LED's und ihre Widerstände

Beleuchtung, ZV, MID, LCD, Tacho usw.

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
The Alchemist
Senior
Beiträge: 3241
Registriert: Mo 10. Nov 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re: LED's und ihre Widerstände

Beitrag von The Alchemist »

Cali-LET hat geschrieben: Punkt 2.
Lass ich mir garantiert nicht von dir ans Bein pinkeln und mich als unwissenden darstellen!
War ja nich auf dich bezogen, also kein grund zur panik :)
Aber merkste was? ...siehe Post nr. 9 :)

Klar hat die Reihenschaltung den nachteil, das wenn eine LED stirbt sie evtl die anderen mit in den Tod reisst, muss aber nicht sein.
Nicht jede LED erzeugt nach dem durchbrennen nen kurzschluss.
Bleibt also auch die option, das die ganze reihe ausfällt, weil eine nicht mehr leitet.

Aber:
Wenn der Vorwiderstand ordentlich berechnet ist, am besten auch ein kostantspannungsregler im eingangskreis sitzt, hat eine LED eine Lebensdauer von einigen 10000 -100000 Betriebsstunden, denke nicht das du dein auto so lange fahren wirst ;)

Die Vorteile liegen auf der hand, geringerer Schaltungsaufwand, geringere kosten, weniger verlustleistung, gleichmäßigere helligkeit.

mfg. Flo
Benutzeravatar
Terminus

Re: LED's und ihre Widerstände

Beitrag von Terminus »

Ja also bei dem Lichtschalterblock bleibt es bei der einen LED. Ich will damit ja auch nicht den ganzen Innenraum Beleleuchten.
Hab jetzt schon für den unteren Bereich eine LED drin, und das reicht mir mit der ausleuchtung.
Wie groß ist denn so ein Konstantspannungsregler? Bekomm ich den überhaupt da mit rein? Aber so wie ich das kenn ist das Ding net groß.
Kenn einer von euch eine Adresse wo ich den her bekomme?
Elektriker vor Ort?
Benutzeravatar
yakoli

Re: LED's und ihre Widerstände

Beitrag von yakoli »

O-M-G was für ein Aufstand wegen einer dämlichen LED.

Für dein Vorhaben wirst du einen 1/4 Watt-Widerstand mit 560 Ohm benötigen. Der wird dann zwar bisschen warm, aber das passt schon so.

Und die Experten hier könnten auch per PN weiter forschen :thumsup:
Benutzeravatar
Terminus

Re: LED's und ihre Widerstände

Beitrag von Terminus »

JA ich denke auch ich werd den 560 Ohm Wiederstand nehmen.
Danke an alle für die reichliche Beteiligung.

Ist schön auf euch zählen zu können. :thumsup:
Benutzeravatar
Cali-LET

Re: LED's und ihre Widerstände

Beitrag von Cali-LET »

War ja nich auf dich bezogen, also kein grund zur panik :)
Dann ist ja alles gut. :)

Also ich kenn die Dinger unter Festspannungsregler und gibts für ein paar Cent beim Conrad.

Hier ist zum Beispiel einer.
Bei conrad.de
Conrad Electronic - Europas führendes Versandhandelsunternehmen für Elektronik und Technik
Kostet zwar deutlich mehr aber ist bis 5A geeignet.
Ist für LED`s bzw dein Vorhaben deutlich überdimensioniert.

Sowas macht aber erst eigentlich sinn wenn du wirklich sehr viele LED`s verbauen möchtest.
Die Vorteile liegen auf der hand, geringerer Schaltungsaufwand, geringere kosten, weniger verlustleistung, gleichmäßigere helligkeit.
So siehts aus.
Hauptgrund für mich ist aber immer noch die gleichmäßige Helligkeit, da die Diodenkennlinien doch mittlerweile deutliche Toleranzen aufweisen und in der paralellschaltung starke helligkeitsunterschiede haben.
Vorallem bei den "Billig-LED`s"
Ist zumindest meine erfahrung, die ich gemacht habe.

Hier mal ein schönes Beispiel für Reihenschaltung
-absolut identische helligkeit!!
Bild
Und etz viel Spaß beim Einbau ;)
Antworten