Hier gehts um LED's, wer kann rechnen?
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Hier gehts um LED´s, wer kann rechnen?
Hallo, ich hoffe man kann sowas überhaupt rechnen, originale seitenblinker im C Corsa ist eine Glassockelstandlichtbirne drin mit einem Wiederstand der angezeigt wurde von 0,34 (verstehe die skala aufem Multimeter net, stand auf messbereich 200). Bei meinen led Blinkern kann ich ja kein ohm messen, aber es sind 5 Orangene 5mm leds drinne, wie kann ich nun ausrechnen was ich für einen Vorwiederstand benötige um den selben der Originalen Seitenblinker zu erreichen? Hoffe man versteht mein anliegen aber ich hasse elektrik trick :P
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: Hier gehts um LED's, wer kann rechnen?
Da bräuchte man noch ein paar werten zu den LEDs (Voltangabe).
Grundsätzlich dürfte der Widerstand der Fadenbirne eine untergeordnete Rolle spielen. Sie läuft über 12 V, mehr braucht man nicht wissen.
Der Vorwiederstand muss die Differenz zwischen den 12 V und dem, was die LED benötig auffressen. Das steht aber sehr gut beschrieben im Workshop blaue träume auf der Mutterseite.
little-blue
Grundsätzlich dürfte der Widerstand der Fadenbirne eine untergeordnete Rolle spielen. Sie läuft über 12 V, mehr braucht man nicht wissen.
Der Vorwiederstand muss die Differenz zwischen den 12 V und dem, was die LED benötig auffressen. Das steht aber sehr gut beschrieben im Workshop blaue träume auf der Mutterseite.
little-blue
Re: Hier gehts um LED's, wer kann rechnen?
Du hast doch schon LED Blinker.
Wofür dann die Rechnung?
Hast du die fertig gekauft?
Dann sind die schon für 12V ausgelegt.
Wenn du dir selber welche gemacht hast,braucht jede LED nen eigenen Widerstand.
Wofür dann die Rechnung?
Hast du die fertig gekauft?
Dann sind die schon für 12V ausgelegt.
Wenn du dir selber welche gemacht hast,braucht jede LED nen eigenen Widerstand.
Re: Hier gehts um LED's, wer kann rechnen?
nein, sind gekauft nur durfte ich heute knapp 300 euro zahlen weil mein blinker zu schnell ging als wäre ne birne kaputt und dadurch wahrscheinlich laut foh das Bodycontrollmodul durchgeschossen ist oO .
Wenn die für 12 Volt ausgelegt sind kanns ja wohl kaum daran hängen, fühl mich echt vom FOH verascht
Wenn die für 12 Volt ausgelegt sind kanns ja wohl kaum daran hängen, fühl mich echt vom FOH verascht
- The Alchemist
- Senior
- Beiträge: 3241
- Registriert: Mo 10. Nov 2003, 14:37
- Kontaktdaten:
Re: Hier gehts um LED's, wer kann rechnen?
Dein Problem ist, das die LEDs einfach nicht genug Strom ziehen. schätzungsweise nur 20-25mA, da du die ja Fertig gekauft hast und jeder der ahnung von sowas hat nicht einen Widerstand pro LED nimmt sondern die 5 LEDs in reihe schaltet und nur einen widerstand braucht (bei blauen LEDs nicht möglich wegen zu hoher spannung).
20-25mA sind jetzt aber zu wenig für das "Bodycontrollmodul" (was auch immer das ist) und es denkt die birne wäre Kaputt und blinkt dementsprechend zu schnell. das selbe Problem hatte ich ma bei ner LED innenleuchte in nem Omega B, dank der blöden Dimmerschaltung hat nichts funktioniert, es sei denn, wir haben ne original lampe parallel gehängt um den Strom zu erhöhen.
das dein "Bodycontrollmodul" davon kaputt geht halte ich für mehr als merkwürdig, dann würde das ja auch jedesmal durchfliegen wenn ne blinkerlampe kaputt is, macht keinen sinn, oder?
mfg. Flo
20-25mA sind jetzt aber zu wenig für das "Bodycontrollmodul" (was auch immer das ist) und es denkt die birne wäre Kaputt und blinkt dementsprechend zu schnell. das selbe Problem hatte ich ma bei ner LED innenleuchte in nem Omega B, dank der blöden Dimmerschaltung hat nichts funktioniert, es sei denn, wir haben ne original lampe parallel gehängt um den Strom zu erhöhen.
das dein "Bodycontrollmodul" davon kaputt geht halte ich für mehr als merkwürdig, dann würde das ja auch jedesmal durchfliegen wenn ne blinkerlampe kaputt is, macht keinen sinn, oder?
mfg. Flo
Re: Hier gehts um LED's, wer kann rechnen?
alchemist hasst schon recht, nur soll ich jetzt alles parallel schalten oder so lassen, hab kein bock wieder 300 eier zu zahlen nur wegen den shit spiegeln !?
- The Alchemist
- Senior
- Beiträge: 3241
- Registriert: Mo 10. Nov 2003, 14:37
- Kontaktdaten:
Re: Hier gehts um LED's, wer kann rechnen?
ich weiss ja net wie das beim C verschaltet is... drecks neue technik, alles schmu... Bodycontrolldingsda, wer brauch das? ein einfaches relais tuts doch auch...
Wie viel Watt haben die normalen Blinkerbirnen? 5W?
5W an 12V = 28,8Ohm, gerechnet:
P = U x I -> I = P : U -> 5W : 12V = 0,42A
R = U : I -> 12V : 0,42A = 28,8 Ohm
(Im falle eines Fehlers, es ist halb 5 inne früh, kann passieren
)
das heisst theoretisch, besorg dir 2 Widerstände mit ca 28,8Ohm und mindestens 7,5W Leistung und häng die anstelle deiner Serien Seitenblinker parallel zu den LED dingern, dann sollte es auf jeden fall gehn, damit simulierst du die 5W Blinkerbirnen und dein auto denkt, alles ist in ordnung... Find die lösung aber selbst schwachsinnig...
mfg. Flo
Wie viel Watt haben die normalen Blinkerbirnen? 5W?
5W an 12V = 28,8Ohm, gerechnet:
P = U x I -> I = P : U -> 5W : 12V = 0,42A
R = U : I -> 12V : 0,42A = 28,8 Ohm
(Im falle eines Fehlers, es ist halb 5 inne früh, kann passieren

das heisst theoretisch, besorg dir 2 Widerstände mit ca 28,8Ohm und mindestens 7,5W Leistung und häng die anstelle deiner Serien Seitenblinker parallel zu den LED dingern, dann sollte es auf jeden fall gehn, damit simulierst du die 5W Blinkerbirnen und dein auto denkt, alles ist in ordnung... Find die lösung aber selbst schwachsinnig...

mfg. Flo
Re: Hier gehts um LED's, wer kann rechnen?
The Alchemist hat geschrieben:ich weiss ja net wie das beim C verschaltet is... drecks neue technik, alles schmu... Bodycontrolldingsda, wer brauch das? ein einfaches relais tuts doch auch...
Wie viel Watt haben die normalen Blinkerbirnen? 5W?
5W an 12V = 28,8Ohm, gerechnet:
P = U x I -> I = P : U -> 5W : 12V = 0,42A
R = U : I -> 12V : 0,42A = 28,8 Ohm
(Im falle eines Fehlers, es ist halb 5 inne früh, kann passieren)
das heisst theoretisch, besorg dir 2 Widerstände mit ca 28,8Ohm und mindestens 7,5W Leistung und häng die anstelle deiner Serien Seitenblinker parallel zu den LED dingern, dann sollte es auf jeden fall gehn, damit simulierst du die 5W Blinkerbirnen und dein auto denkt, alles ist in ordnung... Find die lösung aber selbst schwachsinnig...
mfg. Flo
also das mit den 28,8 Ohm stimmt schon mal

bei den 28,8 Ohm musst du aber beachten, das du den widerstand der LED-Blinker mit einbeziehst.. (parrallel-schaltung, da ist der gesammtwiderstand kleiner als der kleinste teilwiderstand...), wäre also etwas komplizierter zu rechnen... um den widerstand der led-blinker zu errechnen braucht man den stromverbrauch in A, und die bei dem verbrauch von ...A angelegte spannung in V (man hat ja nicht immer zwangsläufig genau 12V)...
- The Alchemist
- Senior
- Beiträge: 3241
- Registriert: Mo 10. Nov 2003, 14:37
- Kontaktdaten:
Re: Hier gehts um LED's, wer kann rechnen?
der ist auf jedenfall höher.
wenn man mal großzügig rechnet:
LED Gelb 1,9V
5 davon in reihe = 9,5V
Somit wäre die Spannung die am Widerstand abfallen muss:
14,4V - 9,5V = 4,9V
In einer Reihenschaltung ist der Strom an jedem Verbraucher gleich, also hat die Reihe folglich 20-25mA
Spannung : Strom = Widerstand, daraus folgt:
4,9V : 0,02A = 245Ohm bzw.:
4,9V : 0,025A = 196Ohm
Also rund 220Ohm
Der Gesamtwiderstand errechnet sich wie folgt:
1/R1 + 1/R2 = 1/Rgesamt -> 1 : ((1 : 28,8Ohm) + (1 : 220Ohm)) = 25,46Ohm
Der Gesamtwiderstand der schaltung sinkt logischerweise, da die Spannung aber gleich bleibt, erhöht sich demnach der Strom.
Da das aber nur sehr gering ist, würd ich mal sagen es ist vernachlässigbar.
mfg. Flo
wenn man mal großzügig rechnet:
LED Gelb 1,9V
5 davon in reihe = 9,5V
Somit wäre die Spannung die am Widerstand abfallen muss:
14,4V - 9,5V = 4,9V
In einer Reihenschaltung ist der Strom an jedem Verbraucher gleich, also hat die Reihe folglich 20-25mA
Spannung : Strom = Widerstand, daraus folgt:
4,9V : 0,02A = 245Ohm bzw.:
4,9V : 0,025A = 196Ohm
Also rund 220Ohm
Der Gesamtwiderstand errechnet sich wie folgt:
1/R1 + 1/R2 = 1/Rgesamt -> 1 : ((1 : 28,8Ohm) + (1 : 220Ohm)) = 25,46Ohm
Der Gesamtwiderstand der schaltung sinkt logischerweise, da die Spannung aber gleich bleibt, erhöht sich demnach der Strom.
Da das aber nur sehr gering ist, würd ich mal sagen es ist vernachlässigbar.
mfg. Flo
Re: Hier gehts um LED's, wer kann rechnen?
so jetz bin ich wieder ein ganzes stück dümmer. Meine intuition sagt mir irgendwie lass alles so wies ist und warte den nächsten defekt dieses scheiss moduls ab !? :P
Also soll ich kein wiederstand reinmachen oder wat?
grüßle
Also soll ich kein wiederstand reinmachen oder wat?
grüßle