Polsterreiniger Empfehlung!!

Themen über den Innenausbau, Sitze, Verkleidung beziehen etc.

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Noergli

Re: Polsterreiniger Empfehlung!!

Beitrag von Noergli »

Eine Frage im Voraus:
Wie viele Sitze hast *Du* bisher eigentlich abgeduscht, um zu Deinen fundierten Aussagen zu kommen?
Ansonsten...:
snoopy1202 hat geschrieben:1. Das Sitzpolster besteht aus einem mindestens 10cm dicken Schaumstoff, welcher das Wasser so richtig schön aufsaugt. Der Sitz ist mit 100%iger Sicherheit NICHT in 2-3 Tagen komplett durchgetrocknet.

Wenn er normal rumsteht, nicht.
Steht er aber kopfüber mit der Sitzfläche über einer aufgedrehten Heizung, so kann die Feuchtigkeit im Falle der Sitzfläche nicht nur besser über die offene Unterseite abziehen, sondern wird auch von der aufsteigenden Wärme förmlich dazu gedrüngt. Im Falle der Sitzlehne, die ja dünner ist, bewirkt die vorbeiziehende Wärme im übrigen dasselbe.
Von außen mag er trocken sein und innen drin steht die Brühe.

Könnt ich mir eher bei einem dieser 'Nasssauger' vorstellen, die ja auch hier im Thread erwähnt werden. Die saugen ja nur aus der nahen Oberfläche wieder raus.
2. Der Bezug ist auf ne dünne Schicht Schaumstoff geklebt. Was sagt der Kleber zum Bodenreiniger und zum warmen Wasser?

Von welchem *Bodenreiniger* sprichst Du?
Ich nehme Allzeckreiniger (aka 'Frosch Orange' o. ä.), gerne auch eine verdünnte Waschmittellauge.
Und davon mal ab: Läuft auf einem Sitz in der Wärme eines Autos so was agressives wie Milch aus, rate, was sich dann auch nicht ablöst...? Richtig - der Schaumstoff...
Ich glaube, Du meinst *kaschierten* Stoff, richtig? Der Schaumstoff wird dabei normalerweise im Heißverfahren auf Stoff aufgebracht; und 'heiß' heißt in diesem Fall ~150°C.
oder aber du hast irgendwann immer ne schöne Ansammlung von Bröseln um und unterm Sitz. Dann hat sich nämlich dein Schaumstoff in Staub aufgelöst. Mußte selber am eigenen Sitz erfahren was das für ne Mordssauerei sein kann.

Diesen Effekt kenne ich persönlich nur von 'altem Schaumstoff', vergleichbar mit einem 'Austrocknungseffekt' durch Entzug der Weichmacher. Vom *waschen* kenne ich den nicht.
Im Gegenteil, theoretisch als auch praktisch könnte man dem vorbeugen, indem man als letzten 'Gang' extrem verdünnten Weichspüler über den Sitz kippt. Weichspüler ersetzt Weichmacher (aber das müßte ja vom Waschen alter Dichtungen her bekannt sein, oder?).
3. Am Bezug sind Pappstreifen eingenäht und der Pappstreifen hält den Bezug unten am Sitz fest. Was passiert, wenn nen Pappstreifen ertränkt wird, brauch ich glaub nicht weiters erläutern.

Ich weiß nicht, wie's bei den Sitzen aussieht, die du da anschaust, aber die, die ich bisher gewaschen habe, hatten da Kunststoffstreifen.
Ausnahme: B-Kadett Originalsitze in Stoff.
Aber selbst die haben die Wäsche ohne Schaden am Pappstreifen oder sonstwas überlebt; obwohl selbstverständlich der Streifen nass war.
und dann kommt irgendwann mal jemand und spült das schön mit warmem Wasser und fettlösendem Reiniger ab und wundert sich dann wahrscheinlich noch, wenn der Sitz anfängt zu knarren und die Verstellungen nicht mehr laufen.

Ich sag's mal so, die Sitze meines A-Corsas wurden in den letzten 10 Jahren viermal von mir geduscht, und den Effekt, den Du hier beschreibst (sowie alle anderen, vorgenannten Horrorstories!) kann ich nicht nachvollziehen, obwohl ich nicht nachgefettet habe, was theoretisch als auch praktisch auch kein Problem sein dürfte.
Allein wie man auf den Gedanken kommen kann, nen KOMPLETTEN Sitz in der Badewanne zu ersäufen ist für mich unverständlich.

Wäre es für mich auch. Zum Glück, daß ich noch nie welche 'ertränkt' habe, sondern diese *abdusche*, wobei der Stöpsel der Badewanne selbstverständlich *draußen' bleibt... ;)
und vorallem hinterher auf der sicheren Seite, das mir der Sitz ned unterm Hintern wegschimmelt, weils Wasser noch drinsteht.

Solltest Du mal in der Nähe von Hamburg sein, bist Du gerne eingeladen, Dir meine Corsa-A-Recaros anzusehen (das sind übrigens die grauen auf dem Bild oben...), die ja, wie schon gesagt, die Wäsche so etwa alle 2 Jahre über sich 'ergehen' lassen mußten, um Dich davon zu überzeugen, daß da *nix* schimmelt, bröselt oder sonstwas hässliches macht...
Benutzeravatar
snoopy1202
Senior
Beiträge: 2287
Registriert: Mo 12. Jul 2004, 10:09
Kontaktdaten:

Re: Polsterreiniger Empfehlung!!

Beitrag von snoopy1202 »

Eine Frage im Voraus:
Wie viele Sitze hast *Du* bisher eigentlich abgeduscht, um zu Deinen fundierten Aussagen zu kommen?
-> Aus genannten Gründen logischerweise GAR keinen. Dennoch hab ich nicht nur einen Sitz in seine Einzelteile zerlegt und allein das Geschiss mit der Trocknung der Schaumstoffmatten unterm Teppich (welche gefühlsmäßig aus einem nicht viel anderen Material wie die Sitzfläche bestehen) lassen mich zu so einer Aussage kommen.

Wenn er normal rumsteht, nicht.
Steht er aber kopfüber mit der Sitzfläche über einer aufgedrehten Heizung, so kann die Feuchtigkeit im Falle der Sitzfläche nicht nur besser über die offene Unterseite abziehen, sondern wird auch von der aufsteigenden Wärme förmlich dazu gedrüngt. Im Falle der Sitzlehne, die ja dünner ist, bewirkt die vorbeiziehende Wärme im übrigen dasselbe.
-> Das mag ich schwer zu bezweifeln. Die angesprochenen Kunststoffmatten sind ca. nur 5cm dick und auch nach „freihängender“ fast 1 wöchiger Trocknung im min. 30 Grad warmen Heizraum, waren sie nicht durchgetrocknet. Und nicht einmal die Sonne hat den dunkelgrauen Schaumstoff anständig zum Trocknen gebracht. Von aussen waren sie staubtrocken. Nahm man aber die Matte und drückte sie aus, kamen erstaunliche „WasserMASSEN“ raus.
Bei dem verwendeten Schaumstoff handelt es sich nicht um nen gewöhnlichen Schaumstoff wie man ihn normalerweise kennt, sondern eher um was „gummiartiges“ mit wirklich sehr kleinen Poren und genau so ist es beim Sitzpolster ebenso, nur mit dem einen Unterschied das das nen ganzer Zacken dicker ist.
Die Lagerung kopfüber erscheint auf den ersten Blick logisch (gerade wegen dem offenen Unterboden, aber auf den zweiten Blick total unlogisch. Sollte es funktionieren das die warme Luft die Feuchtigkeit nach oben drückt (was ich mehr als bezweifle, weil ich nicht glaube das die Luft innerhalb von 2-3 Tagen überhaupt bis zur Feuchtigkeit durchdringt und diese zum Verdampfen bringt) wäre es logischer den Sitz komplett flach auf einer Heizung zu lagern. Bei der Kopfüber-Lagerung sammelt sich nämlich ausgerechnet das Wasser aus der größten Fläche an der Stelle wo der Sitz aufm Boden steht und die Heizungsluft nicht mehr viel ausrichtet und die Luftzirkulierung sogar noch versperrt ist.
Wenn du nen anständiges Gebläse verwenden würdest, würd ich sagen ok.....könnt funktionieren. Aber niemals reicht normale aufsteigende Heizungsluft aus um durch den dichten gummiartigen Schaumstoff bis ins Innere zu gelangen.

Könnt ich mir eher bei einem dieser 'Nasssauger' vorstellen, die ja auch hier im Thread erwähnt werden. Die saugen ja nur aus der nahen Oberfläche wieder raus.

Kommt drauf an ob man nen Billigsauger ausm Aldi nimmt oder nen Profigerät aus der Industrie.


Von welchem *Bodenreiniger* sprichst Du?
Ich nehme Allzeckreiniger (aka 'Frosch Orange' o. ä.), gerne auch eine verdünnte Waschmittellauge.
Und davon mal ab: Läuft auf einem Sitz in der Wärme eines Autos so was agressives wie Milch aus, rate, was sich dann auch nicht ablöst...? Richtig - der Schaumstoff...
Ich glaube, Du meinst *kaschierten* Stoff, richtig? Der Schaumstoff wird dabei normalerweise im Heißverfahren auf Stoff aufgebracht; und 'heiß' heißt in diesem Fall ~150°C.
Naja......du hattest was von Bodenreinigen geschrieben und von was soll ich dann auch anderes ausgehen als von Bodenreiniger aka MeisterProper und Co.?

Ich weiß nicht, wie's bei den Sitzen aussieht, die du da anschaust, aber die, die ich bisher gewaschen habe, hatten da Kunststoffstreifen.
Ausnahme: B-Kadett Originalsitze in Stoff.
Aber selbst die haben die Wäsche ohne Schaden am Pappstreifen oder sonstwas überlebt; obwohl selbstverständlich der Streifen nass war.
Ich rede von z.B. Original Calibra-Sitz, sowie von Corsasitzen egal ob Sportsitz oder Omasessel. Ebenso wurde der Pappstreifen in E-Kadett- und Vectra A Sitzen verwendet. Ich wage zu Behaupten das 80% der älteren Opelsitze (90er Jahre) diesen Pappstreifen zur Befestigung des Bezuges haben. Bei den neuen weiß ichs nicht. Bei meinem alten Fahrersitz war aus unerfindlichen Gründen der Pappstreifen aufgeweicht und rate was passiert ist.......die Naht die den Bezug mit dem Pappstreifen verbindet, hatte aufgrund sehr reißfestem Faden und hoher Spannung auch ohne Belastung die Löcher des Pappstreifens durchschnitten. Das Ende vom Lied.......der Bezug hängt da wie nen Schluck Wasser in der Kurve und flattert in Blasen vor sich hin.
Und da du die Sitze kopfüber lagerst, kommt da auch keine Heizungsluft hin und die Brühe steht sogar noch länger im Pappstreifen.



Ich sag's mal so, die Sitze meines A-Corsas wurden in den letzten 10 Jahren viermal von mir geduscht, und den Effekt, den Du hier beschreibst (sowie alle anderen, vorgenannten Horrorstories!) kann ich nicht nachvollziehen, obwohl ich nicht nachgefettet habe, was theoretisch als auch praktisch auch kein Problem sein dürfte.

Theoretisch als auch praktisch ist es ein Problem den durchzufetten, wenn man sich nen zerlegten Sitz mal genauer anschaut. Verrat mir doch mal bitte wie du an das Innere des Sitzes so problemlos hinkommen willst? Allein das Innere der Lehnenverstellung dürft da schon nen Problem darstellen, ganz zu schweigen von dem Klappmechanismus.
Das bei dir nix klappert und quitscht ist ja dann ok. Nur wäre mir die Gefahr zu groß DAS es irgendwann schwergängig läuft und Geräusche von sich gibt.

Wäre es für mich auch. Zum Glück, daß ich noch nie welche 'ertränkt' habe, sondern diese *abdusche*, wobei der Stöpsel der Badewanne selbstverständlich *draußen' bleibt...
Ertränkt war in einem an dich gerichteten Satz vielleicht der falsche Begriff, ich meinte eher überflutet. Wobei ich mir sicher bin, das du genau weißt wie ich’s gemeint habe. Ich würd niemals nen Sitz unter nen vollen Wasserstrahl stellen. Ich stell mein Sofa zum Reinigen ja auch ned in Regen raus.

Solltest Du mal in der Nähe von Hamburg sein, bist Du gerne eingeladen, Dir meine Corsa-A-Recaros anzusehen (das sind übrigens die grauen auf dem Bild oben...), die ja, wie schon gesagt, die Wäsche so etwa alle 2 Jahre über sich 'ergehen' lassen mußten, um Dich davon zu überzeugen, daß da *nix* schimmelt, bröselt oder sonstwas hässliches macht...

Wobei du nur vom Äußeren ausgehen kannst. Weißt du wie es innendrin aussieht?
Auch wenn man es nicht sehen würde, aber ich möcht keine Pilzaufzuchtstation in meinem Sitz haben.
Benutzeravatar
Noergli

Re: Polsterreiniger Empfehlung!!

Beitrag von Noergli »

snoopy1202 hat geschrieben:-> Aus genannten Gründen logischerweise GAR keinen.

Du gibst aber zu, daß Du es nie versucht hast und deswegen Dir eigentlich kein Urteil erlauben kannst, richtig?
Als ich noch keine Ahnung davon und noch nie eines getragen hatte, hab ich auch steif und fest behauptet, daß alle Korsetts weh tun, die Trägerin ständig umkippen lassen, gesundheitsschädlich sind und eben... überflüssig. Bis ich durch selbertragen eines besseren belehrt wurde...
Aber davon ab:
Die angesprochenen Kunststoffmatten sind ca. nur 5cm dick und auch nach „freihängender“ fast 1 wöchiger Trocknung im min. 30 Grad warmen Heizraum, waren sie nicht durchgetrocknet.

Welche Belüftung hatte denn dieser Heizungsraum? Und wo waren die Matten, direkt über der Wärmequelle, so daß die aufsteigende Luft durch sie hindurch musste?
Sorry, aber ich versuche mir gerade einen Reim auf dieses Mysterium zu machen.

Nahm man aber die Matte und drückte sie aus, kamen erstaunliche „WasserMASSEN“ raus.


Spaßigerweise passiert genau das bei einem geduschten Sitz *nicht*, und der wird ja zu genüge gedrückt, und zwar von einem feuchtigkeitsempfindlichen Körperteil, wenn Du verstehst, was ich meine... ;)
Die Lagerung kopfüber erscheint auf den ersten Blick logisch (gerade wegen dem offenen Unterboden, aber auf den zweiten Blick total unlogisch. Sollte es funktionieren das die warme Luft die Feuchtigkeit nach oben drückt (was ich mehr als bezweifle, weil ich nicht glaube das die Luft innerhalb von 2-3 Tagen überhaupt bis zur Feuchtigkeit durchdringt und diese zum Verdampfen bringt) wäre es logischer den Sitz komplett flach auf einer Heizung zu lagern. Bei der Kopfüber-Lagerung sammelt sich nämlich ausgerechnet das Wasser aus der größten Fläche an der Stelle wo der Sitz aufm Boden steht und die Heizungsluft nicht mehr viel ausrichtet und die Luftzirkulierung sogar noch versperrt ist.

Nein.
Ich zeig Dir mal, wie die Sitze über der Heizung stehen; leider kann ich kein Foto davon machen, weil die Perspektive um die Heizung herum mir nur ein Foto von vorne, nicht aber von der Seite erlauben würde, wenn ich denn einen Sitz nochmal dagegen stellen würde. Sieht aber vereinfacht so aus
(Achtung, folgendes bitte kopfüber betrachten...):

L!

Das 'L' ist der Sitz, davon der lange Strich die Rückenlehne, der kurze die Sitzfläche (an der dann oben respektive bei Kopfüberbetrachtung unten noch die Kopfstütze hängen würde).
Das '!' ist die Heizung, wobei der Punkt unten - wiederum bei Kopfüberbetrachtung - die aufsteigende Wärme darstellen würde.
Der Sitz, das 'L', wird mit der vorderen Kante der Sitzfläche gegen die Wand gestellt, die sich hinter der Heizung befindet.
Der 'dickste Teil' - die Sitzfläche also - befindet sich somit direkt über der Heizung und damit der aufsteigenden Wärme; die Lehne verläuft quasi parallel zur Heizung.
Naja......du hattest was von Bodenreinigen geschrieben und von was soll ich dann auch anderes ausgehen als von Bodenreiniger aka MeisterProper und Co.?[/quote]

Nein, ich schrieb 'Allzweckreiniger' und von einer 'Dosierungsempfehlung fürs Bodenschrubben'... schau nach :wavey:

Bei meinem alten Fahrersitz war aus unerfindlichen Gründen der Pappstreifen aufgeweicht und rate was passiert ist.......


Ich entnehme dem, das dies im eingebauten Zustand und während aktiver Benutzung dieses Sitzes geschah? Rate, wann der Bezug des Sitzes mehr Stress und Belastung an den Nähten ausgesetzt ist: Im ausgebauten, nicht benutzten Zustand oder im eingebauten, benutzten Zustand.
Und da du die Sitze kopfüber lagerst, kommt da auch keine Heizungsluft hin und die Brühe steht sogar noch länger im Pappstreifen.

Falsch. Wenn die Sitze wie oben beschrieben stehen, sind die wärmsten Punkte außen zum Anfassen (und somit die, die am schnellsten trocknen) die Sitzfläche von unten (die dann oben steht...), die Sitzfläche von oben (die dann direkt über der Heizung hängt) und der untere (dann obere) Teil der hinteren Rückenlehne. Denk mal drüber nach, was da am schnellsten trocken ist...

[quote]Ertränkt war in einem an dich gerichteten Satz vielleicht der falsche Begriff, ich meinte eher überflutet.


Das ist irgendwie total OT, aber gut, ich gehe drauf ein.
Wenn Du morgens (abends... whenever) *duscht*, kündigst Du dann auch an, Dich jetzt zu 'ertränken' anstatt 'ich geh duschen' zu sagen (so es denn jemand wissen will)? Nein? Warum nicht?
Wobei du nur vom Äußeren ausgehen kannst. Weißt du wie es innendrin aussieht?
Auch wenn man es nicht sehen würde, aber ich möcht keine Pilzaufzuchtstation in meinem Sitz haben.
[/quote]

Ich weiß nicht, wie es 'aussieht', aber ich weiß, daß es muffig riechen würde, wenn irgendwelche Pilze, Sporen oder Schimmel darin ihr Unwesen treiben würden.
Und so sehr ich meine Nase auch an egal-welcher-Stelle in meine Sitze drücke - nach einer Dusche (und auch längere Zeit danach) kann von 'muffig' riechen keine Rede mehr sein... das kommt erst nach sehr frequentem Gebrauch wieder nach ca. 2 Jahren. Watt kommt jetzt? Daß die Pilze 2 Jahre brauchen, bis sie wuchern?
Benutzeravatar
Waldbrand
Senior
Beiträge: 7261
Registriert: Di 17. Jun 2003, 01:39

Re: Polsterreiniger Empfehlung!!

Beitrag von Waldbrand »

@Naergilien:

Vielleicht hat es bei Dir geklappt, aber in meinen Augen ist es doch ein gewisses Risiko für die von Nadine (snoopy1202) genannten Probleme.

Nadine hat in meinen Augen den Besseren Lösungsvorschlag, da sich die Sitze eh leicht zerlegen lassen. Und zerlegterweise lassen sich die Sitze Individuell reinigen, sprich Bezug in die Waschmaschine, und der Rest per Hand behandelt.
Benutzeravatar
Noergli

Re: Polsterreiniger Empfehlung!!

Beitrag von Noergli »

Waldbrand hat geschrieben:Vielleicht hat es bei Dir geklappt, aber in meinen Augen ist es doch ein gewisses Risiko für die von Nadine (snoopy1202) genannten Probleme.

Schnoppi (datt is' die Retoure für 'Noergli', so!) *rät* Probleme und nennt sie dann, *kennt* sie aber nicht, weil sie sie nie hatte, denn sie hat's nie ausprobiert. Ich hab das Verfahren wie gesagt mehrfach bei verschiedenen Sitztypen praktiziert und nie solche Probleme gehabt.
Nadine hat in meinen Augen den Besseren Lösungsvorschlag, da sich die Sitze eh leicht zerlegen lassen.

Ob sich ein Sitz für den Laien 'leicht zerlegen' lässt, ist nicht nur Sitz-, sondern auch Laienabhängig ;)
Benutzeravatar
Izelord
Senior
Beiträge: 1545
Registriert: Mo 17. Nov 2003, 19:04

Re: Polsterreiniger Empfehlung!!

Beitrag von Izelord »

2 Mädels beim Schlammketschen und ein mutiger Waldi der sich mit in den Ring wagt ;)

Popcorn ;) :clapping:

Ich hab jetzt auch schon den ein oder andren Sitz zerlegt und war doch immer wieder erstaunt was sich da drin alles findet.
Strohähnliche Polstermatten, angerostete ich nenns jetzt mal Längsfedern dies Polster tragen, saugstärkster Schaumstoff,
Angerostete Stahlseile...

Wenn ich jetzt des ganze "ertränken" würde...
I würd mi da nimmer draufsetzen wolln..

Nochmal zurück zum Stahlseil, bei Vadders Astra G war damals des Seil vom Sitzumlegehebel durchgerostet und deswegen gerissen...
Und dann noch Wasser draufkippen... wär mir zu heiss...

Die Naddel hat schon recht mit den Pappstreifen, selbst wenn man den ned wieder 100%ig so reinschoppen kann wie der vorher war, wirf der Bezug unschöne blasen und sitzt ned richtig...

Aber mal a ganz andrer Scheiss? Was muss man denn anstelln dass der Sitz alle 2 Jahre geduscht werden muss :whistling:

Bei mir hat bis jetzt noch immer Saugen und gegebenenfalls feuchtes Microfasertuch gereicht, mit dem sogar die Schmierfingerflecken vom Auto hinundher schieben am Dachhimmel über der Tür weggegangen sind :smartass:

Aber jedem das seine, egal ob Rosa-roter Dachhimmel, Rosa Amaturenbrett oder Rote Playboybunny Kopfstützenbezüge
(Damit keiner meckern kann bekommt ihr alle drei die Hucke voll :whistling: )

A feuchter Lappen wirkt manchmal Wunder...
Benutzeravatar
Waldbrand
Senior
Beiträge: 7261
Registriert: Di 17. Jun 2003, 01:39

Re: Polsterreiniger Empfehlung!!

Beitrag von Waldbrand »

Naja, ich hab das Schneiderhandwerk nie gelernt, hab meine Mutti immer Stricken lassen in der Schule, und bin auch so nicht sonderlich begabt in Sachen Textilien :D Hab n riesigen Respekt vor leuten, die sich sachen wie Sitze selbst neu Beledern, ich habs probiert, aber ich schaffs einfach ned mit der Nähmaschine ne gerade Naht zu bekommen. :) (N GFK-Teil mit Stoff oder Leder zu beziehen klappte allerdings sehr gut)

Hab aber von meinen alten Sitzen die Bezüge komplett abgenommen, und wieder bezogen, so dass man nix davon gesehen hat. Wie gesagt, wer 2 Linke Hände hat, der sollte die Finger davon lassen, manchen hier traue ich es sogar zu, dass sie die ganze Wohnung unter Wasser setzen, die Sitze beim Ausbauen kaputt machen, oder nicht wissen wie man die Dusche zur abgabe von Heissen Wasser nötigt :D

Ich glaube dass beide Methoden Funktionieren, der einzige Nachteil an Deiner Methode ist meiner Meinung nach die lange Trockenzeit.

MfG, Michael.
Benutzeravatar
Noergli

Re: Polsterreiniger Empfehlung!!

Beitrag von Noergli »

Izelord hat geschrieben:Aber mal a ganz andrer Scheiss? Was muss man denn anstelln dass der Sitz alle 2 Jahre geduscht werden muss :whistling:

Das Auto als Alltagsgegenstand betrachten, der aber sauber gehalten werden soll :rolleyes:
Ein Kleinkind haben hilft übrigens auch (was im Zweisitzer ja vorne sitzen muss...) :shutup:
Aber jedem das seine, egal ob Rosa-roter Dachhimmel, Rosa Amaturenbrett oder Rote Playboybunny Kopfbezüge
(Damit keiner meckern kann bekommt ihr alle drei die Hucke voll :whistling: )

*Snort*... :clapping: O Gott, datt rosa Armaturenbrett... :whistling: Gut, daß das mein erstes Auto war damals... hab ich wenigstens ne Ausrede ;)

Edit:
Waldbrand hat geschrieben:Naja, ich hab das Schneiderhandwerk nie gelernt,

Ich übrigens auch nicht. Learning by doing seit 30 Jahren ;)
Benutzeravatar
Waldbrand
Senior
Beiträge: 7261
Registriert: Di 17. Jun 2003, 01:39

Re: Polsterreiniger Empfehlung!!

Beitrag von Waldbrand »

Izelord hat geschrieben:2 Mädels beim Schlammketschen und ein mutiger Waldi der sich mit in den Ring wagt ;)
Woher kennst Du meine Vorlieben? :D
Aber jedem das seine, egal ob Rosa-roter Dachhimmel, Rosa Amaturenbrett oder Rote Playboybunny Kopfstützenbezüge
(Damit keiner meckern kann bekommt ihr alle drei die Hucke voll :whistling: )

A feuchter Lappen wirkt manchmal Wunder...
Ich kenn jemand, der ganz neidisch auf die Playboybunny-Kopfstützen-Bezüge war, und sie zeitweise sogar in seinen auto hatte :D

Inzwischen hab ich meinen Playboy-Corsa.
Benutzeravatar
Noergli

Re: Polsterreiniger Empfehlung!!

Beitrag von Noergli »

Wir driften schwer ins OT, aber...
Waldbrand hat geschrieben:Ich kenn jemand, der ganz neidisch auf die Playboybunny-Kopfstützen-Bezüge war, und sie zeitweise sogar in seinen auto hatte :D

...öh, nö.
Dann schon lieber mit der Sticksoftware und einem geeigneten Foto mit der Stickmaschine ein Foto vom eigenen Auto auf den abgezogenen Sitz sticken... :p
Antworten