40/40 Federn oder Fahrwerk ?

Alles über den Tigra

Moderatoren: FTBerlin, Iceman

Benutzeravatar
tigrafighter

Re: 40/40 Federn oder Fahrwerk ?

Beitrag von tigrafighter »

Als ich würde dir empfehlen noch ein bisschen zu sparen und dir dann was ordntliches zu holen. Wollte damals auch unbedingt tiefer, hab mich dann aber überreden lassen zu sparen und hab mir ein KW-Fahrwerk gekauft. Einbaukosten bei Federn und Fahrwerk sind eh fast gleich. Wenn du jetzt federn nimmst und ein halbes Jahr später sind die dämpfer platt, dann zahlst du alles nochmal und dass ist dann teurer als gleich richtig.
Benutzeravatar
Tigrajungster

Re: 40/40 Federn oder Fahrwerk ?

Beitrag von Tigrajungster »

sparen sparen sparen!!! Und hol dir dann ein komplett fahrwerk!
Als ich meinen Tigra gekauft habe waren schon Federn von Irmscher verbaut (nur federn 40/40) und der wagen fährt sich mehr als besch...! Vorallem auf der Autobahn (die "Guten" in Deutschland) Ich hab manchmal echt probleme den wagen auf der straße zu halten das Fahrverhalten ist meiner meinung nach katastrophal. Grund du hat den wagen zwar tiefer und härter und so aber die serien dämpfer sind ja nur für die original federn ausgelegt (auch wenn irmscher ein opel tuner ist)
Wart lieber nen monat auf zwei und hol dir nen fahrwerk von H&R oder wenn unbeding weitec oder was anderes sein muß gute marken gibt es ja viele
Benutzeravatar
j0ni

Re: 40/40 Federn oder Fahrwerk ?

Beitrag von j0ni »

Tigrajungster hat geschrieben:sparen sparen sparen!!! Und hol dir dann ein komplett fahrwerk!
Als ich meinen Tigra gekauft habe waren schon Federn von Irmscher verbaut (nur federn 40/40) und der wagen fährt sich mehr als besch...! Vorallem auf der Autobahn (die "Guten" in Deutschland) Ich hab manchmal echt probleme den wagen auf der straße zu halten das Fahrverhalten ist meiner meinung nach katastrophal. Grund du hat den wagen zwar tiefer und härter und so aber die serien dämpfer sind ja nur für die original federn ausgelegt (auch wenn irmscher ein opel tuner ist)
Wart lieber nen monat auf zwei und hol dir nen fahrwerk von H&R oder wenn unbeding weitec oder was anderes sein muß gute marken gibt es ja viele

hmm also dieser aussage kann ich -glücklicherweise- überhaupt nicht beipflichten! Mein Tigra lässt sich nach dem Federneinbau nach wie vor super fahren. Da ist nix mit Problemen den Wagen auf der Straße zu halten!! Und DEFINITIV sind die original Dämpfer nicht nach einem halben Jahr kaputt. Wenn man nicht gerade Rallyfährt und Normalfahrer ist machen das die Dämpfer schon gute 2 Jahre mit (wurde mir so von den Freundlichen und KW persönlich gesagt) -> Meine besten Freunde arbeiten da,ich wohn gleich nebendran. Ich weiß zwar nich wo du deine Federn gekauft hattest aber schonmal überlegt dass du mit denen einfach nur Pech hattest. Ich kenne auch mehrere die schon seit längerem "nur" mit Federn fahren und die haben auch keine Probleme.
Benutzeravatar
ruffy05
Senior
Beiträge: 3320
Registriert: Di 18. Jan 2005, 19:48
Kontaktdaten:

Re: 40/40 Federn oder Fahrwerk ?

Beitrag von ruffy05 »

Tigrajungster hat geschrieben:sparen sparen sparen!!! Und hol dir dann ein komplett fahrwerk!
Als ich meinen Tigra gekauft habe waren schon Federn von Irmscher verbaut (nur federn 40/40) und der wagen fährt sich mehr als besch...! Vorallem auf der Autobahn (die "Guten" in Deutschland) Ich hab manchmal echt probleme den wagen auf der straße zu halten das Fahrverhalten ist meiner meinung nach katastrophal. Grund du hat den wagen zwar tiefer und härter und so aber die serien dämpfer sind ja nur für die original federn ausgelegt (auch wenn irmscher ein opel tuner ist)
Wart lieber nen monat auf zwei und hol dir nen fahrwerk von H&R oder wenn unbeding weitec oder was anderes sein muß gute marken gibt es ja viele

da waren deine dämpfer wohl einfach nur durchgenudelt! ich hatte noch nie probleme gehabt!
Benutzeravatar
the_aqua

jo

Beitrag von the_aqua »

mmhhh, kommt halt drauf an wieviel die dämpfer schon weg haben, bei mehr als 100 tkm würd ich mir dann doch lieber ein komplett-fahrwerk holen, tut zwar im ersten moment bissl weh in der brieftasche aber am endeffekt sparste ja doch weil, nich nach und nach alles in klummp geht.

mfg Thomas
Benutzeravatar
ThomasSt

Re: 40/40 Federn oder Fahrwerk ?

Beitrag von ThomasSt »

Wie issn des eigentlich mit den Federwegsbegrenzer, habe 185/55 R15 drauf (serie halt) und will demnächst die 40/40 mit Seriendämpfer fahren, brauch ich da Federwegsbegrenzer?
Benutzeravatar
llcoolja

Re: 40/40 Federn oder Fahrwerk ?

Beitrag von llcoolja »

die sind immer gut weil dein Stoßdämpfer dann nicht ganz durchhaut, sondern dadrauf dann hart abfedert :-) also selbst bei 40iger sollte man die vorsichtshalber drauf tun.

wurd mir so bei atu empfohlen, aber die sagen viel wenn der tag lang ist
Benutzeravatar
ThomasSt

Re: 40/40 Federn oder Fahrwerk ?

Beitrag von ThomasSt »

naja, die müssen ja auch mal vielleicht recht haben :-)
was nimmt man da am besten für eine größe/art?! die zum raufstecken im eingebauten zustand sollen ja wohl scheisse sein,oder? :confused: :confused:
Benutzeravatar
Rasta

Re: 40/40 Federn oder Fahrwerk ?

Beitrag von Rasta »

Bei Serien Dämpfern mit 40er Tieferlegung, würde ich von zusätzlichen Federwegsbegrenzern Abstand nehmen. Die Kolbenstange wird ja so schon um 40mm weiter zusammen gedrückt, wenn jetzt Federwegbegrenzer reinkommen und Du noch etwas geladen hast, oder jemand hinten mitfährt, hast Du kaum noch Federweg. So verwandelt man sein Auto in einen "Hoppel Wagen" , da Du mehr auf den Federwegbegrenzern fährst als auf den Dämpfern :mad: .
Benutzeravatar
ThomasSt

Re: 40/40 Federn oder Fahrwerk ?

Beitrag von ThomasSt »

neiiiii. soll kein, wie meine freundin so schön sagt "pisser auto" werden -g-
dann werde ich es mal ohne probieren, wenn mir nicht alles andere irgendwie irgendwohin durchschlägt -g-
Antworten