Voltmeter wo anschliesen
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Voltmeter wo anschliesen
hi hab ein voltmeter un bin grad am überlegen wo ich den anschliese, weil an der batterie dierekt habe ich 15 volt drauf un wenn ich jetzt ans zündungpluss gehe wird es ja nur 12v sein oder etwa nicht.
was meint ihr ist besser??
Mfg -Jok3r-
was meint ihr ist besser??
Mfg -Jok3r-
Re: Voltmeter wo anschliesen
Was genau willste denn messen ??? Spannung vonner Batterie ? Bordspannung ? Spannung vonner Musikanlage ?
Unter Suche gibts aber schon ne Menge zum Thema Voltmeter
Unter Suche gibts aber schon ne Menge zum Thema Voltmeter

Re: Voltmeter wo anschliesen
Es gibt nur eine Spannung im Auto, entweder liegt überall 15V an oder 12V aber nicht 15V hier und 12V da..
Klemm das Teil mit an die Batterieleuchte und gut ist.
Klemm das Teil mit an die Batterieleuchte und gut ist.
Re: Voltmeter wo anschliesen
OPCline hat geschrieben:Was genau willste denn messen ??? Spannung vonner Batterie ? Bordspannung ? Spannung vonner Musikanlage ?
Unter Suche gibts aber schon ne Menge zum Thema Voltmeter![]()
Die Spannung ist im ganzen Stromkreis gleich, also isses völlig egal, wo er anstöpselt.
Re: Voltmeter wo anschliesen
Ähm und wie is es wenn da irgendwo Kondensatoren zwischen sin??? es gibt ja durchaus bauteile die wirklich genau 12V brauchen und so wirst es bestimmt auch bei einigen Maschen haben...
Zumindest hab ich das in der ELT 1 Vorlesung so verstanden:smartass:
Zumindest hab ich das in der ELT 1 Vorlesung so verstanden:smartass:
Re: Voltmeter wo anschliesen
eben nicht .. hatte meins vorher anner Bordspannung, da war sobald Zündung an ist 12V drauf und sobald Motor lief 15V (genau isses 14,9V).Waldbrand hat geschrieben:Die Spannung ist im ganzen Stromkreis gleich, also isses völlig egal, wo er anstöpselt.
habs danach parallel zur Kondensatoranzeige angeklemmt und dort waren es im Stand wenn nix lief immer um die 12V und wenn halt Anlage lief jenachdem wie start belastet, hats halt geschwankt

Solange der Motor aus ist sinds 12V, sobald er läuft und alles über die Lima versorgt wirds sinds 15 bzw. 14,9V

Re: Voltmeter wo anschliesen
dass der kondensator dazu da is, spannungschwankungen abzufedern, is dir schon klar, oder? und dass n hifi-verstärker n extremer verbraucher fürs bordnetz is, auch?
waldbrand hat schon recht, die spannung is im gesamten stromkreis gleich. du hast nämlich nur einen stromkreis mit einer spannungsquelle.
und was n kondensator bei impulsbelastungen damit macht, steht auf nem anderen blatt.
:smartass:
waldbrand hat schon recht, die spannung is im gesamten stromkreis gleich. du hast nämlich nur einen stromkreis mit einer spannungsquelle.
und was n kondensator bei impulsbelastungen damit macht, steht auf nem anderen blatt.
:smartass:
dafür gibts sog. festspannungsregler, die lassen "einfach" nicht mehr durch.LowAl hat geschrieben:es gibt ja durchaus bauteile die wirklich genau 12V brauchen
Re: Voltmeter wo anschliesen
stimmt scho - zumindest solang wie net noch irgendwie n spannungsteiler oder regler im stromkreis drin hängt.Waldbrand hat geschrieben:Die Spannung ist im ganzen Stromkreis gleich, also isses völlig egal, wo er anstöpselt.
aber was nach dem teiler/regler is lässt sich genau genommen ja fast schon wieder als eigener stromkreis betrachen
- The Alchemist
- Senior
- Beiträge: 3241
- Registriert: Mo 10. Nov 2003, 14:37
- Kontaktdaten:
Re: Voltmeter wo anschliesen
Du wirst unter last definitiv einen unterschied zwischen Batterie und Musikanlage haben, wird allerdings recht gering ausfallen, aber jedes Stromkabel an sich ist schon ein Verbraucher. Supraleiter bei Zimmertemperatur sind noch nicht erfunden.... 
Die Aussage das in einem Stromkreis die Spannung überall gleich ist ist generell FALSCH! Da eben Verbraucher auch zum Stromkreis gehören, ergo wirst du am verbraucher direkt immer eine niedrigere Spannung messen als an der Spannungsquelle selbst, bedingt durch den eigenwiderstand des verwendeten Leiters.
sagen wir mal, du hast auf deiner Verbindung zur Anlage 0,01Ohm, bei 60A, die man schnell hat bei ner gescheiten anlage macht das dann schon 0,6V, die allein am + Kabel abfallen und dann muss der saft auch noch über die masse zurück zur spannungsquelle, wo auch der widerstand zählt...
Eine Anlage mit einer Endstufe ist also im prinzip ein Stromkreis mit 3 verbrauchern in Reihe. du willst mir jetzt net erzählen, das bei einer Reihenschaltung an jedem Punkt die Spannung gleich ist, oder?
Ich würds direkt an der Batterie messen, da haste dann die direkte Boardspannung und die ist meines erachtens am wichtigsten.
mfg. Flo

Die Aussage das in einem Stromkreis die Spannung überall gleich ist ist generell FALSCH! Da eben Verbraucher auch zum Stromkreis gehören, ergo wirst du am verbraucher direkt immer eine niedrigere Spannung messen als an der Spannungsquelle selbst, bedingt durch den eigenwiderstand des verwendeten Leiters.
sagen wir mal, du hast auf deiner Verbindung zur Anlage 0,01Ohm, bei 60A, die man schnell hat bei ner gescheiten anlage macht das dann schon 0,6V, die allein am + Kabel abfallen und dann muss der saft auch noch über die masse zurück zur spannungsquelle, wo auch der widerstand zählt...
Eine Anlage mit einer Endstufe ist also im prinzip ein Stromkreis mit 3 verbrauchern in Reihe. du willst mir jetzt net erzählen, das bei einer Reihenschaltung an jedem Punkt die Spannung gleich ist, oder?

Ich würds direkt an der Batterie messen, da haste dann die direkte Boardspannung und die ist meines erachtens am wichtigsten.
mfg. Flo