X20XER Erfahrungen / Details gesucht
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
X20XER Erfahrungen / Details gesucht
Huhu mich intressiert der X20XER Motor bissl näher....
Wollt mal wissen obs davon auch PICs gibt und evtl mehr Details ?
Rein informativ.....
Ich weis C20xe ist besser aber warum ?
wegen hat der XER nur 188 NM bei 4300
und der C20XE 196 NM bei 4000
Gruß Micha
Wollt mal wissen obs davon auch PICs gibt und evtl mehr Details ?
Rein informativ.....
Ich weis C20xe ist besser aber warum ?
wegen hat der XER nur 188 NM bei 4300
und der C20XE 196 NM bei 4000
Gruß Micha
Re: X20XER Erfahrungen / Details gesucht
Du machst mich noch fertig... scheiß auf den Drehmoment, der Motor hat 10 PS mehr, das reicht für deinen Tigra
.

Re: X20XER Erfahrungen / Details gesucht
2.0i OPC
Hubraum (ccm): 1998
Leistung (KW/PS bei 1/min): 118 / 160 / 6800
Drehmoment (Nm bei 1/min): 188 / 4300
Bohrung/Hub (mm): 86,0 / 86,0
Verdichtung: 10,8
Kraftstoff: 95 Oktan (Super bleifrei)
Steuerung: Simtec 70 (Siemens)
Modelle: Astra-G
Empfehlung...
OPC heißt "Opel-Performance-Center" und ist das Synonym für die herstellereigene Motorsport-Abteilung. Dies macht deutlich, wo der Motor letztlich herkommt. Mit anderen Worten: Der X20XER ist nichts anderes, als ein vom OPC in limitierter Anzahl getunter X20XEV, wobei nicht unerhebliche Anleihen an den alten C20XE gemacht wurden.
Um die oben angegebene Leistung erzielen zu können, wurden gegenüber dem X20XEV u.a. Modifikationen an Luftführung, Zylinderkopf, Nockenwellen, Kurbelwelle, Kolben und Pleulstangen vorgenommen sowie das Simtec-Motormanagement entsprechend angepasst.
Luftführung: Modifizierter Luftansaugschlauch zwischen Luftfiltergehäuse und Drosselklappenstutzen zwecks höherem Luftmengendurchsatz. Zylinderkopf: Vergrößerte Einlasskanäle zur Optimierung des Füllungsgrades. Nockenwellen: Geänderte Geometrie für längere Ventilöffnungszeiten. Kurbelwelle: Verzicht auf die Ausgleichswelleneinheit, Verwendung einer 8-Loch-Befestigung für das Schwungrad. Kolben und Pleulstangen: Verwendung der C20XE-Kolben, wobei die Tiefe der Ventiltaschen für die Einlassventile am 3,7 mm verändert wurde. Auch Pleulstangen und Kolbenbolzen stammen aus dem C20XE. Darüber hinaus wurde statt des X20XEV-Zwillings-Abgaskrümmers ein Fächerkrümmer verbaut. Auch hat wieder ein zusätzlicher Ölkühler Verwendung gefunden. Beide Punkte dürften alten C20XE-Fans nicht ganz fremd sein.
Entstanden ist letztlich ein Motor, der sowohl in seiner Technik, als auch in seinem Leistungsbild erfreulicherweise sehr an den C20XE erinnert, obwohl er dessen immenses Drehmoment trotz einer höheren PS-Zahl immer noch nicht erreicht. Der vom OPC beschrittene Weg entspricht in etwa den von mir beim X20XEV vorgestellten sanfteren Tuning-Möglichkeiten. Für den X20XER noch weiterführende Konversionsstufen vorzustellen halte ich nicht für sinnvoll und werden auch derzeit von keinem Tuner angeboten. Vielleicht verhilft eine Sport-Auspuff-Anlage im Gruppe-A-Format noch zu ein paar Extra-PS oder etwas mehr Drehfreudigkeit. Das sollte es dann aber auch gewesen sein. Mit dem X20XER präsentiert das OPC eine gelungene Tuning-Variante des X20XEV, die meiner Meinung nach keiner Nachbesserung bedarf, und die Fans der 2-Liter-Maschinen nach dem ziemlich trägen X20XEV wieder etwas mit Opel versöhnen kann.
Der XE ist (auch) besser wegen der älteren Abgasnorm.
Re: X20XER Erfahrungen / Details gesucht
ROTFL, der Beitrag hätte von mir sein können...!Red_Devil hat geschrieben:Du machst mich noch fertig... scheiß auf den Drehmoment, der Motor hat 10 PS mehr, das reicht für deinen Tigra.
