Negativabdruck Stoßstange.

Alles über den Tigra

Moderatoren: FTBerlin, Iceman

Benutzeravatar
MM8

Re: Negativabdruck Stoßstange.

Beitrag von MM8 »

Servuz!

In der letzten oder vorletzten Ausgabe der "Sound Off" war da mal ein ganz guter Bericht drüber drin, wie man nen Abdrück von was machen kann. Hab die Zeitschrift leider im Moment net zur Hand, aber ich meine dieses Trennmittel, was die benutzt haben nennt sich "Gel-Coat". Da haste dann in deiner negativ-Form eine absolut glatte Fläche (zumindest so glatt wie dein Positiv (die Stoßstange) is *g*. Dann brauchste, wenn du Kopien von dem Teil machen willst net mehr so krass zu schleifen, wie wenn du jetzt nen Gips-Abdruck machst.
Von nem Gips-Abdruck würd ich eh abraten, hab sowas in der Art mal mit nem Frontgrill probiert, un dann hatte ich nachm Rausmachen aus der Form alles voll mit Gipsbrocken, die sich halt mit dem Harz verbunden hatten :(


/edit:

Hab wohl hier irgendwie die Hälfte übersehen, sorry :o ops:


Mfg MM8
Benutzeravatar
Der_Bachelor

Re: Negativabdruck Stoßstange.

Beitrag von Der_Bachelor »

ja, das benutzt auch der obig genannte bootsrumpfbauer :-)
Benutzeravatar
G-Funk

Re: Negativabdruck Stoßstange.

Beitrag von G-Funk »

keien ahnung was die dinger kosten, ich hab 5 würfel a 50x50cm für lau bekommen. Angeblich soll Bauschaum auch funktionieren aber nur wenn das Teil vorher gut mit Trennmittel behandelt wird.
Benutzeravatar
JJ.Maverick

Re: Negativabdruck Stoßstange.

Beitrag von JJ.Maverick »

man könnte es thoretisch auch mit der vakuumtechnik machen, trennmittel rauf, gwebe draf (gfk/cfk etc...) dann in nen dicken kunsstoffsack und luft raus.

klingt doof (funzt aber!!)
Benutzeravatar
Neo1978

Re: Negativabdruck Stoßstange.

Beitrag von Neo1978 »

Also gel-coat ist auf keinen fall ein Trennmittel. Wenn du einen Form hast, kommt zuerst das trennmittel rein und dann entweder das GFK oder zuerst einen Schicht Gel-coat. Das ist dafür da, das die Oberfläche von dem Laminat was man herstellt spiegelglatt ist. Vorausgesetzt die form ist es auch.es ist aber nicht zwingend. Allerdings gibt es diese Gel-coat auch in verschiedenen Farben. So sieht dein Teil dann z.b Rot oder grün oder Blau aus. und man sieht das Gewebe nicht mehr durch.
Bei http://www.R-G.de gibt es ein tolles Handbuch da steht alles genau drin wie man was verarbeitet.
Benutzeravatar
BlueTigra
Senior
Beiträge: 399
Registriert: Di 20. Mai 2003, 14:54
Kontaktdaten:

Re: Negativabdruck Stoßstange.

Beitrag von BlueTigra »

Ja das hört sich alles net schlecht an. Hab jetzt mal angefangen diverse Artikel und Magazine zu dem Thema durchzusehen und ich muss sagen das es sehr umfangreich ist und es verschiedene Techniken gibt. Das mit dem Gipsabdruck is wahrscheinlich die günstigste aber auch die ungenauste und da man ja seine Stoßstange ziemlich genau haben will empfiehlt es sich wahrscheinlich ne andere Technik zu nehmen.
Benutzeravatar
Neo1978

Re: Negativabdruck Stoßstange.

Beitrag von Neo1978 »

Wenn du es ganz genau haben möchtest, machst du erst formenharz drauf dann ein paar schichten GFK und dann noch Laminierkeramik.Letzteres braucht man aber nur für große formen, weil es dadurch enorm Steif wird. Allerdings wird das ganze dann recht teuer. Und als Harz sollte man Epoxidharz nehmen. Ist zwar teurer als Polyesterharz, Verzieht sich aber dafür nicht so beim Aushärten.Das soll nicht heißen, das es sich bei poleysterharz um mehrere cm verzieht, aber es ist schon ärgerlich wenn man eine Form erstellt in dem man die Stoßstange dann laminiert und man dann feststellt, das spaltmaße unterschiedlich sind oder es nicht passt. Was man auch beachten sollte ist wie man die gewebematten legt. wenn man alle in gleicher richtung legt verzieht es sich mehr als wenn man die webrichtung mehermals ändert.
Am besten das handbuch bei R&G kaufen oder runterladen und studieren, das steht sehr viel zu diesem Thema und auch die Arbeitstechniken sind genau beschrieben. Also ich würde erst mal an kleinen dingen üben, bevor man sich an was großes ranwagt. Wenn es bei einem großen model oder form nichts wird ist viel mehr geld kaputt als an einem kleinen.Ich spreche da aus erfahrung. Habe mich schon oft geärgert wenn man wegen kleinen fehlern das ganze Teil wegschmeissen muß und man wieder von vorne anfangen muss.Wenn man sich dann reingearbeite hat, kann man wirklich viele tolle sachen selber machen. Z.b auch sichtcarbon teile für den Innenraum oder richtig geil geformte doorboards.
Antworten