Gehe ich aber auf Nummer sicher und nehme die Stromversorgnung von der Beleuchtung der Heizungsbedienung, dann dürfte ja das Risiko einer Störung der Bordelektronik stark sinken?!
Ich meine im Endeffekt macht ja der Dimmer nix anderes als ziemlich schnelles Ein und Ausschalten der LEDs. Würde ich das mitm Lichtschalter machen, was ja schon praktisch nicht geht ^^ dann würden ja die Stromkreise der Tachoelektronik (ausser beleuchtung) auch nicht betroffen sein.
Wer kann denn solche elektronischen Prüfungen vornehmen zum Beispiel?
Ich habe mich auch mal mit dieser Prüfthematik auseinander gesetzt. Prinzipiell ist es als Privater fast unmöglich irgendwelche elektronischen Sachen zu verkaufen. Schau mal ins News - www.mikrocontroller.net Forum rein. Dort gibt es mehrere seitenlange Threats mit verschiedenen Meinungen und Ansichten. Die gesetzlichen Grundlagen waren mir dann einfach zu blöd zum durchschauen und ich habe für mich entschieden einfach niemanden an meinen grandiosen Schaltungen teilhaben zu lassen. Dann kann auch nichts passieren
Zu deinem Problem. Ich denke nicht, daß die paar mA für die LEDs irgendwas an der kfz-Elektronik stören können. An einem Auto muss geschweißt werden und der Blitz einschlagen können ohne daß ein Airbag auslöst. Also die Bordelektronik muss einige Hürden nehmen, bevor sie ins Serie gehen darf.
Außerdem kann man die Strörungen prima mit Elkos wie anfangs von The Alchemist beschrieben eindämmen. Falls vorhanden, kannst du dir mit einem Osziloskop mal anschauen was an Strörungen vor deiner Schaltung existieren.
Also solange du "nur" dir irgendwo Strom holst und nicht irgendwelchen Steuerleitunegn anzapfst wird nichts passieren. Sag ich jetzt mal einfach so..
Danke für die vielen hilfreichen Tipps.
Ich werde mit der INstallation der Sache ja eh noch bis Frühjahr warten aber ich habe es jetzt schon so vorbereitet, dass ich mir den Strom und die Masse für die gedimmten LEDs und die Dimmer von der Heizungsbeleuchtung hole.
Ist mir sicherer, da es da unten wie gesagt keine empfindlichen Bauelemente gibt und ich mir sicherer bin, dass ich da nur den Stromkreis für de Beleuchtung treff.
hier übrigens mal paar bilder wie das aussieht mit meiner Tacho LED-Platine und RGB-LEDs für die Zeigerbeleuchtung.
Wie gesagt - alle Farben des Lichts sind einstellbar, aber das auf Video aufzunehmen bringt nix. In dem Pixum-Album sind nur paar kräftige Farbbeispiele drin.
erm... vielleicht sind wir ja vom eigentlich Sinn des Themas abgekommen....
Meine Fragen richteten sich nur an meinen eigenen Bedarf - ich habe nicht vor in irgendeiner Form so etwas zu verkaufen.
Ich habe mir mal bei Microcontroller.net einen Thread quergelesen und das scheint alles ziemlich komplex zu sein mit gesetzlichen Vorschriften, privater Haftung etc pp
Wenn ich mich mal dazu durchringe einen Workshop für diese RGB-Schaltung zu machen, dann müsste das auch in einer Form abgesichert sein.
Kann ja immer mal sein, dass einer gar nich weiss was er tut und dann bin ich am ****
Danke aber für das Lob. Hab viel Zeit reingesteckt.
naja is ja erstma C Corsa Platine die wird im Tigra A nichpassen und dann isses ja auch schon bei Platine das Problem mit den o.g. Gefahren bez. EMV-Prüfungen etc.
Die Tachoplatine fürn B Corsa/A Tigra hab ich zwar aber ich war mit dem Ergebnis nich zufrieden bei nem Bekannten. (Siehe Galerie) - liegt dort zwar eher an der serientachoscheibe als an der platine aber das Layout der Platine is auf alle Fälle noch verbesserungsfähiger.
sehr geil.. ich habe das mit ccfl Röhren fürs Wohnzimmer gemacht.. Mit LEDs hab ich angefangen gehabt, aber irgendwie hats nie geklappt. Gebt mir Freizeit *heul*
Am saubersten wäre für eigene Elektronik, eigene Kabel für sich abgesichert in den Innenraum zu ziehen. Will ich auch schon lange mal machen..
Aber wie gesagt, wenn du nur ein paar LEDs per pwm dimmst wird nichts schiefgehen. Bei Elektromotoransteuerungen, die 1A oder so ziehen, wird das schon heikler. Aber selbst da bekommt man die Störungen mit den Elkos weg. Sonst löte den Masseanschluss für deine Schaltung direkt an den Stecker vom Tacho (sternförmiges verteilen). Dann dürfte der Tacho davon auch nichts mitbekommen. Und Autoelektronik muss von Haus aus sehr robust sein..