verkabelung (Batterie, Radio etc.)
Amp
Sub
Dämmstoffe
Arbeitsstunden

Bodenplatte wär die gewesen wie die bei DTS drin ist für 99 Eur.

Ich find das Teil aber irgendwie billig und hab mir bei Conrad dieses Invisible Bass Case gekauft welches den Kofferraumboden um ~10 cm anheben tut und auch richtig geschlossen ist. Ist am Ende zwar schlappe 149 Eur teurer, schaut aber besser aus und ist auch 100% geschlossen und dicht.


PS. die Empfehlung kam übrigens von Pro Sound, hab mit dennen schon einmal sehr gute Erfahrungen gemacht.
http://www.carhifi-shop.com
Benutzeravatar
Pega
Senior
Beiträge: 1707
Registriert: So 3. Okt 2004, 19:49
Kontaktdaten:

Re: Welcher Sub ist optimal für das System?

Beitrag von Pega »

ich hab die Komponenten nun doch nicht unter die Bodenplatte gesetzt da man selbst bei umgeklappetr Rücksitzbank nicht an den Amp zum Einstellen kommt. Dann doch lieber so :)

Klanglich ist es so recht ok, jedoch mußte ich das Gehäuse um 1,5cm ehröhen damit der Sonic 12 Woofer rein gepasst hat. Auch die Sub Abdeckung ist net das wirklich dolle. Zumal der Sub das Lochblech der Abedckung berührt. Aber ich denke das selbst auch bei anderen Woofern die Abedckung nicht das optimalste ist, da sicher das Lochblech angeregt wird zu schwingen und auch den Klang versaut.
Ich habe es mittlerweile so gelöst das ich die Abdeckung nicht mehr drauf habe, bzw. nur noch wenn ich etwas im Kofferraum liegen habe.

Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
John

Re: Welcher Sub ist optimal für das System?

Beitrag von John »

das lochlech kannste ja wölben, von innen mit akustikschaumstoff und die ecken mit gummi dämmen. sei creativ. das haupt prob is aba der abstand zwischen amp und cap. max 30cm kabel und je kürzer desto besser!
Benutzeravatar
Pega
Senior
Beiträge: 1707
Registriert: So 3. Okt 2004, 19:49
Kontaktdaten:

Re: Welcher Sub ist optimal für das System?

Beitrag von Pega »

das mit dem Cap hab ich schon gelesen, leider zu spät *arg*, aber eigentlich bestehen keine Probleme, ich will das System ja nicht auf Maximalleistung fahren (will ja nicht taub werden, geht so schon bis zu meiner Scherzgrenze und ich freiwillig zurück drehe).

Das mit dem Lochblech werde ich wohl so lassen, denn durch den Druck vom Sub scheppert die ganze Abdeckplatte inkl. Lochblech, wenn ich also normal Musik höre lasse ich das Teil also unten und sobald es etwas transportiert werden muß kommt die Platte drauf.

Nur beim Cap kann ich den Kabelweg leider nicht wesentlich reduzieren, ist halt leider so :( , es sei denn ich bau den Cap unter den Amp drunter, aber dazu hab ich nun echt absolut keine Lust mehr, der Klang ist ok, der Druck auch, also was will ich mehr :rolleyes:
Antworten