Schleifen nach Tieferlegung
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: Schleifen nach Tieferlegung
Aaachso
gut ich fahr morgen erstmalk zur Werkstat und frag was die davon halten...
wenn die das net können fahr ich zu meinem lackierer der is auch karosseriebauer der dürfe das können.
Ich kann ja erstmal so rumfahren so als "Notlösung" weil ich das auto ja täglich brauche. das schleifen is ja nur beim kompletten einschlag des Lenkers also kann ich ja morgen und übermorgen noch so rumfahren nehm ich mal an
gut ich fahr morgen erstmalk zur Werkstat und frag was die davon halten...
wenn die das net können fahr ich zu meinem lackierer der is auch karosseriebauer der dürfe das können.
Ich kann ja erstmal so rumfahren so als "Notlösung" weil ich das auto ja täglich brauche. das schleifen is ja nur beim kompletten einschlag des Lenkers also kann ich ja morgen und übermorgen noch so rumfahren nehm ich mal an
Re: Schleifen nach Tieferlegung
bedenke, dass du dir damit die Reifen ruinieren kannst
hier mal ne Bodenwelle, da ne schnelle Kurve und dann nochmal stärker eingeschlagen - und die Reifen werden in Mitleidenschaft gezogen
und nur so nebenbei - du fährst ohne Betriebserlaubnis, das gibt Bußgeld und Punkte
hier mal ne Bodenwelle, da ne schnelle Kurve und dann nochmal stärker eingeschlagen - und die Reifen werden in Mitleidenschaft gezogen
und nur so nebenbei - du fährst ohne Betriebserlaubnis, das gibt Bußgeld und Punkte
Re: Schleifen nach Tieferlegung
Stimmt da hast du recht....
dann lass ich das mal lieber.
dann lass ich das mal lieber.
Es dürfte
Es dürfte eigentlich reichen wenn du das Innenradhaus "meistens aus Kunststoff" aus dem Radkasten entfernen tust .
185\45 14 ist ja nich das grösste , und wenn es dann immer noch schleift dann kannste immer noch was von den Radhausleisten weg schneiden .
Und fals die frage gleich kommen wird ob das herausnehmen legal ist , Ja ist es , es interessiert den TÜVER nicht die Bohne .
Es ist ja nur nen Schutz vor schmutz im Motorraum . Also nix relvantes was den Strassenverkehr behindern könnte .
MfG
Steve
185\45 14 ist ja nich das grösste , und wenn es dann immer noch schleift dann kannste immer noch was von den Radhausleisten weg schneiden .
Und fals die frage gleich kommen wird ob das herausnehmen legal ist , Ja ist es , es interessiert den TÜVER nicht die Bohne .
Es ist ja nur nen Schutz vor schmutz im Motorraum . Also nix relvantes was den Strassenverkehr behindern könnte .
MfG
Steve

Re: Schleifen nach Tieferlegung
Ich war jetzt heute früh nochmal bei meiner Werkstatt und der hat gemeint er schaut mal nach aber er weiß net ob er was gegen das Schleifen machen kann weil wenn er das Radgehäuse wegschneidet fliegt der ganze Dreck in den Motorraum und wenns da Nass wird würde das gammeln.. klingt ja auch logisch...
Was mach ich denn wenn der da nix freischneiden kann?
Bringen da Federwegsbegrenzer was?
Was mach ich denn wenn der da nix freischneiden kann?
Bringen da Federwegsbegrenzer was?
Re: Schleifen nach Tieferlegung
Also generrell bringen die federwegsbegrenzer da schon was aber dann haste eben den effekt von der 60er tieferlegung vorne net weil er nicht mehr so weit runterkommt. da musste dann schon eins von beidem in kauf nehmen entweder inenradkasten rausnehmen und bissl in motorraum reinschmutzen lassen was aber wirklich net viel is auser du heizt immer durch matsch und schlamm und der gleichen.
oder auf 2-3 cm der tieferlegung verzichten.
dem tüv isses egal wie dus löst hauptsache du löst des problem mit dem schleifen
oder auf 2-3 cm der tieferlegung verzichten.
dem tüv isses egal wie dus löst hauptsache du löst des problem mit dem schleifen
Re: Schleifen nach Tieferlegung
Ne auf die komplette Tieferlegung will ich net verzichten dann bearbeite ich lieber den Radlauf / Radkasten
Re: Schleifen nach Tieferlegung
federwegbegrenzer vergisst du am besten sofort wieder - mit den Dingern nimmst du nur den Federweg weg, was zu Lasten des Komforts, der Sicherheit und des Fahrverhaltens ist
zunächstmal, wo schleift es denn genau?
es scheint so, also wolltest du an der Radhausinnenverkleidung rumschnippeln - da schleift es aber meistens nicht
man sollte die Kunststoffradläufe beschneiden, die haben aber nix mit der Verbindung zum Motorraum zu tun - das sind die schwarzen Leisten, die an die Stoßstangen anschließen und gerne ausbleichen
zunächstmal, wo schleift es denn genau?
es scheint so, also wolltest du an der Radhausinnenverkleidung rumschnippeln - da schleift es aber meistens nicht
man sollte die Kunststoffradläufe beschneiden, die haben aber nix mit der Verbindung zum Motorraum zu tun - das sind die schwarzen Leisten, die an die Stoßstangen anschließen und gerne ausbleichen
Re: Schleifen nach Tieferlegung
Wie gesagt weiß nicht genau wo´s schleift da ich noch nix abmontiert habe ich lass das grad in der Werkstatt checken. Habs nur während dem Fahren mit höherer Geschwindigkeit durch Kurven gehört.Theux hat geschrieben:federwegbegrenzer vergisst du am besten sofort wieder - mit den Dingern nimmst du nur den Federweg weg, was zu Lasten des Komforts, der Sicherheit und des Fahrverhaltens ist
zunächstmal, wo schleift es denn genau?
es scheint so, also wolltest du an der Radhausinnenverkleidung rumschnippeln - da schleift es aber meistens nicht
man sollte die Kunststoffradläufe beschneiden, die haben aber nix mit der Verbindung zum Motorraum zu tun - das sind die schwarzen Leisten, die an die Stoßstangen anschließen und gerne ausbleichen
Scheint auch nur minimal zu schleifen weils ja nur beim kompletten Einschlag schleift.
- snoopy1202
- Senior
- Beiträge: 2287
- Registriert: Mo 12. Jul 2004, 10:09
- Kontaktdaten:
Re: Schleifen nach Tieferlegung
Bullet hat geschrieben:Also generrell bringen die federwegsbegrenzer da schon was aber dann haste eben den effekt von der 60er tieferlegung vorne net weil er nicht mehr so weit runterkommt. da musste dann schon eins von beidem in kauf nehmen entweder inenradkasten rausnehmen und bissl in motorraum reinschmutzen lassen was aber wirklich net viel is auser du heizt immer durch matsch und schlamm und der gleichen.
oder auf 2-3 cm der tieferlegung verzichten.
dem tüv isses egal wie dus löst hauptsache du löst des problem mit dem schleifen
Sagmal........du willst ihm doch hoffentlich ned weißmachen, das er da soviel Federwegsbegrenzer reinstopfen soll, bis die Karre im Stand nicht mehr ganz einfedert?

DAS IST LEBENSMÜDE!!!
Das heißt das Auto liegt ständig auf den Federwegsbegrenzern auf und du hast absolut gar keinen Federweg mehr. Das ist absolut nicht mehr fahrbar. Dann kannst ja eigentlich gleich den Dämpfer voll ganz rausschmeißen und stattdessen baust dir ne Gummigelagerte Eisenstange ein.
Überleg mal was passiert, wenn du in ne Kurve mit Bodenwelle fährst und das Fahrwerk hat absolut keine Möglichkeit diese Welle auszugleichen. Du wirst aus der Kurve katapultiert....so schnell kannst gar ned gucken.
Von dem ständigen Rumgehopel mal ganz zu schweigen.
Dann hab ich nochwas, was mich in deinem Post gestört hat. Das von dir beschriebene "bißchen" in Motorraum schmutzen bei nicht mehr vorhandenem Innenradlauf, läßt mich darauf schließen, das du entweder nicht viel fährst, oder noch nicht lang so fährst, geschweigedenn vielleicht gar ned so fährst.
Das "bißchen" in Motorraum schmutzen entpuppt sich nämlich beim ersten Regen in ne ausgewachsene Sauerei wo bei jedem Öffnen der Tür die Scheisse zu knirschen anfängt und entwickelt sich über die Jahre dann in rostende Türbänder etc.
Und da brauchst du durch keinen Matsch fahren. Es reicht wenns lang trocken war, die Strassen staubig sind und dann regnet es drauf. Dann hast die ganze Soße verteilt im Motorraum, A-Säule und Einstiegskante hängen. Von den Steinen die in der Kotflügelkante hängen und dort den Lack wegscheuern ganz zu schweigen.
Glaub mir.....ich spritz den Scheiss jede Woche mit dem Dampfstrahlgerät aus und das "bißchen" Schmutz ist wirklich nicht wenig.