Hilfe bezüglich Hifi einbau

Alles über Musik im Auto

Moderatoren: Raser16V, TwoBeers

Benutzeravatar
TeenTigra

Re: Hilfe bezüglich Hifi einbau

Beitrag von TeenTigra »

Fummy hat geschrieben:Die Störungen bekommt man nicht wenn man ordentlich abgeschirmte Kabel kauft!!!

Da kannst dann sogar das Strom und Cinch-Kabel auf einer Seite verlegen und das macht nix! Macht aber aus prinzip keiner ;)
Richtig anständig geshieldete Kabel kann man alle auf einer Seite legen solange es nicht in die 50er Querschnitte geht den dann ist das Feld doch schon relativ beachtlich :D
Benutzeravatar
SiMsound
Senior
Beiträge: 3163
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 23:56

Re: Hilfe bezüglich Hifi einbau

Beitrag von SiMsound »

Wetten das nicht.
Selbst ein extrem gut dreifach geschirmtes Kabel kann mit daneben laufenden Stromleitungen schon Probs haben.
Benutzeravatar
Zion
Senior
Beiträge: 1615
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:45
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bezüglich Hifi einbau

Beitrag von Zion »

Also ich hab net gerade die schlechtesten Cinchkabel, sind auch 3fach geschirmt (AIV Colorado). Kreuzen ist wirklich kein Problem, da kommen keine Störgeräusche rein, aber sobald die mal 5-10cm parallel zueinander lagen, selbst im Abstand von 8cm zueinander, hab ich da Störgeräusche dringehabt...
Benutzeravatar
TeenTigra

Re: Hilfe bezüglich Hifi einbau

Beitrag von TeenTigra »

SiMsound hat geschrieben:Wetten das nicht.
Selbst ein extrem gut dreifach geschirmtes Kabel kann mit daneben laufenden Stromleitungen schon Probs haben.

Mir egal ;)

Nein mal Spass beiseite wir berechnen das Sogar in unseren prüfungen das Feld eines Stromführenden Kabels bei Signal und System theorie.

Und wenn da wirklich ein Störgeräusch drin sein sollte läge es bei unter den gesaggten 50mm Querschnitt nicht an den Kabeln sondern an was anderen.

Das Feld ist so gering das es Quasi nicht vernünftig messbar wäre bei Signalverfälschung (bei anständigen Kabeln).
Benutzeravatar
SiMsound
Senior
Beiträge: 3163
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 23:56

Re: Hilfe bezüglich Hifi einbau

Beitrag von SiMsound »

Ja wie so oft liegen Theorie und Wahrheit so weit auseinander.
Wer´s nicht glaubt. Wenn ich mal wieder ein Kundenfarhzeug hab wo ich diesen Fehler eindeutig reproduzieren kann dann seid ihr alle gern eingeladen als kleine Anschauungsstunde. :D
Benutzeravatar
R4MP

Re: Hilfe bezüglich Hifi einbau

Beitrag von R4MP »

Mal ne Frage wenn wir schonmal bei Remote und bla sind...

Habe bisher das dünne Remotekabel von den Chinchkabeln genommen! Habe DIETZ Chinchkabel udn dazwischen ist ja ein Remotekabel soll ich ruhig das verwenden ode rist ein extra liegendes besser!?

Weil eigentlich tuts das dünne bisher auch alles geht an! ^^
Benutzeravatar
TeenTigra

Re: Hilfe bezüglich Hifi einbau

Beitrag von TeenTigra »

Klar kannst du das lassen nen anderes bringt keinen Vor- oder Nachteile.
Benutzeravatar
Roxx
Senior
Beiträge: 707
Registriert: So 11. Mai 2003, 21:00
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bezüglich Hifi einbau

Beitrag von Roxx »

In der BEschreibung für den Powercao steht drin das man den Vorher über ein Wiederstand aufladen soll....

Wie ist das gemeint und wie soll ich das machen? Kann ich den nicht einfach einbauen??
Benutzeravatar
onkelnoll

Re: Hilfe bezüglich Hifi einbau

Beitrag von onkelnoll »

problem bei caps ist, dass sie, wenn sie noch leer sind, einen verschwindend geringen widerstand haben.
wenn du ihn also gleich an spannung anschließt, fließt (theoretisch) am anfang ein unendlicher strom. dass kann deine batterie zum kochen bringen, die kann hochgehen und der cap auch. wenn der cap hochgeht stinkt das erbärmlich und die soße kriegst du fast nicht mehr aus dem kofferraum raus. soviel dazu.

aufladen kannst du ihn mit dem (wenn vorhanden) beiliegenden widerstand/glimmlampe oder, wie ichs gemacht habe, über ne scheinwerferbirne.

d.h. plus an einen anschluß der birne und vom anderen anschluß zu plus vom cap. minus vom cap natürlich auch anschließen.
am anfang leuchtet die birne hell, wenn sie erlischt, ist der cap voll.

@TeenTigra
klar hat es vorteile, ein extra-remote zu verlegen.
zum einen ist es dann nicht so dünn, dass es bei jeder kleinen bewegung reißt und zum anderen, wenn man ein dickeres verlegt, fällt nicht soviel spannung auf der leitung ab. d.h. die remote-spannung ist auf alle fälle über 12V und nicht knapp drunter, was zu sporadischen ein-aus-schalten des verstärkers führen könnte. v.a. wenn mehrere amps mit dem remote geschalten werden sollen.

mfg
Benutzeravatar
TeenTigra

Re: Hilfe bezüglich Hifi einbau

Beitrag von TeenTigra »

Elko/Kondensator bzw. Powercap
einbauen - aufladen - entladen

ACHTUNG!
Das Einschalten von Kondensatoren (Elko/Powercap/usw.) ohne den richtigen
Widerstand wirkt dort wie ein elektrischer Kurzschluss mit sehr hohen Strömen,
der den/die Kondensator/en ganz leicht zum Explodieren bringen kann!

Deshalb müssen Kondensatoren vor Arbeitsbeginn an der Kfz-Elektr(on)ik
immer e n t laden und nach Arbeitsende wieder a u f g e laden werden!

Einsteigern raten wir jedoch ausdrücklich dazu, alle unten genannten Arbeiten
möglichst von einer Elektrofachkraft/einem Mechatroniker ausführen zu lassen!
Tun Sie es trotzdem selbst, unbedingt auf die richtige Polung am/des
Elko/s achten, weil ihn eine Falschpolung sehr schnell zerstören kann!

Entladen

Wenn bereits ein Elko/Kondenstor/Powercap in dem System angeschlossen ist und
- das Fahrzeug in die Werkstatt gegeben werden soll oder
- Sie selbst an der Fzg-Elektr(on)ik arbeiten möchten oder
- ein vorhandener Kondensator ausgebaut werden soll oder
- ein oder mehrere weitere/r Kondensator/en eingebaut werden soll/en,
muss/müssen diese/r v o r her unbedingt entladen werden, obwohl sich Kondensa-
toren je nach ihrer Wertigkeit über ihren eigenen Isolationswiderstand eigentlich in-
nerhalb eines üblichen Zeitraumes von 16-166 Minuten selbst entladen sollten! Dazu:
1. Stets zuallererst die (Haupt-)Sicherung - wie unten beschrieben - herausnehmen
2. a) Wenn möglich einen Strommesser am Kondensator/Powercap anschließen.
Zeigt er fast nichts (weniger als 2 Volt) an, hat er sich praktisch schon entladen.
Wenn das aber nicht der Fall ist, muss man es wie folgt von Hand erledigen:
b) Die Drähtchen des unten erwähnten Widerstands oder des entsprechenden Glüh-
lämpchens jeweils an Plus (+) und Minus (-) des Kondensators/Powercaps halten
und nach etwa einer Minute bzw. wenn die Kondensatorspannung unter 2 V(olt)
abgesunken ist einfach wieder lösen.
3. Ein so entladener Kondensator/Powercap ist nun praktisch leer.
Falls das Fzg in die Werkstatt kommt, empfiehlt es sich vermutlich,
zusätzlich am Kondensator und/oder am Lenkrad einen Hinweiszettel
darüber anzubringen, wo sich der betreffende Elko befindet und welchen
Ladezustand er gerade aufweist. Das muss dann aber auch stimmen!

Einbau

1. Die betreffende Sicherung, die sich innerhalb 20 (max. 30) cm nach der/dem (Zu-
satz-) Batterie/Akku befinden sollte, herausnehmen.
2. Powercap möglichst nahe, d.h. innerhalb ca. 20 cm vor der Endstufe (wenn mehrere
verschiedene vorhanden, sind vor der leistungsstärksten) einbauen. D.h.: Die dicken
(langen) Kabel von der/dem Batterie/Akku (Plus ist meistens die rote Leitung; Minus/
Masse ist meistens die schwarze - seltener blaue - Leitung) an den richtigen Polen
des Powercaps anschließen und von dort mit gleichen (gleich dick, gleicher Quer-
schnitt), aber entsprechend kurzen Stromkabeln an der richtigen Endstufe anklem-
men. Die Masse-Ableitung erfolgt (bzw. sollte bereits erfolgen) von dieser Endstufe
mit einer ebensolchen Leitung, wie in unserer Anleitung zu Geräteeinbau und Anlagen-
installation ausführlich beschrieben (evtl. gleich nachschauen und ggf. nachholen).
3. Hat der Powercap noch eine zusätzliche Klemme für den Remote-Anschluss, dann
diesen mit dem dünneren Kabel mit dem Remote- oder Antennen-Ausgang des Ra-
dios (geräteabhängig) verbinden. Am Radio ist das der gleiche Anschluss bzw. Stek-
ker, an dem auch die Remoteleitung zum Zuschalten/Aktivieren der Endstufe/n ange-
schlossen ist/wird. Hierzu muss eventuell das Remotekabel nochmals zusätzlich abge-
zweigt werden, wofür es passende Y-Kabel gibt.

Aufladen

1. In speziellen Powercaps mit einem kleinen (Volt-Anzeige-) Display ist normalerweise
schon eine Elektronik zum automatischen Aufladen integriert, sodass für diejeni-
gen dieser Abschnitt entfällt, weil dieses Teil seinen Powercap praktisch gleich
nach dem Einbau und der Stromzufuhr selbständig betriebsbereit macht. Zur Sicher-
heit sollte sich jedoch darauf niemand verlassen, sondern stets nachprüfen. Darüber-
hinaus gibt es aber auch Kondensatoren mit bereits integrierter Schutz/Lade-Elek-
tronik, jedoch ohne eine solche Anzeige oder eine andere Hinweismöglichkeit.
2. a) Falls das aber nicht so ist und/oder bei dem Powercap nicht extra darauf hinge-
wiesen wird, dass dieser eine eigene Lade-Elektronik besitzt, hat er sehr wahr-
scheinlich auch keine und muss daher manuell geladen werden. Normalerweise
liegt einem Kondensator ohne eine solche Schutzelektronik ein passender Wider-
stand oder ersatzweise eine kleine Glühlampe bei. Fehlt ein solcher Gegenstand
besorgt man sich einen 10W/10Ohm-Keramik-Widerstand oder eine gleichwertige
Glühlampe (und lötet an die Glühlampenpole noch zwei Drähtchen an).
b) Wenn noch nicht geschehen, spätestens jetzt - unbedingt v o r dem Aufladen - die
betreffende Sicherung, die sich innerhalb 20 (max. 30) cm nach der/dem (Zusatz-)
Batterie/Akku befinden sollte, herausnehmen.
3. a) Wenn möglich, mit einem Spannungsmessgerät/entspr. eingestelltem Multimeter
die Spannung am Kondensator/Powercap messen - ist jetzt noch 0 (Null) oder
oder jedenfalls niedriger als 2 Volt - und dranlassen.
b) Zum Aufladen des Kondensators nun die Beinchen des Widerstands (oder das
Glühlämpchen am besten mit dazu angelöteten Drähtchen) etwa 1 Minute lang
bzw. bis das zuerst hell und danach schnell schwächer leuchtende Glühlümpchen
ausgeht - nicht länger! - bzw. bis der ggf. verwendete Spannungsmesser ungefähr
10-11 V(olt) - nicht mehr! - anzeigt an die Kontakte der nun leeren Sicherungshal-
terung halten.
4. a) Eventuell verwendeten Spannungsmesser abnehmen.
b) Widerstand bzw. Lämpchen einfach wieder wegnehmen.
5. Die zu Beginn herausgenommene Hauptsicherung sofort wieder einsetzen!
=> Powercap-Anschlüsse im geladen Zustand n i c h t mehr a n f a s s e n !


@Onkel

Also die normalen remot bei normalen Chins reichen völlig aus haben kaum verluste und ich hatte nochnie nen Problem damit selbst bei 2 Verstärkern.

Wieso geht ihr imemr von irgend einen Ramsch aus ?
Wenn man das ganze mit anständigen Komponenten realisiert sind solche extras völlig nutzlos übertreiben.

Mit dem Remot kann man sosnt höchstens Spielen wenn man den Endstufe erst übern Schalter einschalten will.
Antworten