Heckausbau im Corsa B
Moderatoren: Raser16V, TwoBeers
Re: Heckausbau im Corsa B
zum remote:
einfaches 2,5er ls-kabel reicht, aber wie gesagt neben power und nicht neben cinch verlegen
zu amp-cap-anschluß:
kommt auf den cap, den du kaufst, an. manche, z.b. AIV, haben input und output. dann also von der batterie an input und von amp an output anschließen (davor natürlich über eine glimmlampe oder widerstand laden, h4-lampe tuts auch).
bei anderen caps ist nur plus und minus drauf. bei denen kommen jeweils 2 kabel auf einen anschluß. also power von batterie und + von amp auf plus, masseanschluß und - von amp auf minus.
kabelschuhe am besten beim freundlichen carhifi-händler vorkonfektioniert draufquetschen lassen oder das hier
http://www.carhifi-shopping.de/kabelsch ... aerke.html
kaufen, wobei diese quetschzange nicht so dolle verbindungen schafft wie eine professionelle zange für 400€.
mfg
einfaches 2,5er ls-kabel reicht, aber wie gesagt neben power und nicht neben cinch verlegen
zu amp-cap-anschluß:
kommt auf den cap, den du kaufst, an. manche, z.b. AIV, haben input und output. dann also von der batterie an input und von amp an output anschließen (davor natürlich über eine glimmlampe oder widerstand laden, h4-lampe tuts auch).
bei anderen caps ist nur plus und minus drauf. bei denen kommen jeweils 2 kabel auf einen anschluß. also power von batterie und + von amp auf plus, masseanschluß und - von amp auf minus.
kabelschuhe am besten beim freundlichen carhifi-händler vorkonfektioniert draufquetschen lassen oder das hier
http://www.carhifi-shopping.de/kabelsch ... aerke.html
kaufen, wobei diese quetschzange nicht so dolle verbindungen schafft wie eine professionelle zange für 400€.
mfg
Re: Heckausbau im Corsa B
Das draufquetschen lassen ist wahrscheinlich die bessere Lösung.
Wozu dient die Lampe? Versteh ich net sooo ganz.
Und ma wieder, wie Amps anschließen, weil ich ja nur ein Sub Ausgang am Radio hab.
Wo wird das Remotekabel angeklemmt?
Wieviel Volumen brauchen die Audiosystem Woofer eigentlich??
Wozu dient die Lampe? Versteh ich net sooo ganz.
Und ma wieder, wie Amps anschließen, weil ich ja nur ein Sub Ausgang am Radio hab.
Wo wird das Remotekabel angeklemmt?
Wieviel Volumen brauchen die Audiosystem Woofer eigentlich??
Re: Heckausbau im Corsa B
also das mit dem draufquetschen lassen ist definitiv die bessere lösung, wenn man keine zange für teures geld kaufen will oder zufällig eine rumliegen hat.
die meisten händler machen es auch gegen eine kleine spende in die kaffekasse
die lampe ist zum be- und entladen von dem kondensator.
beim laden des caps ist er ja normalerweise komplett leer und hat deswegen einen unendlich hohen widerstand. dadurch würde ein enorm hoher strom fließen und deine kabel brennen weg, wenn sie nicht abgesichert sind, oder deine batterie geht hoch. ein abgerauchter kondensator stinkt ekelhaft und das ausgelaufene elektrolyt aus dem inneren stinkt auch ewig im auto, da du es nicht mehr richtig rauskriegst.
manchmal passiert auch nichts. ich würde es aber persönlich nicht riskieren und immer mit lampe/widerstand laden.
mal so nebenbei, welches radio hast du denn?ist da auch schon ein frontcompo dran an nem amp?
habe es anscheinend überlesen oder es steht noch nirgendwo.
wenn du den xion 12-800 meinst, der braucht im bassreflex-gehäuse 60l. geschlossen weiß ich nicht. müsste man aus den parametern berechnen.
habe bloß gerade meinen laptop mit dem programm nicht dabei (beruflich in den haag).kannst aber mit bass-cad ausrechnen. bei deinem musikgeschmack wie gesagt eher geschlossenes gehäuse.
mfg
die meisten händler machen es auch gegen eine kleine spende in die kaffekasse

die lampe ist zum be- und entladen von dem kondensator.
beim laden des caps ist er ja normalerweise komplett leer und hat deswegen einen unendlich hohen widerstand. dadurch würde ein enorm hoher strom fließen und deine kabel brennen weg, wenn sie nicht abgesichert sind, oder deine batterie geht hoch. ein abgerauchter kondensator stinkt ekelhaft und das ausgelaufene elektrolyt aus dem inneren stinkt auch ewig im auto, da du es nicht mehr richtig rauskriegst.
manchmal passiert auch nichts. ich würde es aber persönlich nicht riskieren und immer mit lampe/widerstand laden.
mal so nebenbei, welches radio hast du denn?ist da auch schon ein frontcompo dran an nem amp?
habe es anscheinend überlesen oder es steht noch nirgendwo.
wenn du den xion 12-800 meinst, der braucht im bassreflex-gehäuse 60l. geschlossen weiß ich nicht. müsste man aus den parametern berechnen.
habe bloß gerade meinen laptop mit dem programm nicht dabei (beruflich in den haag).kannst aber mit bass-cad ausrechnen. bei deinem musikgeschmack wie gesagt eher geschlossenes gehäuse.
mfg
Re: Heckausbau im Corsa B
Hab ein Sony CDX Gt 300.
Gibts da irgendwwo ne Anleitung von wegen Cap laden, will nix falsch machen.
Nein keine Frontcompo an nem Amp.
Gibts da irgendwwo ne Anleitung von wegen Cap laden, will nix falsch machen.
Nein keine Frontcompo an nem Amp.
Re: Heckausbau im Corsa B
onkelnoll hat geschrieben:von in cinch-kabel integrierten remote würde ich abraten, habe selbst schlechte erfahrungen damit.
dann lieber ein 2,5mm"-kabel separat von radio zu amp legen. am besten neben dem power-kabel.
mfg
Das mitm externen Remotekabel muss wohl ein übles Gerücht sein, was willst du mit nem 2,5mm² REMOTE Kabel? Du redest fast so, als würde da ne gewaltige Spannung bzw. Strom anliegen, die die Soundsignale beeinflussen würde. Bei dem bisschen was über die Remoteleitung zum Amp läuft, kann überhaupt nichts negetaiv beeinflusst werden.
@ The Freak: Kanst ganz beruhigt auf ein integriertes Remotekabel in Chinchleitungen zurückgreifen.


Was die Power Caps angeht: Wichtig ist zum einen die Kapazität: 1Farad ist da schon richtig, nur geben viele Billighersteller gerne mehr an, als eigentlich gespeichert werden kann. Mit Helix kann man eigentlich nicht viel falsch machen!


Re: Heckausbau im Corsa B
die anleitung wegen cap laden ist bei nem neuen immer dabei.
einfach zwischen plus und +-anschluß vom cap die lampe für 10sek. dazwischenhalten, besser gesagt, bis die lampe nicht mehr leuchtet, dann ist der cap geladen. beim entladen (z.b. beim arbeiten an der anlage) pluskabel vom cap abmachen und die lampe zwischen +-anschluß vom cap und hauptmasseanschluß halten, bis sie nicht mehr leuchtet, dann ist er wieder leer/entladen.
bei deinem radio, wenn noch ein frontsystem betrieben wird, bietet sich nur ein hi/lo-adapter oder ein y-kabel an. es sei denn deine gewünschte endstufe hat einen cinch-ausgang zum wieterleiten der signale.
wobei ich vom adapter abraten würde, da es den klang enorm vershclechtert.
@dilla: das mit dem integrierten remote ist kein gerücht. ich habe selbst ein leichtes pfeifen in den hochtönern gehabt, die erst komplett weg waren, als ich das separate remote eingezogen habe. man kann natürlich auch ein 0,75er oder 1,5er kabel nehmen dafür. aber 2,5er hat man meist eh irgendwo rum liegen. außerdem ist da remote im corsa und tigra eh etwas schwach. deswegen wollte ich auf unnötigen spannungsabfall auf der leitung verzichten da ich 2 amps mit dem remote ansteuere und das eine davon für den bass nochmal mit schalter dazwischen, wodurch die spannung am remote nochmal um etwa 0,1-0,3V absinkt.
mfg
einfach zwischen plus und +-anschluß vom cap die lampe für 10sek. dazwischenhalten, besser gesagt, bis die lampe nicht mehr leuchtet, dann ist der cap geladen. beim entladen (z.b. beim arbeiten an der anlage) pluskabel vom cap abmachen und die lampe zwischen +-anschluß vom cap und hauptmasseanschluß halten, bis sie nicht mehr leuchtet, dann ist er wieder leer/entladen.
bei deinem radio, wenn noch ein frontsystem betrieben wird, bietet sich nur ein hi/lo-adapter oder ein y-kabel an. es sei denn deine gewünschte endstufe hat einen cinch-ausgang zum wieterleiten der signale.
wobei ich vom adapter abraten würde, da es den klang enorm vershclechtert.
@dilla: das mit dem integrierten remote ist kein gerücht. ich habe selbst ein leichtes pfeifen in den hochtönern gehabt, die erst komplett weg waren, als ich das separate remote eingezogen habe. man kann natürlich auch ein 0,75er oder 1,5er kabel nehmen dafür. aber 2,5er hat man meist eh irgendwo rum liegen. außerdem ist da remote im corsa und tigra eh etwas schwach. deswegen wollte ich auf unnötigen spannungsabfall auf der leitung verzichten da ich 2 amps mit dem remote ansteuere und das eine davon für den bass nochmal mit schalter dazwischen, wodurch die spannung am remote nochmal um etwa 0,1-0,3V absinkt.
mfg
Re: Heckausbau im Corsa B
Hehe... Mag ja sein, dass du Probleme gehabt hast, was das Remotekabel angeht, aber ich und Kumpels von mir haben ein integriertes Remotekabel und keinerlei Störungen.
Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Was haste überhaupt für Chinchkabel verlegt? 


Re: Heckausbau im Corsa B
meinst du davor oder jetzt?dilla hat geschrieben:Hehe... Mag ja sein, dass du Probleme gehabt hast, was das Remotekabel angeht, aber ich und Kumpels von mir haben ein integriertes Remotekabel und keinerlei Störungen.Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Was haste überhaupt für Chinchkabel verlegt?
![]()
vorher hatte ich eins von AIV mit integrierten remote.
jetzt ein 4-kanal cinch von Dietz silver, glaube ich. genaue bezeichnung habe ich jetzt nicht im kopf. habe das dietz hauptsächlich gekauft, weil es kurze stecker hat, da die normalen hinter meinem alpine radio an der metallstrebe anstanden und nach kurzer zeit einen wackler hatten.
das kabel kann ich nur empfehlen. guterklang und super verarbeitet. ist auch ziemlich dünn für 4-kanal, verdrillte leiter und auch gut abgeschirmt.
mfg
Re: Heckausbau im Corsa B
Wenn ich mir mein Rainbow Frontsystem besorg, werd ich mir wohl auch andere Chinchkabel besorgen. Wobei, wie gesagt, ich keine Störungen vom Remote wahrnehmen kann
Der Strom, der da fliesst, liegt ja im niedrigen mA Bereich, ist eigentlich unmöglich... Kann ja auch sein, dass da irgend ne Macke in der Isolierung war. Naja auch wurscht! 


Re: Heckausbau im Corsa B
die srörungen habe ich ja auch erst gehört, als ich ein besseres frontsystem und die helix a4 eingebaut habe. davor mit den billigeren komponenten hatte ich auch keine wahrnehmbaren störgeärusche mit dem alten cinch.
mit den störgeräuschen bei kleinen signalen muß ich dir widersprechen.
wie schon richtig erwähnt, sind die ströme bei cinchkabeln nur im mA-bereich. deswegen sind sie aber gerade besonders anfällig für störungen. wenn nun ein leiter mit höherer spannung (z.b. powerkabel) in unmittelbarer nähe sind (auch die 12V vom remote reichen schon aus) dann treten induktionen um den leiter auf, da sie normalerweise nicht abgeschirmt sind. diese induktionen, die auch die überlagerten spannungsschwankungen von lima und benzinpumpe enthalten, übertragen sich auf die nahegelegenen leiter, z.b.cinchkabel und führen dort zu geringen spannungsschwankungen, also störungen. diese sind auch im millivoltbereich, was aber bei der geringen spannung vom cinch (2,5-6V) größer ins gewicht fällt, als z.b. bei 12 V.
mfg
mit den störgeräuschen bei kleinen signalen muß ich dir widersprechen.
wie schon richtig erwähnt, sind die ströme bei cinchkabeln nur im mA-bereich. deswegen sind sie aber gerade besonders anfällig für störungen. wenn nun ein leiter mit höherer spannung (z.b. powerkabel) in unmittelbarer nähe sind (auch die 12V vom remote reichen schon aus) dann treten induktionen um den leiter auf, da sie normalerweise nicht abgeschirmt sind. diese induktionen, die auch die überlagerten spannungsschwankungen von lima und benzinpumpe enthalten, übertragen sich auf die nahegelegenen leiter, z.b.cinchkabel und führen dort zu geringen spannungsschwankungen, also störungen. diese sind auch im millivoltbereich, was aber bei der geringen spannung vom cinch (2,5-6V) größer ins gewicht fällt, als z.b. bei 12 V.
mfg