Motortausch "älteres Aggregat"

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Antworten
Benutzeravatar
nebo_m

Motortausch "älteres Aggregat"

Beitrag von nebo_m »

Hallo,

hab ein groser Problem.
Mein Tigra ist putt und ich habe mir einen etwas älteren Tauschmotor (gebraucht) gekauft.
Die Laufleistung soll ca. 95 bis 100tkm betragen,

So, jetzt zum Problem:
Der Motor stand in der Garage ca. 3 Jahre ausgebaut und jetzt habe ich vor den am kommenden Wochenende einzubauen.

Zahnriemen und WaPu werde ich neu besorgen, oder aus dem jetzigen Motor ausbauen, sind relativ neu die Teile ca. 15000km.

Ist das ein Problem wenn der Motor lange stand?
Was muss ich beachten?

Danke im Voraus

nebo_m
Benutzeravatar
blackdevil2k1
Senior
Beiträge: 2734
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:26
Kontaktdaten:

Re: Motortausch "älteres Aggregat"

Beitrag von blackdevil2k1 »

ich würd auf jeden fall schauen ob irgendwelche schläuche porös sind gerade die unterdruckschläuche wo kleine risse oft große wirkung haben. da kommste nie wieder so gut ran wie jetzt und halt öl wechseln wenn er drin hängt.

sonst mal eben zündkerzen anschauen ...aber sonst gibts nix großes eigentlich
Benutzeravatar
nebo_m

Re: Motortausch "älteres Aggregat"

Beitrag von nebo_m »

Meine Sorge ist vielmehr bei den Sahen die ich nicht sehen kann.
Muss ich ZK abmachen?
Kann was festgerostet sein?
Was kann bei den Hydros passieren?
Können mir die Kolbenringe um die Ohren fliegen?

Von aussen sieht die Geschichte gut aus.


@Mods
Sorry für nen neuen Thread, hab nichts gescheites gefunden.
Benutzeravatar
Christian19

Re: Motortausch "älteres Aggregat"

Beitrag von Christian19 »

Hi

Eigentlich kann da nix mit sein.

Jedoch würde ich mir überlegen nun alles zu wechseln.

Jetzt wo der Motor draußen ist kannst du alles super wechseln.

Wenn er erstmal eingebaut ist siehts wieder ganz anders aus.

Und den Zahnrienem , Spannrolle,Wapu...von deinem jetzigen Motor nehmen würde ich auch nicht machen.

Dann hast du für die nächsten Tausende Killometer ruhe^^.

MfG
Christian
Benutzeravatar
Sassy

Re: Motortausch "älteres Aggregat"

Beitrag von Sassy »

Also Zahnriemen und Wapu würd ich auch neu machen und nicht aus dem alten Motor nehmen.

Ölwechsel mit Filter sollte auch klar sein. Da der Motor drei Jahre gestanden hat, sind auf jedenfall die Hydros leer. Die werden eine ganze Zeit Geräusche machen. Also erstmal Motor im Stand warm laufen lassen und dannn langsam die Drehzahl erhöhen.
Benutzeravatar
opelkult
Senior
Beiträge: 812
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 19:35

Re: Motortausch "älteres Aggregat"

Beitrag von opelkult »

Wie meine Vorredner schon sagten, Ölwechsel, Schläuche kontrollieren usw. Die Standzeit dürfte nix machen. Mein c20xe war auch 2 Jahre!!!!! gestanden, ohne die geringste Bewegung bevor ich ihn eingebaut habe. Der ist beim ersten Mal ohne Zicken angesprungen :clapping: . Aber wie einer vor mir schon sagte, lief er seit dem vielleicht zwei Stunden und die Hydros machen schon sehr laute Geräusche trotz Ventilspülung und Ölwechsel mit Filter.
Benutzeravatar
scrat

Re: Motortausch "älteres Aggregat"

Beitrag von scrat »

Vorher vielleicht auch mal mit Knarre auf Kurbelwelle per Hand den Motor durchdrehen. Beim Kollegen hatten wir mal nen Klemmer, wo wir dann erstmal nen Stück zurückgedreht hatten und dann erst durchdrehen konnten.

Gruss Nils.
little-blue
Senior
Beiträge: 2394
Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15

Re: Motortausch "älteres Aggregat"

Beitrag von little-blue »

Ob der Block innen angefangen hat zu rosten oder sich Dreck gesammelt hat, kommt auf die Lagerung an.
Wenn alle Öffnungen verstopft wurden und der Motor regelmäßig mal mit Öl besprüht bzw. befüllt wurde, dann ist kaum ein Lagerschader zu erwarten. Wenn er allerdings offen in irgeneinem Holzverschlag rumlag, dann könnten sogar die Kolben, die KUrbelwelle oder die Nocken festgegammelt sein.

Deshalb dreht man einen Motor vor dem Kauf immer per Hand durch und schaut mal in alle Öffnungen, wo man ran kommt, rein, ob Dreck oder Schmutz drin ist.

Ich würd den Motor sogar komplett auseinander nehmen, neue Kurbelwellenlager, neue Pleuellager, Neue Kolbenringe, neue Dichtringe, neue ZK-Dichtung, usw. einfach alles überholen, inklusive Reinigung der Wasser- und Ölkanäle, Tausch von Öl- und Wasserpumpe, damit ich gleich für die nächsten 100 TKM meine Ruhe hätte.

little-blue
Benutzeravatar
nebo_m

Re: Motortausch "älteres Aggregat"

Beitrag von nebo_m »

Ich habe es getan.
Zwei Tage geschraubt, neuer ZR und WaPu + neues Öl.
Das Gewinde an der Umlenkrolle war ausgeleiert und ich musste einen Stehbolzen einkleben.

Neues Problem:
Nach dem Start war die Öl-Kontrollampe an und die Hydros haben geklackert, ist logisch.
Aber die Lampe macht mir richtig Sorgen, zunächst ging sie ab 1500 Touren aus und blieb bei der Fahrt aus.
Nur im Stand ging sie wieder an, hab den Öldruckschalter und den Geber aus meinem alten Motor eingebaut, ohne Erfolg.
Hab das Öl nach 20km wieder gewechselt und jetzt geht die scheiß Lampe überhaupt nicht aus.
Vielmehr habe ich das Gefühlt das KEIN Öl nach oben gepumpt wird.

Woran kann es alles liegen das die Öl-Lampe nicht ausgeht?

Wie kann ich feststellen ob ich vielleicht einen Lagerschaden habe?

Bin für alle Ideen sehr sehr dankbar.
Antworten