Ohm problem !

Alles über Musik im Auto

Moderatoren: Raser16V, TwoBeers

Benutzeravatar
DJ-IllUsions

Ohm problem !

Beitrag von DJ-IllUsions »

Hi..
Habe ein Frontsystem 4 Ohm und neue JBL Boxen für hinten die allerdings auf 2 Ohm laufen. Hab mir dadurch mein Radio gekillt.

Wie kann ich die JBL Boxen verwenden, bekomme die nicht mehr umgetauscht und verkaufen möcht ich sie auch nicht, hab davon was gehört parallel oder in reihe zu schalten?!
Oder gibt es da irgendeinen Wiederstand den ich vor den Boxen schalten kann damit sie von 2Ohm auf 4 Ohm laufen.

Betrieben wird das ganze ohne Endstufe. Nur der Sub läuft über den Verstärker.
Benutzeravatar
Zion
Senior
Beiträge: 1615
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:45
Kontaktdaten:

Re: Ohm problem !

Beitrag von Zion »

Super, wenn du die in Reihe schalten willst, dann haste zwar deine 4 Ohm. Dadurch laufen die dann alle Mono und hängen nur an einem Kanal, geben also auch nur das wieder, was links oder rechts rauskommt. Das ist dir schon klar, oder? :)
Benutzeravatar
DJ-IllUsions

Re: Ohm problem !

Beitrag von DJ-IllUsions »

Nein Robin, eben nicht;-D

Hab kein plan davon, deswegen frag ich...
Benutzeravatar
John

Re: Ohm problem !

Beitrag von John »

ja gut wenn das radio jetzt eh futsch ist? kommt halt nu aufs radio an ob 2 oder 4 kanal. wenns nur en 2 kanal währe könntest du entweder jeweils rechts und links vorne und hinten in reihe hängen, wobei die JBL dann mehr leistung abkriegen würden und es durch die unterschiedlichen lautsprecher den klang verändern würde, oder du hängst an die Leistung hin deines radios angepasst en 2 Ohm wiederstand dazwischen. aber ich denk mal en 20W widerstand dürfts bei nem radio gut tun, denn die haben meisst eh weniger als 50W RMS
Benutzeravatar
DJ-IllUsions

Re: Ohm problem !

Beitrag von DJ-IllUsions »

Radio wird ausgetauscht, bekomm das von der Firma neu.

Das mit dem Widerstand setzen würd mich interessieren, wie sieht das auch oder was brauche ich genau?
Benutzeravatar
SiMsound
Senior
Beiträge: 3163
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 23:56

Re: Ohm problem !

Beitrag von SiMsound »

Vertick die JBL und hol dir für den Erlös was neues. Oder such dir nen Radio aus wo dir dein Händler sagen kann das es den 2 Ohm Betrieb üerlebt.
Benutzeravatar
John

Re: Ohm problem !

Beitrag von John »

brauchste nur ausm elektornik Laden zwei 2,2 Ohm widerstände mit jeweils 20W(keineswegs standart 1/4W!) oda au weng mehr, da du mal gucken musst, was dein radio bringt.
die widerstände dann in reihe zu den JBL: hängst einfach zwischen plus des jeweiligen JBL lautsprechers und das kabel vom radio kommend.
so dürfte dein problem gelöst sein.
Benutzeravatar
onkelnoll

Re: Ohm problem !

Beitrag von onkelnoll »

mit dem widerstand ist aber nicht gerade die beste lösung!
du kommst dann zwar auf die richtige impedanz, verbrätst abe ziemlich leistung deines radios, die dann einfach nur in wärme umgewandelt wird.
hast also dann ne zusätzliche heizung!
das beste ist wirklich, wie simsound schon sagte, die jbl's verkaufen und den erlös in andere (bessere) stecken.
dann ists wenigstens richtig gelöst.

mfg
Benutzeravatar
DJ-IllUsions

Re: Ohm problem !

Beitrag von DJ-IllUsions »

Och nö;-D Hab nen Kühler im Radio, springt eh nach ca. 15 min an, von daher;-D

Die jbl's will ich nicht verkaufen hab se neu gekauft haben vom einbau nen paar macken abbekommen und wollt sie eigentlich behalten. Wo ich sie kurz angeschloßen hatte war sie extrem laut, hab schiss das ich für die 79€ nicht nochmal solche bekomme.

Werd das mal mit den widerständen in angriff nehmen.
Danke für die antworten!!!
Benutzeravatar
onkelnoll

Re: Ohm problem !

Beitrag von onkelnoll »

schon klar, dass sie extrem laut waren.
bei halber impedanz und somit doppeltem stromfluß, hat halt dein radio nicht lange mitgemacht, da es nicht dafür ausgelegt ist und voll in der begrnzung lief und die leistung, die ihm abverlangt wurde nicht aufbringen konnte.

mit dem hitze entwickeln meine ich auch an den widerständen und nicht am radio.
sie erzeugen ja durch den längeren weg derleitung, den dünneren querschnitt und die dadurch entstehende reibung der elektronen den höheren widerstand, aber somit eben auch wärme.
Antworten