Wo am besten Masse abgreifen ? Kofferraum od. von der Batterie

Alles über Musik im Auto

Moderatoren: Raser16V, TwoBeers

Benutzeravatar
ThomasSt

Re: Wo am besten Masse abgreifen ? Kofferraum od. von der Batterie

Beitrag von ThomasSt »

herzlichen glückwunsch an deine Berufsschule, echt.
Bin a ausgebildete Elektrofachkraft und da graults mich echt.

< 2,5 A 0,5 - 0,75 mm2
< 8 A 1,5 mm2
< 16 A 2,5 mm2
< 40 A 6,0 mm2
> 40 A 16 - 35 mm2 (abhängig von Leistung und Leitungslänge)

Kann man so UNGEFÄHR als richt wert nehmen.

Und wenn ich mir meine Endstufe angucke, die mit 60A (Abgesichert ist)
Und rein rechnerische bei 12V ca 50A (600W / P=U*I) zieht, dann finde ich es nicht unbedingt Fehl am platz wenn man da nen vernünftigen Querschnitt macht. Und 600Watt sind nun a nicht gerade dolle. Aber faktum ist doch, warum nen "Risiko" eingehen das mir davorne nen Kabelwegschmilzt weil ich wirklich mal ne lange dauerbelastung mache (Was ja von den Komponenten her möglich ist) wenn ich doch die Leitungen zum legen da habe? verstehe nicht warum es soooooviele idi*** gibt die noch schreiben um es mal zu übertreiben "ey, du hast zwar 100000m 25mm² über aber egal schmeiß es lieber weg ehe du es vorne nur zur sicherheit verbaust. So ein schwachsinn immer, echt.
könnt isch kotzen.

Und beim Spannungs"fall" reden wir hier von micro Ohm, kann ja mal einer rechnen wenn er spass dran hat was das bei 12V sind.... also echt.

-edit- bestimmt will gleich einer sagen "es sind aber mehr als 12V nämlich 13,4975242743V" :-)))) -edit-
Benutzeravatar
Herby

Re: Wo am besten Masse abgreifen ? Kofferraum od. von der Batterie

Beitrag von Herby »

Nur mal von nem anderen Punkt gesehen:

lass es sein er zaubert sich in nen paar jahren nen riesen ding in seinen wagen. was macht da mehr sinn jetzt nen etwas größeren qerschnitt zu legen oder nen kleinen?

Zum Thema wenn er dort 25mm² verbaut ist das vollkommen ausreichend und ob er jetzt von der Karosse zur batterie nen 10mm² oder nen 25mm² verlegt ist völlig gleich. lieber ne nr gröser als zu klein so hat er bei eventuellen modefizierung nicht das prob alles zu ändern (falls nötig versteht sich)

Ich persönlich habe in meinem alten wagen lediglich nen 16mm" gelegt.

Hatte die woofer von Magnat gabs mal bei media Markt dazu nen endstufe von Magnat und eine kleine no name von angeblichen 1000w beide und ich habe nie probleme gehabt.

ich denke mal man solte dem menschen von anfang an des richtige sage der Typ ist garantiert mittlerweile total verwirrt....


Mfg Herby
DerTod
Senior
Beiträge: 1067
Registriert: Do 1. Jul 2004, 16:31
Kontaktdaten:

Re: Wo am besten Masse abgreifen ? Kofferraum od. von der Batterie

Beitrag von DerTod »

hat ja keiner schlecht gemacht, dass kabelziehen, größer ist immer besser, nur halt nicht immer nötig.

mit 25mm² sollte man bedient sein, es sei denn man verbaut richtig böse sachen

hoffe das war nen gutes schlusswort...
Benutzeravatar
Christian8800

Re: Wo am besten Masse abgreifen ? Kofferraum od. von der Batterie

Beitrag von Christian8800 »

na da hab ich ja ne Diskusion losgetreten; gut zugegeben die Komponenten sind nicht die besten, ich will ja auch keine Hi-end Hifi-anlage im Auto haben mir ist die Tage nur in Sinn gekommen das ein 6er Kabel was ich drinn hatte für 2 Vertärker plus Cap doch ein bischen mager ist,
(wie ich das eingebaut hab war ich ja noch jung und dumm)

Hab ja jetzt auch kein riesen Ausbau vor.

Lediglich ein doppelten Boden hab ich drin, da hab ich das ganze Zeug reingepackt. Bassrolle und ne gezimmerte Hutablage mit ein paar mittel/hochtöner
das wars :-)
Benutzeravatar
Zion
Senior
Beiträge: 1615
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:45
Kontaktdaten:

Re: Wo am besten Masse abgreifen ? Kofferraum od. von der Batterie

Beitrag von Zion »

herzlichen glückwunsch an deine Berufsschule, echt.
Bin a ausgebildete Elektrofachkraft und da graults mich echt.

< 2,5 A 0,5 - 0,75 mm2
< 8 A 1,5 mm2
< 16 A 2,5 mm2
< 40 A 6,0 mm2
> 40 A 16 - 35 mm2 (abhängig von Leistung und Leitungslänge)

Kann man so UNGEFÄHR als richt wert nehmen.
Naja, als ausgebildete Elektrofachkraft solltest Du dich aber mit den verschiedenen Verlegearten auskennen und auch ein Tabellenbuch o.ä. haben, wo die Richtwerte drinstehen. Aber so ists wieder genau so, wie ich gesagt habe mit dem Halbwissen.
Gibt da ein schönes Komitee, das CENELEC, welches Grenzen für die europäische Region festgelegt hat.
Deine Werte gelten halbwegs für Mantelleitungen, aber auch nur halbwegs. Dort ist mehr als eine belastete Ader. Wir reden hier aber einzig und alleine von einer belasteten Leitung, die von der Batterie zum Kofferraum hin geht.
Würde ich jetzt dann mal von frei in Luft verlegter Leitung ausgehen (was sie ja auch ist), dann ergibt sich eben für die von Opel verbaute serienmässige Aderleitung mit PVC-Ummantelung eine Strombelastbarkeit Iz von 73A. Aber was man dabei nie vergessen sollte, hier gehts um die Dauerstrombelastbarkeit. Niemand wird hier 73A Dauerbelastung drauf haben.

Deiner Meinung nach dürfte dann auch niemand ein Auto je anlassen. Bei Strömen von mal eben locker 100A würdest du ja einen Herzinfarkt bekommen bei dem kleinen Querschnitt. Komischerweise funktionierts bei sehr vielen Autos trotzdem :)

Ich hab nie gesagt, dass man es nicht machen kann, wenn man eh nen Stück Leitung über hat, aber wie jimbob schon gesagt hat, es ist fürs Gefühl, mehr nicht.
Wenn jemand da jemals nen Unterschied bemerkt hat beim Wechsel der Leitungen, dann nur deswegen, weil die alte Kupferleitung und deren Anschlüsse schon so stark korrodiert waren, dass der Übergangswiderstand einfach wahrscheinlich nur extrem hoch war.
Und beim Spannungs"fall" reden wir hier von micro Ohm, kann ja mal einer rechnen wenn er spass dran hat was das bei 12V sind.... also echt.
Naja, auch das sollte man besser wissen. Die Spannung ist hier eigentlich wurstegal. Bei gleichem Querschnitt, gleicher Leitungslänge, dem gleichen Material und gleichem Strom hast du, egal bei welcher Spannung, den gleichen Spannungsfall. 1V Spannungsfall macht bei 12V schon ein bisschen mehr aus als bei 230V. Also wenn Du schon hier rechnen willst, dann benutz bitte die Stromstärke :) .

Da frage ich mich schon, inwieweit Du dich mit Elektrotechnik in deiner Ausbildung oder später befasst hast. Denn Du vermischst Sachen, nimmst Beispiele, die völlig an der praktischen Umsetzung im Auto vorbeigehen etc.
Solltest mal vielleicht überdenken :)
Benutzeravatar
ThomasSt

Re: Wo am besten Masse abgreifen ? Kofferraum od. von der Batterie

Beitrag von ThomasSt »

Bei dem mit dem SPannungsfall hast du recht, da ist mir nen Fehler unterlaufen und bei den Querschnitten und der Dauerstrombelastung lag ich unter den werten die möglich sind, das weiß ich deswegen steht da ja auch groß ungefähr!!!
Und wenn man es GANZ GENAU betrachtet ist sie nicht FREILUFT nach hinten verlegt, freiluft setzt vorraus das mindestens der leitungs querschnitt nach allen seiten luft ist, was da leider nicht der fall ist, guck dir mal die engen kanäle genauer an.Oder sehe ich das schonwieder falsch?

Fakt ist doch eins, geht hier nicht darum möglichst klein und vielleicht sogar durch unwissenheit unterzudiemensionieren sondern wie ich oben schon sagte, wenn er es ÜBER HAT (die leitung) soll er vorne einfach noch ne verbindung reinsetzen, wem schadet es? Meine leitung die drinne war, sah ziemlich scheisse aus, ich habe deswegen alleine schon ne zusätzliche leitung reingelegt.
Benutzeravatar
RitterDerKokosnuss

Re: Wo am besten Masse abgreifen ? Kofferraum od. von der Batterie

Beitrag von RitterDerKokosnuss »

[quote="ThomasSt"]Also das was meine ganzen vorredner hier SCHRECKLICHER weise vergessen haben, lege eine Leitung (wenigstens 25mm&#178 ]

Da gibts keine gegen argumente ausser noch dicker machen. :-)
Guter stromfluss kommt den komponenten nur zu gute.
Und wie schon erwähnt ists ne gewissenssache und ich persönlich hab da lieber ein gutes gewissen.
Antworten