Starker ölverbrauch !

Alles über den Tigra

Moderatoren: FTBerlin, Iceman

Benutzeravatar
sensation_tigra

Re: Starker ölverbrauch !

Beitrag von sensation_tigra »

@blobberio:ich hab meinen Tigra mit 117.000km gekauft, er ist scheckheft gepflegt, wurde nie verheizt...leider war ich Laie und hab mir nichts dabei gedacht, da es ja eh heißt das die etwas Öl nehmen mit dem alter.er wurde verkauft mit der Angabe "geringe Ölverbrauch" und das nenn ich nicht gering....Opel gab dem Motor nur noch ein paar Monate,was auch nicht stimmte....Sie haben selber eingesteckt,das diese Motoren nicht die glanzleistung von Opel war...und so is es auch!Unter "top" versteh ich was anderes....und trotzdem mag ich meinen tigra....aber nun stirbt er langsam vor sich hin.....da steckt mehr als genug geld drin!
Benutzeravatar
Svenni
Senior
Beiträge: 312
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 19:12
Kontaktdaten:

Re: Starker ölverbrauch !

Beitrag von Svenni »

Die Motoren X14XE, X16XE und X16XEL sind zwar sehr sparsame, laufruhige, leistungsstarke und in Anführungsstrichen zuverlässige Motoren (so lange alles in Ordnung ist), aber auf der anderen Seite auch wieder sehr anfällige Motoren. Vor allem bei Zylinderkopfdichtungen, Hydrostößel (Tassenstößel) und Ölverbrauch. Mein X14XE war so ziemlich am Ende. 2x neue ZKD, Hydrostößelklackern in den letzten Monaten ohne Ende, Ölverbrauch weit über dem Durchschnitt. Und das bei einem Kilometerstand von 122000. Das ist schon traurig. Zum weinen ist es aber, wenn ein Vectra B mit X16XEL-Motor bei 60000 km beim starten hinten raus blau macht und Öl frist wie eine Heizung.
DESWEGEN NIE WIEDER SO EIN MOTOR!
Benutzeravatar
darksun

Re: Starker ölverbrauch !

Beitrag von darksun »

wie kann ich das agr stilllegen?
Benutzeravatar
Svenni
Senior
Beiträge: 312
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 19:12
Kontaktdaten:

Re: Starker ölverbrauch !

Beitrag von Svenni »

@darksun
Die Frage gehört zwar nicht hier rein, aber ich beantworte trotzdem mal.
Du legst das AGR still indem du einfach die beiden Öffnungen, die sowohl im Zylinderkopf als auch im AGR selbst sind verschließt. Zwischen AGR und Zylinderkopf befindet sich eine Metalldichtung. Einfachste Lösung für Leute, die sich mit Metallverarbeitung auskennen ist, dass man sich einfach eine neue Metalldichtung ohne diese beiden Löscher baut, in dem Fall wohl eher stanzt.
ABER: Wenn du Pech hast merkt es das MSG und die MKL geht an.
UND: Kaum spürbarer Mehrverbrauch, schlechtere Abgaswerte.
Benutzeravatar
Stev'sTigra
Senior
Beiträge: 2530
Registriert: Mi 28. Mär 2007, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Starker ölverbrauch !

Beitrag von Stev'sTigra »

Kaum wird mal hier nach Fehlern gesucht, schon flucht schon fast jeder wieder übern Ecotec, so Sprüche wie Schrott und anfällig.

Aber trotzdem fahrt ihr alle noch den Ecotec und habt noch nicht auf c20xe oder so umgerüstet :vogel:


Außerdem bedeutet scheckheftgepflegt nicht gleichzeitig, dass niemand den Motor verheizt hat :vertrag: .

So nebenbei mal erwähnt.


Ok, dass AGR eine echte Krankheit ist weis mittlerweile jeder, aber nach nem Wechsel ist ja wieder Ruhe. Bei meinem Tigra wurde nach 11 Jahren das erste mal das AGR gewechselt und ich denk da kann man nicht meckern.

Wie gesagt muss man die Motoren auch pflegen, nur dazu gehört nicht nur wie viele hier glauben ein regelmäßiger Ölwechseln, kalt treten sollte man auch sein lassen und immer ordentlich warmfahren, dann kannst ihn gerne mal treten, was der motor auch abundzu braucht.

Ich hab nun 155.000km runter und nach einer Messung letzte Woche Do beim FOH immernoch die originalen Kompressionswerte und 80kw. Bei 11 Jahren und 155.000km kann man da nicht meckern. Zudem musste noch nichts am Motor gewechselt werden (außer Zahnriemen, Keilriemen, Öl) wie ZKD oder anderes, alles noch original.

Wenn ihr im Forum euch mal umhört wird es auch zahlreiche Tigras oder Corsas geben, die noch mehr Kilometer drauf haben ohne irgendwelche Macken zu zeigen.

Vielleicht meckern ja auch nur die leuts, die ihren Motor verheizt haben und nun zu unrecht alles in den Dreck ziehen müssen.
Benutzeravatar
sensation_tigra

Re: Starker ölverbrauch !

Beitrag von sensation_tigra »

@darksun:gibt beim FOH ne metalldichtung die man sich holen kann, dass wird dann über das AGR "gelegt" und nun wieder anschrauben...fertig...beim Umkehrschub kann es schonmal sein, dass die MKL angeht,aber das stört reichlich wenig.Nachdem nächsten start is die wieder aus und man is vom ruckeln befreit,wie auch vom teuren Spass wenn das ding mal zusifft(rede von den Preisen einer Werkstatt)
@Stev'sTigra: Ja warum baut nicht jeder um?!Weil es nicht grade billig ist und sich noch lohnen sollte für die Karre(ich meine, wenn sie einem schon weggammelt würd ichs nicht mehr tun,was ja auch nicht selten vorkommt....anderes Thema....)
Klar heißt das nicht das er nicht geheizt wurde, aber ich glaub nicht das ne 50 Jährige den wagen ständig bis in den Drehzahlbegrenzer tritt... :D
ich glaube ich bin mit meinem Tigra immer besser umgegangen,als er jemals verdient hat..... :mad: verheizt hab ich den niemals,sonst wäre es ja Quatsch hier über den Motor zu lästern, wenn ich es selber in Schuld bin. Nachdenken bevor man was schreibt wäre mal nicht schlecht! klar kann man auch glück haben mit den "Motoren",aber ich schau mal durchs forum wie viele Beiträge über Mängel hier sind und das immer und immer wieder die selben Probleme.
Benutzeravatar
DMotorsportz

Re: Starker ölverbrauch !

Beitrag von DMotorsportz »

bei meinem ex 1,4 liter war das genau so, und das war ein block riss bei mir :staun:
Benutzeravatar
Blitzcrieg
Senior
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 12. Mär 2004, 16:07
Kontaktdaten:

Re: Starker ölverbrauch !

Beitrag von Blitzcrieg »

Ich würd auch einfach mal in die Werkstatt, und den Wagen auf nen ZKD-Schaden überprüfen lassen.
Vielleicht sinds ja auch nur die VentilSCHAFTDichtungen ( nix Deckel Dichtung, is was anderes ).

Wenn es Kolbenringe oder Ölabstreifringe sind, ist das natürlich ungünstig.

Zum Thema ecotec... Wir hatten bei unserem x14xe auch bei 96.000km einen kapitelen Motorschaden durch Pleuellagerschaden und Pleuelabriss.
Das war aber meiner Vermutung nach ein schleichender Schaden. Entweder durch einen vorangegangene Schaden der ZKD ( bei 69.000km ), bei dem der Wagen mal kurzzeitig deutlich zu heiß wurde laut Anzeige ( nicht gut für den Schmierfilm, nicht gut für die Struktur der mechanischen Teile ).
Des weiteren war bei uns im Sommer mal das Wartungs-Öl verkokt ! Es ist ein Modell mit Klima ( leider ), daher wird der noch eine Ecke heißer als ein normaler 16v im engen Corsa/Tigra Motorraum. Das Wartungs-Öl hielt die Hitze anscheinend nicht aus ( der Wagen wurde zwar auch mal schneller bewegt ;) aber das muss er ja aushalten im Normalfall ) und ist zu Kohle verbrannt, die sich dann in der Ölwanne absetzte ! Resultat, verstopftes Ölsieb und eine flackernde Öldruckleuchte... Wagen sofort abgestellt, trotzdem -> Kurzzeitig abreißender Schmeirfilmriss...
Da war, aus heutiger Sicht, der Pleullagerschaden natürlich nur noch eine Frage der Zeit.
Damals hab ich auch auf die ecotec Motoren geflucht...

Aber wenn man es einmal besser weiß, dann weiß man auch, dass unter den Umständen wohl auch jeder andere Motor draufgegangen wäre, vermutlich auch ein c20ne. Da hätte es zwar länger gedauert, aber trotzdem...

Zum Thema Öl... seit dem oben beschriebenen Vorfall geb ich unserem damals instandgesetzten Ecotec nurnoch Vollsynthetik. Zwischendurch hat eine Werkstatt mal wieder ein eher durchschnittliches Teilsynthetik eingefüllt, und was war ? Spürbar mehr Ölverbrauch...
Wenn der Motor also noch gut in Schuss ist, fährt man die mit Vollsynthetik ( 5w40 oder 0w40 ) viel besser als mit Wartungsöl ! Soviel zum Thema des Argumentes "scheckheftgepflegt"...
Wenn jene 50 Jährige das Auto evtl nur in der Kurzstrecke bewegt hat, ist minderwertiges Öl schon lange vor dem Wechselintervall "fertig". Kalt treten mögen die halt auch nicht. Ich gebe zu, noch spürbar weniger als die älteren Motoren, aber dazu bedarf es keinem Treten bis in den Begrenzer. Da reicht es schon, stupide Vollgas zu geben, quält den Motor im Kaltzsutand fast genauso wie zuviel Drehzahl !

Ich gebe ja zu, all dieses Wisse mussm an erstmal haben, udn andere Motoren stecken solche Fehler spürbar besser weg. Aber schlecht sind die Ecotecs nicht...
Mit unserem AT Block und instandgesetzten Kopf fahre ich jetzt 60.000km rum (mit "testweise" stillgelegtem AGR Ventil... was dem Motor auch gut z utun scheint ), mit Vollsynthetik Öl, und es ist kein Klackern zu hören. Ölverbrauch auch kaum vorhanden... Würde schätzen 150-200ml auf 1000km, also gesund.

Bleibt nur die wahre Schwäche des Zahnriementriebes bei manchen Modellen.
Man muss bei den Motoren auf die Intervalle achten. Ein planloses Überziehen dieser, kann schonmal mit Zahnriemenriss und kapitalem Motorschaden enden. Die Spann- und Umlenkrollen bzw deren Lager sind halt nicht die besten, bei manchen früheren Modellen kann auch die Kurbelwellen-Riemenscheibe anlaufen, und so dem zahnriemen schaden...
Also wenns Intervall vorbei ist, alles ordnugnsgemäß wechseln, mit allen dazugehörigen Rollen und mit neuer Wasserpumpe.
Soll nur ein Hinweis sein... nicht das hier jemand die Intervalle 20.000km überzieht, und dann nach einem Motorschaden wieder über die 16v Smallblock Motoren schimpft ;)
Wie gesagt, bei Opel ist man halt bessere Motoren gewöhnt. C20XE zb war ein absolutes Kunstwerk seinerzeit, arbeitet kraftvoll und zuverlässig... aber auch der hat seine Macken... auftretende Öl-Wasserschaden am Zylinderkopf zB.
Benutzeravatar
silver-flash
Senior
Beiträge: 635
Registriert: Di 18. Nov 2003, 21:05

Re: Starker ölverbrauch !

Beitrag von silver-flash »

Mal ganz allgemein gesagt ist kein Motor der Welt wirklich dicht, ich denke die Kfz-ler unter uns wissen das. Und daß ein Motor nach vielen Jahren vielleicht mal den ein oder anderen Schluck mehr braucht ist doch auch normal. Solange das an meinem Auto das einzigste Problem wäre wäre mir das ehrlich gesagt sch...egal ;)

Es ist wie bei allem, so wie man auf etwas aufpasst soviel Spaß hat man auch dran. Und wenn man seinen Tigra im Kalten scheucht und auch teilweise "ohne" Luftfilter fährt und auch außer Ölwechsel nix am Auto gemacht hat all die Jahre, wie jemand der hier so schön über die Motoren sich ausgelassen hat, dann gibt das auch kein Wunder.

Und das allgemeine fluchen über die Motoren kann ich nun wirklich nicht verstehen, mein X14XE lief selbst gefahrene 175.000 km ohne große Probleme, einmal die ZKD, das war alles. Und AGR...was ist das? Nie wirklich ein Problem damit gehabt. Und mein X16XE läuft bis jetzt auch ohne Probleme.

Vielleicht einfach mal die Fahrweise etwas ändern und den Ölverbrauch etwas im Auge behalten, oft sind es kleinere Sachen als man denkt ;)
Benutzeravatar
Tigra-Babe2005

Re: Starker ölverbrauch !

Beitrag von Tigra-Babe2005 »

Na dann will ich mich auch mal kurz einbringen!!
Mein Tigra 1.6 hat Anfang diesen Jahres ein neues AGR und im Sommer auch ne neue ZKD bekommen und trotzdem braucht der Öl und qualmt!!
Ich habe mich mittlerweile auch damit abgefunden und nehme es einfach hin!
Wenn man immer alles Tipp Top haben will sollte man sich glaube ich besser ein neues Auto kaufen, direkt vom Band oder man ist ewig am bezahlen bei gebrauchten Autos!!
Und so als Info, was ich bezahlt habe
AGR (bei Opel) 350 €
ZKD (Freunde, die Kfz-Mechatroniker sind) 400 €
Antworten