Umbauanleitung X16XEL im Tigra
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
- Stefan Fetzer
- Senior
- Beiträge: 221
- Registriert: Fr 29. Sep 2006, 20:07
Nockenwelle
Vielen Dank für die Antworten, aber: MUSS ich die nockenwelle am auslass wechseln oder kann die bleiben?
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: Umbauanleitung X16XEL im Tigra
Wenn Du die Nockenwelle zur Verfügung hast, dann würde ich die auch wechseln. Ist kein großer Aufwand und mit einem kleinen Drehmomentenschlüssel innerhalb von wenigen Minuten erledigt.
Nockenwellschalen von innen nach außen spiralförmig erst eine halbe, dann eine ganze und letztlich komplett abschrauben (also in drei Durchgängen. Dann warten, bis sich die Nocke aus ihrem Sitzt gelöst hat. Anschließend die neue einsetzen und spiralförmig von innen nach außen in mehreren Durchgängen beiziehen. Im letzten Durchgang mit 8Nm, wieder spiralförmig von innen nach außen, anziehen. Dabei bei Lagerdeckel zur Zahnradseite nicht die Dichtmasse vergessen.
Danach einen neuen Nockenwellendichtring anbauen. Dazu den Ring aufsetzen und vorsichtig über die Zahnradaufnahme an der Nocke drücken, so dass die Dichtlippe nicht umschlägt und die Spirale im inneren nicht geknickt wird. Anschließen den Dichtring mit hilfe von einer zwischengelegten Klebebandrolle und der Unterlegscheibe des Nockenrades langsam eindrücken.
Ansonsten kann man den Motor auch mit der X14XE Nocke fahren, hat allerdings mehr gegendruck und entsprechend etwas weniger Leistung.
little-blue
Nockenwellschalen von innen nach außen spiralförmig erst eine halbe, dann eine ganze und letztlich komplett abschrauben (also in drei Durchgängen. Dann warten, bis sich die Nocke aus ihrem Sitzt gelöst hat. Anschließend die neue einsetzen und spiralförmig von innen nach außen in mehreren Durchgängen beiziehen. Im letzten Durchgang mit 8Nm, wieder spiralförmig von innen nach außen, anziehen. Dabei bei Lagerdeckel zur Zahnradseite nicht die Dichtmasse vergessen.
Danach einen neuen Nockenwellendichtring anbauen. Dazu den Ring aufsetzen und vorsichtig über die Zahnradaufnahme an der Nocke drücken, so dass die Dichtlippe nicht umschlägt und die Spirale im inneren nicht geknickt wird. Anschließen den Dichtring mit hilfe von einer zwischengelegten Klebebandrolle und der Unterlegscheibe des Nockenrades langsam eindrücken.
Ansonsten kann man den Motor auch mit der X14XE Nocke fahren, hat allerdings mehr gegendruck und entsprechend etwas weniger Leistung.
little-blue
- Stefan Fetzer
- Senior
- Beiträge: 221
- Registriert: Fr 29. Sep 2006, 20:07
Nocken
Danke, aber ich kann ja auch den Kopf vom X16Xel nehmen und die Nockenwellen gleich so lassen oder?
Re: Umbauanleitung X16XEL im Tigra
Es gibt unterschiede in den Ansaugbrücken von X14XE und X16XE!
Hatten wir vor längerer Zeit mal. Die Brücke von X16XE hat etwas größere Kanäle...
Aber die abstände von den Schrauben/Stehbolzen ist gleich, also passt jede Brücke auf den jeweiligen anderen Motor.
Einfach mal die Suche benutzen, war ein Thread mit Bildern, wo die unterschiede gut zu erkennen waren.
mfg Olli
Hatten wir vor längerer Zeit mal. Die Brücke von X16XE hat etwas größere Kanäle...
Aber die abstände von den Schrauben/Stehbolzen ist gleich, also passt jede Brücke auf den jeweiligen anderen Motor.
Einfach mal die Suche benutzen, war ein Thread mit Bildern, wo die unterschiede gut zu erkennen waren.
mfg Olli
- Stefan Fetzer
- Senior
- Beiträge: 221
- Registriert: Fr 29. Sep 2006, 20:07
Re: Umbauanleitung X16XEL im Tigra
Olli80 hat geschrieben:Es gibt unterschiede in den Ansaugbrücken von X14XE und X16XE!
Hatten wir vor längerer Zeit mal. Die Brücke von X16XE hat etwas größere Kanäle...
Aber die abstände von den Schrauben/Stehbolzen ist gleich, also passt jede Brücke auf den jeweiligen anderen Motor.
Einfach mal die Suche benutzen, war ein Thread mit Bildern, wo die unterschiede gut zu erkennen waren.
mfg Olli
Also brauch ich die vom 1,6er. ansonsten läuft zwar das ganze, aber sicherlich mit paar ps weniger. dann mach ich mich mal auf die suche.
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: Umbauanleitung X16XEL im Tigra
Olli80 hat geschrieben:Es gibt unterschiede in den Ansaugbrücken von X14XE und X16XE!
Hatten wir vor längerer Zeit mal. Die Brücke von X16XE hat etwas größere Kanäle...
Aber die abstände von den Schrauben/Stehbolzen ist gleich, also passt jede Brücke auf den jeweiligen anderen Motor.
Einfach mal die Suche benutzen, war ein Thread mit Bildern, wo die unterschiede gut zu erkennen waren.
mfg Olli
Wie in diesem Thread festgestellt wurde, wurden beim X16XE sowohl kleine Durchmesser, als auch große Durchmesser verbaut. Hierbei handelte die Diskussion vom Durchmesser des Übergangs zwischen Ansaugkrümmerunterteil und Ansaugkrümmeroberteil. Dass hängt einfach mal mit Fertigungstolleranzen zusammen. Daneben sein mal erwähnt, dass nicht der Durchmesser beim Ansaugkrümmer entscheidend ist, der zwischen Ober- und Unterteil herschen, sondern die Einlassöffnungen im Zylinderkopf. Und die sind einfachmal beim X14XE und beim X16XE identisch. Wenn Du Dir mal das Teileprogramm von Opel anschaust, dann gibt es auch nur eine Bestellnummer, jeweils für Ober- und Unterteil des Ansaugkrümmers, die beim X16XE und beim X14XE gleich sind.
Den X16XEL Einlasskrümmer, bzw. den ganzen Kopf kann man schon verwenden, allerdings ist der Einlasskrümmer etwas ausladender, so dass man mit der Spritzwand in Konflikt geraten könnte. Deshalb einfach Einlasskrümmer komplett vom X14XE an den X16XEL und dann rein ins Auto. Schon hast Du einen normalen X16XE mit 106 PS.
little-blue