BKV und HBZ ersetzen

Alles über den Corsa B

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
michbek

BKV und HBZ ersetzen

Beitrag von michbek »

Servus zusammen.

Question: Ich muss meinen BKV und HBZ ersetzen, weil die wahrscheinlich platt sind, beim bremsen baut sich kein Druck mehr auf. Ich fahr nen 1.4er Corsa mit X14SZ. Ist das nen rießen Act die beiden Teile zu tauschen? Kann ich auch nen BKV und HBZ vom z.b. Corsa GSI oder Astra GSI einbauen ohne sonstwas zu ändern?

Bitte um Eure mithilfe.

Gruß Michi ;)
little-blue
Senior
Beiträge: 2394
Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15

Re: BKV und HBZ ersetzen

Beitrag von little-blue »

Wenn Du da keine Ahnung von hast, dann kann ich nur sagen, dass das gefährlich ist, wenn Du etwas falsch machst. Ebenso würd ich dann erst recht den umbau auf einen BKV/HBZ vom Astra abstand nehmen.

Ansonsten sind die BKV/HBZ beim Corsa alle identisch, also der GSI hat den gleichen, wie der 45 PS Corsa ohne alle Extras.

Ansonsten ist da großartig kaum etwas im Weg, da der über dem Getriebe sitzt. Ich würde lediglich den Kühlerausgleichsbehälter ausbauen um besser ran zu kommen. Aber schau doch einfach mal selbst unter Deine Motorhaube und in den Fussraum (Das Bremspedal ist das mittlere :) )

little-blue
Benutzeravatar
Waldbrand
Senior
Beiträge: 7261
Registriert: Di 17. Jun 2003, 01:39

Re: BKV und HBZ ersetzen

Beitrag von Waldbrand »

Sicher dass BKV und HBZ hinüber sind?

Wenn BKV hinüber ist, wär genügend Druck da, aber es Bremst sich so, als wär der Motor aus.

Und HBZ hin? Eher selten, oder?


Schonmal die Radbremszylinder in den Trommeln angeschaut? Die sind doch eher ein Problemfall :)
Benutzeravatar
dandanscorsa

Re: BKV und HBZ ersetzen

Beitrag von dandanscorsa »

hast du das in einer werkstatt mal testen lassen, ob das wirklich der HBZ oder der BKV sein kann

wäre ja auch möglich das deine bremsflüssigkeit schon etwas älter ist und wasser aus der luftfeuchtigkeit gezogen hat, womit der naßsiedepunkt der bremsflüssigkeit bei einer 3-5%igem wassergehalt in der bremsflüssigkeit bei 130-145°C liegt, und sich bei mormalen fahrten bis sportliche fahrten die bremsen über diese tempeatur erhöht, sich dampfblasen in dem bremszylindern bilden wodurch die bremskraft nachlässt - deshalb sollte alle zwei jahre die bremsflüssigkeit gewechselt werden - an sicherheitsbauteilen soll man nicht sparen

das bremsflüssigkeit wasser anzieht sollte auch jeder wissen - das nennt sich hygroskopisch
Benutzeravatar
michbek

Re: BKV und HBZ ersetzen

Beitrag von michbek »

Ne, darum frag ich ja hier. Muss ich überhaupt beides ersetzen?
Und dann noch die Frage ob ich auch den HBZ vom Corsa GSI nehmen kann?

Wie gesagt es baut sich kein Bremsdruck mehr auf.

Vorausgegangen war eine Vollbremsung bei der mir der hintere linke Radbremszylinder geplatzt war. Wir haben dann hinten gleich beide erneuert, Bremsen entlüftet, neue Bremsflüssigkeit rein.

Nur baut sich seitdem kein richtiger Druck mehr auf, heißt ich kann pumpen und pumpen mit der Bremse und die wird nicht hart. Ich geh doch davon aus das mir der HBZ auch kaputt gegangen ist bei der Vollbremsung. Kann am BKV auch was drangekommen sein?

Gruß Michael
Benutzeravatar
Waldbrand
Senior
Beiträge: 7261
Registriert: Di 17. Jun 2003, 01:39

Re: BKV und HBZ ersetzen

Beitrag von Waldbrand »

Klingt eher nach nicht richtig entlüftet!
Benutzeravatar
dandanscorsa

Re: BKV und HBZ ersetzen

Beitrag von dandanscorsa »

habt ihr manuell per pedal entlüftet oder mit einem entlüftungsgerät gearbeitet, könnte sein das noch restluft in der bremsanlage ist,
lass die bremsanlage mal beim FOH überprüfen und gegebenenfalls entlüften
Benutzeravatar
michbek

Re: BKV und HBZ ersetzen

Beitrag von michbek »

Entlüftet manuell per Pedal. Haben aber ne gute Stunde gepumpt. So viel Luft kann da dann doch nciht drinsitzen, würd ich mal sagen.
Benutzeravatar
dandanscorsa

Re: BKV und HBZ ersetzen

Beitrag von dandanscorsa »

viele hersteller verbieten das entlüften per padal, weil der HBZ dadurch beschädigt werden kann

wenn ihr manuell entlüftet müsst ihr darauf achten das immer genug bremsflüssigkeit im ausgleichsbehälter ist, sonst pumpst du wieder luft in das bremssystem und hast null nutzen daduch gehabt, sprich luft hinten raus und vorne wieder rein...
Ihr habt doch bremsflüssig keit beim pumpen aufgefüllt oder???

am besten ist das entlüften mit einem gerät das pumpt neue bremsflüssigkeit in den ausgleichsbehälter bei einem druck von 2-3 bar, dadurch werden alle luftblasen inden bremsleitungen rausgespült und die neue bremsflüssigkeit gleich im system eingebracht.
es ist auch sinnvoll in der richtigen reihenfolge zu entlüften, angefangen mit der längsten leitung - bis zur kürzesten leitung durcharbeiten

dein wagen hat ja zwei bremskreise, die diagonal zueinander angeordnet sind vl+hr und vr+hl, sollte einer der bremskreise ausfallen durch undichtigkeit oder luft im system, so kann der andere bremskreislauf den wagen zur not mit geringer bremsleistung noch zum stehen bringen, also hat der wagen keine volle bremsleistung - das wird wohl dein problem sein

wie ich vorher schon geschrieben habe lass die bremse in der werkstatt überprüfen und entlüften
Benutzeravatar
michbek

Re: BKV und HBZ ersetzen

Beitrag von michbek »

Erstmals vielen Dank an dandan für diese super Erklärung.

Nun zu Deiner Frage, klar haben wir drauf geachtet das immer genug Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter ist. haben auch in der richtigen Reihenfolge entlüftet. Also vom längsten zum kürztesten Weg durch.

Im Opelproblemforum hat mir einer gesagt es könnte sein das wir beim Entlüften den HBZ beschädigt haben.

Was kostet den so nen entlüften und Bremse überprüfen in ner Werkstatt ca.?
Antworten