Abweichung /verlaufen von Bohrungen berechnen?

Alles was nirgendwo anders hinpasst.
Benutzeravatar
Picmasta

Abweichung /verlaufen von Bohrungen berechnen?

Beitrag von Picmasta »

Hey Leute,

ich muss ein Loch bohren...soweit so gut. Das Loch muss hochgenau sein, da mehrere Schichten plexiglas aneinander gefügt werden wollen, durch die eine Strömung verläuft. Jegliche abweichung erzeugt Abrisskanten, die die strömung verfälschen.

Gefügt werden die Schichten mit Passstiften.

Nun ist die Frage, wie dick darf eine schicht sein. Das hängt davon ab, wie tief ich nen 3-6mm loch bohren kann, ohne, dass es verläuft.

Ein weitres Problem, ich bohre in PMMA, Plexiglas. Aber in der Formel sollten ja Materialdaten, wie festigkeit auftauchen.

Gebohrt wird mit einem CNC Bearbeitungszentrum.

Wer hat eine ahnung, wie man die abweichung der Bohrung ausrechnet, oder wo ich schauen kann. ich finde keine Webseite, kein Buch, nix. Ist auch okay, wenn es erstmal um eine bohrung in Stahl berechnet wird. Irgendwie wird es auch von dem Material und den Schneidflächem am Bohrer abhängig sein.... :(

Es muss doch irgendwo Formeln dafür geben? Buch, Internet, Verfahrensanweisung für CNC Fräser, Bohrer, usw

Gruß Pic
Benutzeravatar
mibo
Senior
Beiträge: 5676
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 13:17
Kontaktdaten:

Re: Abweichung /verlaufen von Bohrungen berechnen?

Beitrag von mibo »

bist dir sicher das man sowas berechnen kann ? fertigungstoleranzen gibt es überall.. dürfte schwer werden

wie meinst du das *ohne das es verläuft* ?
Benutzeravatar
JJ.Maverick

Re: Abweichung /verlaufen von Bohrungen berechnen?

Beitrag von JJ.Maverick »

ich versteh das nicht so richtig du willst durch mehrere paltten ein loch bohren, gleichzeitig oder jede einzeln?

gleichzeitig wär kein problem, würde aber marcolon bevorzugen plexiglas bricht sehr schnell

bohen musst da mit scharfen werkzeug am besten hm bohrern und mit KLAREM! wasser schmieren dann wird die seitenfläche (wandung) durchsichtig ohne schlieren.

besser wär es allemal vorbohren und dann mit 3 achsen ne helixfräsen.

und wenn du das berücksichtigst kannst den bohrerverlauf vergessen, der ist unter 0,002mm
Benutzeravatar
CorsaC20NE

Re: Abweichung /verlaufen von Bohrungen berechnen?

Beitrag von CorsaC20NE »

wie wäre es mit reiben?! :confused:
Benutzeravatar
JJ.Maverick

Re: Abweichung /verlaufen von Bohrungen berechnen?

Beitrag von JJ.Maverick »

reiben funzt nur begrenzt. das haut nicht immer hin, denn meistens wird die fläche dadurch verkratzt und matt (Ra etc.)

noch ein lösungsweg wär mit kleinem bohrer vorbohren und mit dem fertigmaß mit sehr schnellem vorschub nacharbeiten.

ann wirds super und H7 genau mit hm bohrer.
Benutzeravatar
CorsaC20NE

Re: Abweichung /verlaufen von Bohrungen berechnen?

Beitrag von CorsaC20NE »

JJ.Maverick hat geschrieben:reiben funzt nur begrenzt. das haut nicht immer hin, denn meistens wird die fläche dadurch verkratzt und matt (Ra etc.)

noch ein lösungsweg wär mit kleinem bohrer vorbohren und mit dem fertigmaß mit sehr schnellem vorschub nacharbeiten.

ann wirds super und H7 genau mit hm bohrer.
Es is ja egal ob es matt ist oder nicht :smartass:
Benutzeravatar
mibo
Senior
Beiträge: 5676
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 13:17
Kontaktdaten:

Re: Abweichung /verlaufen von Bohrungen berechnen?

Beitrag von mibo »

JJ.Maverick hat geschrieben:reiben funzt nur begrenzt. das haut nicht immer hin, denn meistens wird die fläche dadurch verkratzt und matt (Ra etc.)

noch ein lösungsweg wär mit kleinem bohrer vorbohren und mit dem fertigmaß mit sehr schnellem vorschub nacharbeiten.

ann wirds super und H7 genau mit hm bohrer.

mit schellen vorschub :confused: naja wenner die platten alle auf einmal durchbohren will dann würd ich sagen ein langsammen vorschub da mit es grade wird, zu schnell wirds schief
Benutzeravatar
JJ.Maverick

Re: Abweichung /verlaufen von Bohrungen berechnen?

Beitrag von JJ.Maverick »

@Corsa

matt ist nicht glatt :-) / dh. die oberfläche ist bäh,
ideal ists wenn man duchr ne bohung durchsehn kann :-)

@mibo

vorraussetzung sind hartmetallwerkezuge alles andere kannst vergessen. nachbohren musst schnell dann wird 100% gerade und schön

beim kunsstoff ist dimmer die devise wenig drehzahl viel vorschub um wärmebildung an der schneide und verkleben zu vermeiden,
hatte ne zeitlan viel damit zu tun und haben einiges gemacht.

so zum beispiel ist es fast unmöglich eine h7 passung prozesssicher mit einer reibahle herzustellen da bringt das "schnellnachbohren" wesentlich bessere ergebnisse

aber bei der ganzen diskussion bin ich mir nicht sicher ob das pic weiterhilft :-)
Benutzeravatar
Picmasta

Re: Abweichung /verlaufen von Bohrungen berechnen?

Beitrag von Picmasta »

JJ.Maverick hat geschrieben:ich versteh das nicht so richtig du willst durch mehrere paltten ein loch bohren, gleichzeitig oder jede einzeln?

gleichzeitig wär kein problem, würde aber marcolon bevorzugen plexiglas bricht sehr schnell

bohen musst da mit scharfen werkzeug am besten hm bohrern und mit KLAREM! wasser schmieren dann wird die seitenfläche (wandung) durchsichtig ohne schlieren.

besser wär es allemal vorbohren und dann mit 3 achsen ne helixfräsen.

und wenn du das berücksichtigst kannst den bohrerverlauf vergessen, der ist unter 0,002mm

Hey Leute, durch Karneval eine etwas vrzögerte Antwort ;)

Der Werkstoff PMMA ist leider vorgegeben und muss genommen werden.
Und ganz genau, das Bohrloch wird beim Fräsvorgang vom 5Achs Bearbeitungszentrum direkt mit reingebohrt.
Angeblich soll man da aber berechnen können in wie weit das Loch verläuft, je tiefer man kommt. Oder es soll Richtwerte, Verfahrensanweisungen o.ä. gebene, an die man sich halten kann.
PMMA ist na nun blöderweise ziemlich weich, wenn ich da nen 100m tiefes Durchgangsloch mit 3mm Durchmesser bohre, kann ich mir schon vorstellen, dass die Lochlage auf der Ober- und Unterseite des Werkstücks nicht 100% identisch ist.

Ich suche halt Informationen, die man auch als Quelle angeben kann, also Buch, Verfahrensanweisung oder Formeln ;)

Gruß Pic
Benutzeravatar
JJ.Maverick

Re: Abweichung /verlaufen von Bohrungen berechnen?

Beitrag von JJ.Maverick »

3mm bohren ist bei anderen werkstoffen in der tief schon kritisch,
da hast schon bei 0,15-0,2

denk aber wenn du durchkommst und nachbohrst wirst dich wundern das läuft auf 0.15-0,3 ;)

formeln für den verlauf gibt es meines wissens nicht
Antworten