Corsa C Kondensatoren in den orig.Kabeln v.Frontsystem?

Alles über Musik im Auto

Moderatoren: Raser16V, TwoBeers

Antworten
carsten20de
Senior
Beiträge: 190
Registriert: So 7. Jan 2007, 15:00

Corsa C Kondensatoren in den orig.Kabeln v.Frontsystem?

Beitrag von carsten20de »

Hallo,

mal eine kurze Frage.

Habe einen Corsa C 3-Türer, Bj. 2001, keine elekt.Fensterheber.,keine ZV.

Es geht um das Frontsystem!

Folgendes habe ich in einem Forum gelesen:

..."kontrolliere genaustens die Kabelwege des originalen Lautsprecherkabels. Ich nehme mal an du hast das originale Kabel nur drinnen gelassen damit du ned den Stecker aufboren musst und genau da könnte das Problem liegen. Es werden ab Werk kleine Kondis in die Kabel verbaut die die Funktion einer Frequenzweiche übernehmen. Ev. könnten die Bauteile sogar im Stecker der Türen verbaut sein."...

Stimmt das??

Wenn ja, wo genau an den Kabelstellen sind diese?

Können dadurch Probleme bezüglich Klang/Pegel entstehen, wenn man ein höher wertiges Frontsystem (an Endstufe angeschlossen) einbaut, ohne diese so genannten Kondis zu entfernen

Gruß
Carsten
Benutzeravatar
SiMsound
Senior
Beiträge: 3163
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 23:56

Re: Corsa C Kondensatoren in den orig.Kabeln v.Frontsystem?

Beitrag von SiMsound »

Bei Opel läuft der Tieftöner immer Fullrange durch. Heisst er wird nicht durch irgendwelche Spulen oder Kondensatoren in seinem Frequenzgang optimiert. Der Kondensator für die Hochtontrennung hängt üblicherweise direkt am Hochtöner.
Auch dort gibt es dann keine Bauteile im Kabelweg. Da musst du dir also keine Sorgen machen.

Im Kabelweg Kondensatoren kenne ich wissentlich nur von einigen BMW Modellen.
Benutzeravatar
Cali-LET

Re: Corsa C Kondensatoren in den orig.Kabeln v.Frontsystem?

Beitrag von Cali-LET »

Ob welche drin sind weiß ich nicht, aber wenn wirklich welche drin sein sollten, auf jeden Fall entfernen wenn du andere Boxen mit Freuqenzweiche einbaust.

EIN Kondensator stellt ein Hochpassfilter 1. Ordnung da (der ist in Reihe geschaltet) und ist mit so das billigiste was es an Freuqenzweiche gibt.

Um eine saubere Bandtrennung mit einer anständigen Flankensteilheit zu erziehlen bedarf es schon ein paar mehr Bauteile, da stört sowas nur unnnötig
Antworten