Wenn du das Seriengetriebe (F13 bzw. F15) weiterfahen möchtest, dann übernimmst du deinen jetzigen Triebstrang, d.h. Antriebswellen und Radnaben bleibt alles so erhalten wie bisher.
Dir muss nur bewusst werden, dass ein F13/15 Getriebe nicht ohne Weiteres an einen C20NE passt. Aber hier in diesem Forum findet man u.a. einige Varianten, wie man es eventuell umsetzen kann ein Smallblock Getriebe am BigBlock zu fahren. Ich verweise hierzu mal auf die Suche ("c20ne und f13")
Für diese Variante wäre dann auch kein Umbausatz mehr notwendig. Motorhalter bleiben alle erhalten, bis auf den Motorhalter auf der Beifahrerseite. Diesen muss man sich dann doch beim Tuner besorgen. Angeblich passt auch ein Halter aus dem Opel-Regal, kann dir jedoch nicht sagen welcher.
Falls du F16/20 Getriebe fahren möchtest brauchst du auf alle Fälle andere Antriebswellen und Motorhalter. Aber auch hierzu wirst du ausreichend in der Suche fündig.
Ich hab dazu mal was geschrieben. Vielleicht hilft es dir weiter ? Es beschreibt 2 Alternativen zu den Umbausätzen die es gibt. Bitte nicht schlagen wenn etwas nicht stimmt oder so, bin für jede Korrektur dankbar. Das sind Infos die ich zusammen gesammelt hab, hab selbst so einen Umbau noch nicht gemacht.
Soo da ich mich mit dem Thema jetzt schon eine längere Zeit beschäftige und es darüber mehr als nur Gemunkel in verschiedenen Foren gibt trag ich hier mal alle Varianten zusammen die es Neben den Umbausätzen gibt die Funktionieren. Ich geh hier nicht auf gebastelte Antriebswellen ein weil egal wie sehr umstritten diese sache ist halte ich nix davon an solchen Antriebsteilen rumzu"basteln".
Variante 1:
----------
Kleines Getriebe an Großem Motor
Die wohl am bekannteste Variante des alternativen Motorumbaus. Dabei wird versucht ein F13 Getriebe an ein C20NE oder XE anzupassen. Das gleich lässt sich natürlich auch mit F15/F17 Getriebe Realisieren. Diese Getriebe wäre halt für alle die Angst haben das ein F13 das Drehmoment des XEs nicht standhält. Ein Opel Seriengetriebe ist meist für eine überbelastung von bis zu 40 % ausgelegt. Wozu jetzt zusagen wäre das, das Maximale Drehmomment von einem C20NE nie dauerhaft anliegt und genau das der Knackpunkt an der sache ist. DSOP z.b. Verbaut das F13 auf Wunsch beim C20XE und gibt darauf sogar eine Garantie das es hält. Wenn man sich mal die Übersetzungsverhältniss der einzelnene Opel Getriebe anschaut sieht man auch das sich die werte meist hinter dem Komma abspielen wo sich die einzelnen Getriebe unterschieden.
Nun zum eigentlichen Punkt dem Einbau. Die Firma DSOP macht hier ein Geheimniss draus. Jeder der dort sein Auto umbauen lässt muss dafür unterschreiben das er nix davon erzählt.
In Div. Foren wird die Bearbeitung der Schwungscheibe Diskutiert oder das Bearbeiten des Getriebes. Fakt ist das sich das Getriebe ich geh hier mal von einem Standart F13 Getriebe aus, sich nicht soweit bearbeiten lässt das die NE Schwungscheibe samst NE Kupplung ins Getriebe passt ohne dabei löcher ins Getriebe zu fräsen.
Nun gibt es hier die Möglichkeit die Schwungscheibe zu nehmen vom 1,6er. Allerdings müssen dann neue Löcher gebort werden das sie an die Aufnahme vom NE passt. Werden diese Löcher gebohrt muss die schwungscheibe natürlich auch feingewuchtet werden denn ein unrunder lauf wäre bei solchen Teilen absolut Fatal. Dann kann man den 1,6er Kupplungskorb verwenden und die ganze sache sollte logischerweise ins F13 passen da ja alles wichtige Getriebeseitige auch für en F13 ist.
Als nächstes wäre die möglichkeit die NE Schwungscheibe weiter zu verwenden und dort die 1,6er Kupplung zu Montieren. Hierfür müssen allerdings auch neue Löcher in die NE Schwungschweibe gebort werfen. Evntl gibts einige Leute die auch noch den inneren Bereich der Schwungscheibe noch bearbeitet haben das die Kupplung mehr Spiel im Getriebe hat. Obwohl es Fakt ist das die Schwungscheibe vom 1,6er gleich der 2,0er ist lediglich mit dem Unterschied der aufnahme an der Krubelwelle. Achtung darauf zu achten ist das es ein Teller und ein Topfschwungrad gibt. Das Topfschwungrad ist für einen Umbau weniger geeignet.
Soo und nun gibts die Theoretische Stunde....
--------------------------------------------
Man hört das es da Angeblich en F13 Getriebe vom Diesel gibt das eine Größere Getriebeglocke hätte wo das alles so passen würde. Genauso gibt es auch Leute die behaupten das es Spezielle Kupplungen gibts für den Diesel die auch so passen würden. Genauso das sogar die Firma Sachs so eine Kupplung hergestellt hat bzw. eine Herstellt. Allerdings steht fest das z.b. DSOP keine Bearbeitung an der Kupplung vornimmt. Da man hier weiterhin die Original Kupplung vom 1,6er verwenden kann. Der Umbau von DSOP wird wohl noch ein Gehiemniss bleiben.
Zum XE:
--------
Wie euch bestimmt schon aufgefallen ist , hat das ganze hier nur den NE beschrieben. Beim XE Umbau läuft das ganze wieder etwas anders ab. Da hier die Aufnahme der Schwungscheibe an der Kurbelwelle wieder anders ist. Hier gibts allerdings auch wieder die Möglichkeit das ganze mit Löcher bohren für den 1,6er Kupplungskorb passend zu machen. Die Schwungscheibe vom 1,6er lässt sich nicht verwenden da die XE Kurbelwelle keine 6 Loch verschraubung mehr hat. Da lassen sich keine neuen Löcher bohren. Allerdings gibts in div. Foren Leute die, die Kurbelwelle von C20NE verbaut haben. die ja wiederrum die möglichkeit bietet die 1,6er Schwungscheibe mit umgebohrten Löcher zu fahren.
Zum Allgemeinen Getriebe:
--------------------------
Das Opelbaukastensystem ist sehr sehr groß und es kann bei einem Umbau immer mal passieren das hier und da evntl Teile neu angefertig werden müssen. Weil Opel hier und da mal ne Schraube anders verbaut hat.
Zum Allgemeinen Motorhalter:
----------------------------
Da es Getriebe ja weiterhin an der gleiche Stelle sitzt muss auf der Getriebeseite nix angepasst werden. Allerdings kann es auf der Motorseite zu Problemen kommen die sich allerdings viel Leichter lösen lassen wie das Allgemeine F13 Problem. Motorhalter von div. Umbauer solte sogar ohne Probleme passen. Ansonsten kann man sich so einen Halter auch selbst Schweissen. Die passenden Kenntnisse vorausgesetzt.
Variante 2:
----------
Die Wundergelenke
Die sehr sehr unbekannte und immer noch in der Recherche von mir stehende Variante der Umbaus. Hier wird das F16 Getriebe mit Motor verwendet. Allerdings wird eine Achsmanchette verwendent die auf Gelenkaussenseite, die Seite die ins Getriebe kommt, eine Große Verzahnung hat und auf der Inenenseite des Gelekes eine Aufnahme für ne kleine Antriebswelle aus einem kleinen Getriebe.
Warum gabs sowas:
-------------------
Meiner Informationen nach gab es diese Gelenke beim Ascona mit Fronttriebler mit dem 1,6 S Motor. Sowie auch bei diversen anderen Autos aus der Zeit. Der 1,6S Motor war ein Bigblock Motor der Getriebeseitig ne Große Verzahnung hatte aber auf der Aussenseite ne kleine Bremse mit kleiner Verzahung.
Anscheinend gabs diese Gelenke nicht nur beim 1,6 S Motor sonder auch bei diversen Diesel Varianten. Eine Teilenummer hab ich auch werd die auch bei Gelegenheit mal nachreichen. Am besten geht ihr aber mal auf en Schrottplatz und schaut da nach Antriebswellen die Getriebeseitig ne Große Verzahung haben und aussen ne kleine . Das sind dann solche Wundergelenke wie sie zur Zeit auch bei Ebay angeboten werden.
Die Montage:
------------
Das Gelenk wird von der Ascona Welle demontiert und auf die Getriebe Seite der jeweiligen Antriebswelle vom Corsa A/B montiert.
Motorhalter?:
-------------
Hier hab ich noch keine Genaue Auskunft welche genau passen sollten. Aber ich denke eine Kombination aus Vorhandenen und Spenderfahrzeug .. sollte hier eine Lösung bringen. Jedenfalls würde ich Getriebeseitig die Halter vom Spenderfahrzeug vom Motor nehmen und Motorseitig dann mal schauen ob evntl der Original Halter mit Anpassung funktioniert.
Wie immer eine Experiement.
Noch ein paar Infos zum Schluss.
Das hier sind nunmal 2 Varianten einen Motorumbau zu machen ohne die Besagten Antriebswellen bzw. Umbaukits von Hennig, Hipo oder co . Sie sind mit mehr Bastelarbeit verbunden. Die sich aber eigentlich alle mit ein wenig technischem Verständniss lösen lassen.
Umbaukosten sind hier halt leider auch nicht direkt zu erfasssen. Kommt immer drauf an wie man an den Motor bekommt. Welcher Zustand dieser ist. Zu was für einem Preis man die anderen Teile bekommt und was man alles selbst machen kann.
Zum guten Schluss:
-----------------
Das is die Erste Fassung der von mir Zusammengesammelten Infos, ich bin rein hier nur Theoretiker und hab von solchen Umbauten noch keinen selbst gemacht. Das muss ich dazu sagen. Allerdings leg ich hier nur bestätigte Fakten auf den Tisch wie es funktionieren kann. Wenn jemand verbesserungenswünsche hat oder auch noch andere Infos hat kann er sich gerne an mich wenden.