zweite batterie

Alles über Musik im Auto

Moderatoren: Raser16V, TwoBeers

Benutzeravatar
Anonymous

zweite batterie

Beitrag von Anonymous »

wie soll ich die denn verbauen!!!
ich habe eine 64Ah batterie drinne und mit licht hat bei jedem bass schlag mein licht
geflackert. da die anlage jetzt drausen ist und ich eine neue verbaue (mehr leistung)
wird das mit sicherheit nicht besser!
ich werde auf jeden fall 4 caps verbauen (für jede endstufe eine)
brauche ich dann ein externes lade gerät??
ich möchte mein auto halt nicht einmal die woche überbrücken müssen.
Benutzeravatar
Zion
Senior
Beiträge: 1615
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:45
Kontaktdaten:

Re: zweite batterie

Beitrag von Zion »

Was hast du für Endstufen drin mit welcher RMS-Leistung?
Welchen Querschnitt hat das Kabel, was du von der Batterie vorne nach hinten gelegt hast?

Denn man sollte bei so Sachen erstmal anfangen, bevor man sich ne neue Batterie einbaut...
Benutzeravatar
Anonymous

Re: zweite batterie

Beitrag von Anonymous »

ich hatte 2* 350watt rms und ein 16mm² dann verteiter mit sicherungen und dann 2* 8mm²
Benutzeravatar
Anonymous

Re: zweite batterie

Beitrag von Anonymous »

Deine Kabel sind zu klein... Mit der Batterie hat das zwar wohl auch etwas zu tun aber so krass wie du es bei dir beschreibst ist es normal nicht.
Ich habe über 1500W RMS drin plus Beleuchtung. Kabelmäßig sind 2*16²-Kabel gebrückt verbaut und zu meinen Verstärkern vom Verteilerblock jeweil 16²-Kabel über einen GUTEN Kondensator. Ersetz mal deine Kabel... du kannst ja schließlich auch nicht durch nem Strohhalm ne ganze Kuh saugen!!!
Benutzeravatar
Der_Bachelor

Re: zweite batterie

Beitrag von Der_Bachelor »

wie man das macht das kannst du als workshop auf makkus.de lesen!
Benutzeravatar
MM8

Re: zweite batterie

Beitrag von MM8 »

Servuz!

@ Hurricane:

Deine Kabel sind theoretisch auch schon zu klein dimensioniert (vorrausgesetzt deine Anlage drückt wirklich 1500W RMS ab ;-) ). Bei 1500W fließen so ca. 110 Ampere, dabei is net einbezogen das n "normaler" Verstärker nur etwa 50% Wirkungsgrad hat. Ergo verbrät der 220A!!! Ein 16mm² darf imho mit max 60A abgesichert werden (verbessert mich wenns net stimmt). Wenn man jetzt eins und eins zusammenzählt, is dein Querschnitt auch zu dünn....

Wobei, die Ströme würden sowieso net fließen, vorher würden dir Lichtmaschine und Batterie zusammenbrechen MMn (es sei denn alle schon gegen störkeres getauscht, was ich aber net wissen kann ;-) ).

Mfg MM8
Benutzeravatar
Anonymous

Re: zweite batterie

Beitrag von Anonymous »

Bei mir liegen mit 2. Batterie folgende Kabel:

Startbatterie zur Maxxima 20mm²mit einem Relais dazwischen.
Von der Maxxima 35mm² zur Eton mit Kondensator dazwischen (1000W Sinus, die zieht übrigens bis zu 150A :shock: )
Von der Maxxima zur Signat 20mm²
Von der Eton zum Sub 10mm²
Von der Signat zum Frontsystem 4mm²
Von der Maxxima zur Headunit 8mm²

Da die Anlage einem eigenen Stromkreislauf hat, kann auch kein Licht flackern und im Stand (wenn Motor aus) kann man lange hören, ohne sich Gedanken zu machen ob die Karre noch anspringt.
Benutzeravatar
Neo1978

Re: zweite batterie

Beitrag von Neo1978 »

Habe bei mir 70 qmm verlegt. da flackert nichts. Ist zwar sauteuer, aber man sollte nicht am falschen Ende sparen.habe ca. 2000 watt rms.will mir aber irgendwann doch noch ein paar caps reinbauen.
Benutzeravatar
Zion
Senior
Beiträge: 1615
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:45
Kontaktdaten:

Re: zweite batterie

Beitrag von Zion »

broken-arrow: Leg dir ein vernünftiges Stromkabel ins Auto, dann sollte das deutlich anders aussehen...

Ist doch klar, dass bei dem mickrigen Querschnitt nix geht. Das hat was mit dem Stromfluss, dem Spannungsfall über dem Kabel bei eben jenem Stromfluss, dem benötigten Strom zum Verstärken kleiner Frequenzen und der Batterie zu tun...
Benutzeravatar
Berni

Re: zweite batterie

Beitrag von Berni »

man man 70mm² nicht schlecht, blöde nur das es dafür keine Batteriepolklemmen gibt die 70mm² aufnehmen können

*g*
Antworten