"Untenrum" kaum Leistung

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
n1ck

Re: "Untenrum" kaum Leistung

Beitrag von n1ck »

So, erstmal danke für das verschieben.

Ich greif einfach nochmal die von mir anfangs gestartete Diskussion auf:

1. Ja, MKL war einmal (und zwar nur einmal) an, auf der Autobahn, ging aber wieder aus, als ich schneller fuhr - AGR?

Ist bei einem verstopften AGR ein entsprechender Leistungsabfall zu merken? Abgasluft staut sich, wird bei höherem Druck (=höherer Drehzahl?) allerdings wieder "durchgeblasen"?

2. Ich habe ein Klackern gehört, nehme an, dass es die Hydrostößel sind. Ölstand ist verdammt gering gewesen, ich hab den Wagen jetzt erstmal stehen lassen und werd Öl nachfüllen.

Kann das in IRGENDEINER Form mit dem Leistungsabfall zusammenhängen? Zu geringer Öldruck? (Ölkontrollleuchte blieb zum Glück aus, auf die Idee mit dem Ölstand hätte ich mal früher kommen sollen :( ). Einen Kolbenfresser will ich vorerst mal ausschließen, der Motor hat ja "erst" 140000km gelaufen.

Danke schonmal für eure Hilfe :)
Benutzeravatar
Red_Devil

Re: "Untenrum" kaum Leistung

Beitrag von Red_Devil »

n1ck hat geschrieben:So, erstmal danke für das verschieben.

Ich greif einfach nochmal die von mir anfangs gestartete Diskussion auf:

1. Ja, MKL war einmal (und zwar nur einmal) an, auf der Autobahn, ging aber wieder aus, als ich schneller fuhr - AGR?

Hast du schonmal überlegt Fehlercode auszulesen? Wenn MLK an war ist auch ein Fehler abgelegt.
Benutzeravatar
n1ck

Re: "Untenrum" kaum Leistung

Beitrag von n1ck »

Fehlercode ist laut 'nem Bekannten Ex-Opel-Mitarbeiter AGR. Mich interessiert jetzt halt, ob das Ventil für diesen Leistungsabfall verantwortlich sein kann.

Das Klappern kommt von den Hydro-Stößeln, jetzt ist wieder richtig Öl drin.
little-blue
Senior
Beiträge: 2394
Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15

Re: "Untenrum" kaum Leistung

Beitrag von little-blue »

Leistungsabfall kann auf das AGR zurück zu führen sein, wenn es nicht mehr richtig schließt.
Wie der Name schon sagt, kommt dann im Teillastbereich zu viel Abgase in die Frischluft die der Motor ansaugt. Dass müsste allerdings über den gesamten Drehzahlbereich merkbar sein. Wenn Du dann vollgas gibts und das AGR schließt nicht, fällt es besonders auf.
Weitere Symptome sind ruckeliger Motorlauf, nahezu absterben oder sogar absterben im Leerlauf.

Man kann das Ding mit Bremsflüssigkeit reinigen. dazu den unteren Teil des Ventils darin einlegen und danach soweit sauberschrubben, dass man den Kolben leicht bewegen kann.

little-blue
Antworten