Bremsflüssigkeitswechsel

Alles über den Corsa B

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
corzadriva

Bremsflüssigkeitswechsel

Beitrag von corzadriva »

HI

kann man den Bremsflüssigkeitswechsel selber machen?

wenn ja, wie?

und woher bekomme ich diese Bremsflüssigkeit? und gibts da unterschiedliche?

corsa b 1.0 12V ohne abs


danke

stephan
Benutzeravatar
turbo~tigra

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

Beitrag von turbo~tigra »

corzadriva hat geschrieben:HI

kann man den Bremsflüssigkeitswechsel selber machen?

wenn ja, wie?

und woher bekomme ich diese Bremsflüssigkeit? und gibts da unterschiedliche?

corsa b 1.0 12V ohne abs


danke

stephan


mahlzeit

ne gegenfrage: wieso überhaupt bremsflüssigkeitswechsel?
Benutzeravatar
misterjack

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

Beitrag von misterjack »

turbo~tigra hat geschrieben:ne gegenfrage: wieso überhaupt bremsflüssigkeitswechsel?
noch ne Gegenfrage: wozu seine Sicherheit gefährden? Wäre reichlich dumm, nur durch veraltete Bremslüssigkeit und daraus eventuell resultierenden Bremsversagen sein Leben zu risikieren.

So Ontopic: Für den Wechsel braucht man zwei Personen, einer, der mittels Bremspedal die Flüssigkeit durch das System pumpt und einer, der sie auffängt und die Bremsen entlüftet.

Man braucht Bremsflüssigkeit der Spezifikation "Dot 4" und ist erhältlich in jedem Autozubehörgeschäft.
Benutzeravatar
ShoG

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

Beitrag von ShoG »

wie entlüfte ich die bremsen richtig?
Benutzeravatar
misterjack

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

Beitrag von misterjack »

Google scheint ein Fremdwort zu sein oder?

http://www.t3-infos.de/t3-infos_c.html#bremsentl

Also beim Corsa reicht ein Liter ;)
Benutzeravatar
turbo~tigra

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

Beitrag von turbo~tigra »

misterjack hat geschrieben:noch ne Gegenfrage: wozu seine Sicherheit gefährden? Wäre reichlich dumm, nur durch veraltete Bremslüssigkeit und daraus eventuell resultierenden Bremsversagen sein Leben zu risikieren.

also ich hab ja schon einiges gehört doch das die bremsflüssigkeit regelmäßig oder in bestimmten abständen gewechselt werden soll/muß is ja ganz neu. ich denke die kfz lehrbücher sollten neu geschrieben werden :clapping:
die bremsflüssigkeit verhält sich genau so wie das hydraulik öl bzw. servoöl.
solang du keinen ölverlust hast ist an ein wechsel nicht zu denken? wieso auch!? in dem öl befinden sich weder fremdkörper noch sonst was. da es nur einen bzw. zwei bolzen hin und herschiebt mehr nicht.
beim servoöl ist es ganz genau so. das schiebt dir zwei stangen nach links und rechts wenn du einschlägst. das is der ganze käse.
das getriebe ist an sich auch wartungsfrei was es den ölwechsel angeht. doch hier könnte man einen wechsel noch einsehen, da man hier fremdkörper im öl auf jeden fall hat, wenn es auch nur geringfügig ist.
solche öle bzw. einsatzbereiche kannst nicht mit nem motoröl vergleichen!!
Benutzeravatar
Iceman
Senior
Beiträge: 5494
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 16:09
Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

Beitrag von Iceman »

Nö du, Bremsflüssigkeit ist hydroskopisch, d.h. die zieht im Laufe der Zeit Wasser an, damit verringert sich die Bremsleistung bis du im schlimmsten Fall bei starker Beanspruchung das Pedal ohne Wirkung durchtreten kannst..

Und die Lehrbücher müssen nicht neu geschrieben werden, das steht da schon drin..ist auch allgemein bekannt das man die Wechseln muss..

Laut Opel Inspektionsplan Wechsel der Bremssflüssigkeit alle 2 Jahre, das mache ich schon seit ich Auto fahren darf (also knapp 14 Jahre)..schau mal in dein Inspektionsheft..

Ganz nebenbei sollte man wenn´s geht das ganze von einer Werkstatt entlüften lassen, die haben die dafür notwendigen Geräte, zumal imho auch eine bestimmte Reihenfolge beim Entlüften eingehalten werden sollte..
Benutzeravatar
DjSoundblaster
Senior
Beiträge: 214
Registriert: Di 6. Sep 2005, 22:27
Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

Beitrag von DjSoundblaster »

@ iceman sorry das ich dich verbessern muss aber es heißt hygroskopisch.

jede bremsflüssigkeit verliert irgendwann ihre druckfestigkeit. dies geschiet durchs wasser .


die bremsflüssigkeit muss auch einen hohen siedepunkt haben und der beträgt ca. 290 grad und durch das wasser verringert sich dieser wert. was heißt das nach einem starken oder mehreren bremsvorgängen man ins leere treten kann weil die bremsflüssigkeit durch die temperatur an druckfestigkeit verliert.

deswegen sollte sie schon alle 2 jahre gewechselt werden, früher hat man das sogar jährlich gemacht.

wenn man nicht viel ahnung davon hat sollte man das in einer werkstatt machen lassen.die haben da ein geräte dafür. die geben druck auf den behälter und die flüssigkeit läuft automatisch aus dem gerät nach und man brauch nur rund herum auf zumachen und warten bis klare flüssigkeit kommt und auch keine luft mehr. auf die reihenfolge sollte man natürlich achten. das funktioniert recht gut und man kanns alleine machen. aber hat ja net jeder so ein gerät. so teuer dürfte der wechsel auch net sein.
Benutzeravatar
Bryan

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

Beitrag von Bryan »

Am besten ist es wenn man es von einer Werkstatt machen lässt, wenn man keine Ahnung davon hat, denn es ist nicht mit aufmachen und ein bischen pumpen getan.Man muss wissen was man macht denn wenn man das missachtet landet man an der nächsten Wand weil dann nichts mehr bremst.
Benutzeravatar
misterjack

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

Beitrag von misterjack »

Ich finde es immer wieder lustig, wie manche Leute inhaltlich in anderen Worten genau das gleiche wie die Vorposter schreiben :P

Wer so schon an seinem Fahzeug rumschraubt und ein Händchen für das hat, für den ist der Wechsel ein Klacks. Mein Link oben reicht, zur Vergewisserung kann man auch in $Reperaturbuch seiner Wahl schauen
Antworten