??? meinst du mich?B4D_Dr1ft hat geschrieben: michi !
Turboumbausatz auf X16XE
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: Turboumbausatz auf X16XE
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: Turboumbausatz auf X16XE
Zero hat geschrieben:richtig... und gemessen an der serien leistung iss der x16xe oder auch der x14xe motorkomponententechnisch ne "fette sau"![]()
Ne fette Sau? Wenn dann kannst Du höchstens den X16XE mit dem X20XE vergleichen und da ist der Unterschied ja wohl marginal.
Zero hat geschrieben:75ps pro liter hubraum beim c20xe zu 66,25ps beim x16xe...
Und bei eine Leistungserhöhung des 1.6ers auf 140 PS mit dem Turbo, wären es dann 87,5 PS pro Liter Hubraum. Dann ist er wohl mit Turbo keine fette Sau mehr?
Das ist alles völliger Quatsch.
Es kommt doch wohl eher auf das Drehmoment und den Zeitpunkt, zu dem es zur Verfügung steht an.
Mit einem Turbo steht mir, auch schon im unteren Drehzahlband, auch ein erhöheres Drehmoment zur Verfügung. Dagegen muss der C20XE erstmal sein Drehmoment mit hoher Drehzahl entwickeln. Eh der C20XE endlich auf Touren kommt, bin ich mit dem 1.6er - Turbo schon längst weg.
Warum sollten die Serienteile nicht 0,6 Bar aushalten? Das ist keine gewagte Aussage, sondern liegt daran, dass bei den Serienteilen, zum Teil sogar sehr hohe, Reserven eingeplant werden, was die Belastung anbelangt. Erkennen kann man das an den leistungstechnischen Möglichkeiten. Oder ist es ein Unterschied ob ich mit einer Einzeldrossel 150 PS aus den 1,6 Litern kitzele oder mit einem Turbo?
Die einzige Mehrbelastung in meinen Augen ist die erforderliche Schmierung und Kühlung des Turboladers. Die sollte vorher natürlich geplant und entsprechend umgesetzt werden.
little-blue
Re: Turboumbausatz auf X16XE
falls du es noch nicht mitbekommen hast da ging es um den vergleich c20xe -> x16xet und nicht X20XE oder sonnst was...little-blue hat geschrieben:Ne fette Sau? Wenn dann kannst Du höchstens den X16XE mit dem X20XE vergleichen und da ist der Unterschied ja wohl marginal.
Und bei eine Leistungserhöhung des 1.6ers auf 140 PS mit dem Turbo, wären es dann 87,5 PS pro Liter Hubraum. Dann ist er wohl mit Turbo keine fette Sau mehr?
die sache mit dem bewegten massen im motor bezogen sich auf die serienvariante nämlich, richtig saugmotor...
und wenn du x16xet mit was vergleichen willst bezüglich bewegten massen dann mit dem c20let. aber da sieht es ähnlich aus wie x16xe -> c20xe...
auserdem steht das "fette sau" in anführungszeichen wenn du nicht verstehst was damit gemeint ist dann lass es einfach!
aja und der erhöhte mitteldruck wird vernachlässigt oder?little-blue hat geschrieben: Die einzige Mehrbelastung in meinen Augen ist die erforderliche Schmierung und Kühlung des Turboladers. Die sollte vorher natürlich geplant und entsprechend umgesetzt werden.
little-blue
die erhöhten verbrennungstemperaturen natürlich auch...
genau so wie die wesentlich größere kraft die bei nem aufgeladenen motor auf die kolben wirkt... man bedenke das das ganz normale autothermalkolben sind nix schmiedekolben...
das ein motor reserven hat ist klar aber der x16xe hat nicht so hohe reserven wie zb ein c20xe oder c20let da die motoren wesentlich massiever gebaut wurden um die auch bei diversen rennen einsetzten zu können siehe C20XE STW oder Rally C20LET. sowas gabs beim x16xe nicht!
ich sage nicht das ein x16xe bei 0.6bar ladedruck zusammenbricht, aber es ist meiner meinung nach nicht möglich eine aussage zu tätigen wie "die serienteile halten locker 0.6bar ladedruck aus"
denn das kannst du nicht wissen! oder hast du schon so einen motor selbst zusammengebaut? selbst entwickelt? nachgerechnet?
mehrere 10tkm gefahren um zu sehen was da passiert?
die kleinen 16V sind bei weitem nicht so schlecht wie sie immer gemacht werden! aber einen serien x16xe aufzuladen ohne verdichtungssenkende kolben etc halte ich schlicht und einfach für Idiotie und geldverschwendung!
evtl hält es ja aber wie lange?
und nochmal es geht hier um einen serien x16xe der irgendwie aufgeblasen wird nicht um einen richtigen professionell gebauten 1.6er Turbo!
und professionell iss n 1.6er mit Popel lader und ner platte zur verdichtungsreduzierung sicher nicht

aber bitte blaßt doch die kleinen dinger auf bis se platzen iss mir persönlich wurst!
aber dann nicht jammern

Re: Turboumbausatz auf X16XE
Zero hat geschrieben:??? meinst du mich?
war gestern schon spät sry ja meine dich!
Re: Turboumbausatz auf X16XE
Und ständig dieses scheiss vergleiche von sauger zu turbo.
Du kannst deinen 1.6 auf 200ps aufblasen,deswegen macht dich ein SERIEN c20let trotzdemm nass.
Weil,wenn hier ständig ein serien 1.6er vergleichen wird der zum turbo umgebaut wuirde mit einem c20xe der als sauger bleibt,dann ist das keine realition.
Vergleicht doch nen 1.6 16v der zum turbo umgebaut wurde (für diese 6000€) und jetzt baut mal einen c20xe um zu einem turbo,da reichen die 6000 locker und ihr amcht in ALLEN lagen den 1.6er platt.
Obwohl dieses DUMME "platt" gemacht kinderscheisse ist.
genauso wie dieses "ich hab was einmaliges bla bla".
Und,um vergleichwerte zu erziehlen.
In diversen anderen foren wurden schon zu genüge c20xe's (die mehr reserven haben wie ein 1.6er) auf turbo umgebaut ohne die kolben usw zu wechseln,und was dabei raus gekommen war IMMER das selbe.
Soviel zum hema das hält...
Das ist einfacher pfusch,nen lader auf nen motor zu schrauben,vielleicht noch ne platte wegen der verdichtung,dann ab aufm prüfstand und gut is.
Du kannst deinen 1.6 auf 200ps aufblasen,deswegen macht dich ein SERIEN c20let trotzdemm nass.
Weil,wenn hier ständig ein serien 1.6er vergleichen wird der zum turbo umgebaut wuirde mit einem c20xe der als sauger bleibt,dann ist das keine realition.
Vergleicht doch nen 1.6 16v der zum turbo umgebaut wurde (für diese 6000€) und jetzt baut mal einen c20xe um zu einem turbo,da reichen die 6000 locker und ihr amcht in ALLEN lagen den 1.6er platt.
Obwohl dieses DUMME "platt" gemacht kinderscheisse ist.
genauso wie dieses "ich hab was einmaliges bla bla".
Und,um vergleichwerte zu erziehlen.
In diversen anderen foren wurden schon zu genüge c20xe's (die mehr reserven haben wie ein 1.6er) auf turbo umgebaut ohne die kolben usw zu wechseln,und was dabei raus gekommen war IMMER das selbe.
Soviel zum hema das hält...
Das ist einfacher pfusch,nen lader auf nen motor zu schrauben,vielleicht noch ne platte wegen der verdichtung,dann ab aufm prüfstand und gut is.
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: Turboumbausatz auf X16XE
Zero hat geschrieben:falls du es noch nicht mitbekommen hast da ging es um den vergleich c20xe -> x16xet und nicht X20XE oder sonnst was...
Und wie kommst Du dann auf Deine Zahlen, wenn Du nicht den normalen X16XE mit dem C20XE verglichen hast? Ansonsten versuch bitte nicht mich dümmer darzustellen, als ich eh schon bin

Zero hat geschrieben:die sache mit dem bewegten massen im motor bezogen sich auf die serienvariante nämlich, richtig saugmotor...
und wenn du x16xet mit was vergleichen willst bezüglich bewegten massen dann mit dem c20let. aber da sieht es ähnlich aus wie x16xe -> c20xe...
auserdem steht das "fette sau" in anführungszeichen wenn du nicht verstehst was damit gemeint ist dann lass es einfach!
Es geht hier nicht mehr um einen Saugmotor, sondern um einen Turbo. Vergleichen kann ich hier auch lediglich die Möglichkeiten, die mir für die Umbaukosten zur Verfügung stehen. Andere haben damit angefangen zu schreiben:" wenn dann bau ich mir für das Geld einen standfesten C20XE ein". Somit kann ich auch nur den X16XE-Turbo mit dem C20XE vergleichen. Da kann ich nur schreiben, dass es keine logischen Gründe dafür gibt, warum der 1.6er Turbo nicht genauso standfest sein soll wie der C20XE.
Aber ich versuche einfach nicht mehr zu verstehen, was Du mit den Anführungszeichen und fetten Sau jetzt meinst und lass es einfach

Zero hat geschrieben:aja und der erhöhte mitteldruck wird vernachlässigt oder?
die erhöhten verbrennungstemperaturen natürlich auch...
genau so wie die wesentlich größere kraft die bei nem aufgeladenen motor auf die kolben wirkt... man bedenke das das ganz normale autothermalkolben sind nix schmiedekolben...
Hallo? Bei 0,6 Bar! Da bau ich ne Kolbenbodenkühlung ein und dann reichen die normalen Kolben vollkommen aus. Schmiedekolben brauch ich erst bei höheren Drücken. Aber dann brauche ich auch noch ein bisschen mehr, aber darum geht es bei dieser „billig“ Variante doch gar nicht.
Zero hat geschrieben: das ein motor reserven hat ist klar aber der x16xe hat nicht so hohe reserven wie zb ein c20xe oder c20let da die motoren wesentlich massiever gebaut wurden um die auch bei diversen rennen einsetzten zu können siehe C20XE STW oder Rally C20LET. sowas gabs beim x16xe nicht!
Es geht hier immer noch nicht darum, welcher Motor sich besser für einen Turboumbau eignet, sondern welchen Umbau ich eher machen würde, 1.6er auf Turbo, oder 2.0 16V einbauen. Das sich andere Motoren besser eignen einen Turbo dort draufzusetzen steht wohl außer Frage. Es ist auch selbstredend, dass ich mehr Maßnahmen für eine Aufladung über 0,6 Bar ergreifen muss, als nur das bischen mehr Wärme abzuführen.
Und der X16XE hat einiges an Reserven. Der X18XE1 basiert schließlich auf dem selben Block, hat die gleichen Pleuel und Lager, sowie eine identische Kolbenkonstruktion. Und den bekomme ich mal locker mit Sauger-Tuning mal eben auf 150 PS! Somit wird der X16XE auch locker den Mitteldruck aushalten.
Bei den 0,6 Bar wird die Temperatur, vergleichbar zu einem C20XE, in dem schlecht belüftetem Motorraum des Corsa / Tigra anwachsen. Was bedeutet, dass ich beim C20XE-Umbau auch die Kühlung aufrüsten muss. Es versteht sich wohl von selbst, dass ich Mehrwärme auch entsprechend abführen muss.
Zero hat geschrieben:ich sage nicht das ein x16xe bei 0.6bar ladedruck zusammenbricht, aber es ist meiner meinung nach nicht möglich eine aussage zu tätigen wie "die serienteile halten locker 0.6bar ladedruck aus"
Nach Deiner Meinung nicht, nach meiner schon.
Zero hat geschrieben: die kleinen 16V sind bei weitem nicht so schlecht wie sie immer gemacht werden! aber einen serien x16xe aufzuladen ohne verdichtungssenkende kolben etc halte ich schlicht und einfach für Idiotie und geldverschwendung!
evtl hält es ja aber wie lange?
Wozu so einen riesen Aufwand (für 0,6 Bar), wenn ich mit einer Verdichtungsreduzierungsplatte den selben Effekt erreiche, wie mit individuell angefertigten und sau teuren Kolben mit Taschen?
Dieser Umbau stellt die gleiche Geldverschwendung wie ein Umbau auf C20XE dar!
Zero hat geschrieben: und nochmal es geht hier um einen serien x16xe der irgendwie aufgeblasen wird nicht um einen richtigen professionell gebauten 1.6er Turbo!
und professionell iss n 1.6er mit Popel lader und ner platte zur verdichtungsreduzierung sicher nicht
Erstmal der Motor wird nicht irgendwie aufgeblasen, sondern durchdacht. Der Ladedruck wird nicht bis ins Unendliche getrieben, da auch der Hersteller des Umbaukits genau weiß, das dann mehr Aufwand erforderlich ist. Somit stellt dieses Kit lediglich eine Alternative zum C20XE dar. Dieses Kit ist aber auch nicht unprofessionell, sondern lediglich der angestrebten Aufladung, sprich des gewünschten Ladedrucks, angepasst.
Wem welcher Umbau besser gefällt ist natürlich Ansichtssache. Ich bin nur der Meinung, dass man diesen Umbau weder mit einer Hochleistungsaufladung über 2,0 Bar vergleichen kann, aber auch nicht als unprofessionell abtun, nur weil die für die geringe Aufladung erforderlichen Änderungen ergriffen werden und nicht mehr.
little-blue
Re: Turboumbausatz auf X16XE
sorry,aber temp die sich um den motor entwickelt und temp die sich IM motor entwickelt willst jetzt bitte nicht gleichtsllen,oder?little-blue hat geschrieben:Bei den 0,6 Bar wird die Temperatur, vergleichbar zu einem C20XE, in dem schlecht belüftetem Motorraum des Corsa / Tigra anwachsen. Was bedeutet, dass ich beim C20XE-Umbau auch die Kühlung aufrüsten muss. Es versteht sich wohl von selbst, dass ich Mehrwärme auch entsprechend abführen muss.
Und ich kenne netmal viele (eigentlich keinen) serien x16xe die über 200tkm gekommen sind,und von c20xe's gibt es welche mit weit merh als 200tkm OHNE überholung.little-blue hat geschrieben:Da kann ich nur schreiben, dass es keine logischen Gründe dafür gibt, warum der 1.6er Turbo nicht genauso standfest sein soll wie der C20XE.
Also,vergleich net nen x16xe mit einem c20xe zumindets net was die standfestigkeit angeht.
Und,noch was anderes,nach deiner logik halten die sauger kolben und pleuel vom x16xe locker diese 0,6 bar (denk mal dd) aus,warum war dann opel so BLÖD und hat beim c20let andere kolben und pleuel verwendet,wenn die sauger innereien doch LOCKER (nach deiner meinung) reichen würden??? hat ja auch nur 0,6 dd.
Und jetzt noch was anderes,tret mal den x16xe turbo und jetzt tret mal nen c20xe,mal sehen welcher motor mehr wegsteckt.
Meiner wird regelmässig getreten,auch im kalten zustant,und hatte jetzt noch nichts,und hab ihn damals mit knappen 200tk gekauft.
Und bevorst hier noch so große töne spuckst von dem super guten x16xe,dann überdenk mal deine signatur.....
Re: Turboumbausatz auf X16XE
little-blue hat geschrieben:
Hallo? Bei 0,6 Bar! Da bau ich ne Kolbenbodenkühlung ein und dann reichen die normalen Kolben vollkommen aus. Schmiedekolben brauch ich erst bei höheren Drücken. Aber dann brauche ich auch noch ein bisschen mehr, aber darum geht es bei dieser „billig“ Variante doch gar nicht.
Hallo 0.6 bar? das sind 0.6 bar mehr als der x16xe serie hat... (der hat kurzzeitig wenn überhaupt 0.3 wegen der stossaufladung)
der c20let fährt serie 0.6bar DD aber sind ja -> NUR<- 0.6 bar...
und wie 0.6bar ladedruck in verbindung mit ner kolbenbodenkühlung stehen muss ich jetz nicht verstehen oder?
wenn der kolben die kraft die auf den kolben wirkt nicht verkraftet dann hilft ihm auch ne kolbenboden Kühlung herzlich wenig...
ist echt interresannt wie hier mit den wildesten aussagen den ganzen motor Ingenieuren die die ganzen motoren bauen wiedersprochen wird... müssen ja alle dumm sein...
aber naja ist wohl anscheinend so das man ja alles auf turbo umbauen muss weil sonnst ist man ja heut zu tage nicht mehr cool...
@little-blue
bei deiner sig musste hinten dran X16XET hinzufügen dann passt wieder alles!

Re: Turboumbausatz auf X16XE
Ähhmm,. Pleul sind aber doch die Gleichenwarum war dann opel so BLÖD und hat beim c20let andere kolben und pleuel verwendet,wenn die sauger innereien doch LOCKER (nach deiner meinung) reichen würden??? hat ja auch nur 0,6 dd.
und die anderen Kolben waren wegen der Verdichtungsreduzierung.
Das würde mich auch mal interessieren...Und jetzt noch was anderes,tret mal den x16xe turbo und jetzt tret mal nen c20xe,mal sehen welcher motor mehr wegsteckt.

mir kommt es auch so vor... auch im Bekanntenkreis... jetzt brauchen die alle n Turbo...aber naja ist wohl anscheinend so das man ja alles auf turbo umbauen muss weil sonnst ist man ja heut zu tage nicht mehr cool...

ich dagegen stehe da eher auf nen scharfen 2Liter Sauger.
Ach ja, wenn wir schon gerade dabei sind... hätte da mal ne Frage,
funktioniert's eigentlich auf den C20XE einen Turbo / Kompressor zu setzen wenn die Verdichtung 12,5:1 beträgt?

Gruß
Chris
Re: Turboumbausatz auf X16XE
Sagen wir mal so bei der grundentwicklung wird ja eine Gewisse Leistung angestrebt und spezifische andere faktoren(hauptsächlich gut und günstig sag ich mal
) zb Lautstärke verbrauch etc etc etc also sehr viele dinge.
Aber egal bei der Entwicklung und Herstellung von allen Teilen wird ja immer max. gespart bzw günstig produziert bei "vernünftiger" Qualität bei den ganzen Teilen ist also von der Entwicklung her bis hin zum fertigen Motor schon noch nen gewisser weg das heist die serien-Kolben halten sicher einiges mehr aus als die standart-Leistung aber man rechnet ja mit sicherheitsfaktoren das heist die produktion bzw herstellung der gleichen Teile ist ja nciht linear perfekt sondern gewissen schwankungen unterlegen.
ergo kann es wenn man glück hat sehr sehr lange halten weil man sehr viele Teile an seinem Motor hat die sagen wir mal weit ins positive streuen aber auch genau anderstherum.
Das kann man schön sehen im Spannugnsdehnungsdiagrammen von Werkstoffproen(Stahl etc) ein und das gleiche Material genau hintereinander abgeschnitten und jewiels für sich belastet ganz andere Werte(natürlcih im normalfall nicht so große unterschiede) weil in einem zb einschluss war oder nen kleiner kratzer ne pore et etc und bei den ganzen Probem mit sicherheitsfaktor gibt man dann halt etwas an was über 90% der proben hatten +sicherheitsfaktor das also immer das und das material 100% den anforderungen genügen wird naja sagen wir mal 99,99
es kann ja immer was passieren.
was ich damit sagen will wenn man glück hat hält es lange wenn man pech hat 100km etc
Aber wenn man was anständig machen möchte dann verlässt man sich nciht auf eine streuung sondern baut auf ein solides grundgerüst also zb nen anständig neu aufgebauter motor der das 100% aushält und selbst da nur zu 99,99% weil auch der kaputt gehen kann .
habt euch lieb!

Aber egal bei der Entwicklung und Herstellung von allen Teilen wird ja immer max. gespart bzw günstig produziert bei "vernünftiger" Qualität bei den ganzen Teilen ist also von der Entwicklung her bis hin zum fertigen Motor schon noch nen gewisser weg das heist die serien-Kolben halten sicher einiges mehr aus als die standart-Leistung aber man rechnet ja mit sicherheitsfaktoren das heist die produktion bzw herstellung der gleichen Teile ist ja nciht linear perfekt sondern gewissen schwankungen unterlegen.
ergo kann es wenn man glück hat sehr sehr lange halten weil man sehr viele Teile an seinem Motor hat die sagen wir mal weit ins positive streuen aber auch genau anderstherum.
Das kann man schön sehen im Spannugnsdehnungsdiagrammen von Werkstoffproen(Stahl etc) ein und das gleiche Material genau hintereinander abgeschnitten und jewiels für sich belastet ganz andere Werte(natürlcih im normalfall nicht so große unterschiede) weil in einem zb einschluss war oder nen kleiner kratzer ne pore et etc und bei den ganzen Probem mit sicherheitsfaktor gibt man dann halt etwas an was über 90% der proben hatten +sicherheitsfaktor das also immer das und das material 100% den anforderungen genügen wird naja sagen wir mal 99,99

was ich damit sagen will wenn man glück hat hält es lange wenn man pech hat 100km etc

Aber wenn man was anständig machen möchte dann verlässt man sich nciht auf eine streuung sondern baut auf ein solides grundgerüst also zb nen anständig neu aufgebauter motor der das 100% aushält und selbst da nur zu 99,99% weil auch der kaputt gehen kann .
habt euch lieb!