Servolenkung nachträglich einbauen, was brauche ich für teile?
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Servolenkung nachträglich einbauen, was brauche ich für teile?
hallo nochmal, möchte in meinen 1,2er corsa b ne servolenkung einbauen. habe auch einen kfzmechaniker der mir das einbaut jetzt meine frage: was braucht man alles dazu am besten wäre die artikelbezeichnung und die teilenummern oder irgendwas damit ich weiß was ich kaufen muss. Über Tipps würde ich mich sehr freuen. so lernt man immer dazu. LG
- blackdevil2k1
- Senior
- Beiträge: 2734
- Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:26
- Kontaktdaten:
Re: Servolenkung nachträglich einbauen, was brauche ich für teile?
also du brauchst dafür das lenkgetriebe selbst die servopumpe, je nach motor wahrscheinlich nen anderen riementrieb (rippenriemen) oder ne servo mit schmalem riemen (weiß nicht genau wie das ist hatte nie servo).
dann natürlich die zugeörigen hydraulik leitungen, ausgleichsbehälter, servoöl, und viele kleinteile wie halterungen um die servoschläuche zu fixieren.
am besten holt man sich nen schlachtauto und baut das um, neu einbauen is absolut unrentabel... dann lieber auto verkaufen und eins mit servo kaufen. kommt billiger.
dann natürlich die zugeörigen hydraulik leitungen, ausgleichsbehälter, servoöl, und viele kleinteile wie halterungen um die servoschläuche zu fixieren.
am besten holt man sich nen schlachtauto und baut das um, neu einbauen is absolut unrentabel... dann lieber auto verkaufen und eins mit servo kaufen. kommt billiger.
Re: Servolenkung nachträglich einbauen, was brauche ich für teile?
Am besten nen Schlachtwagen mit Servo holen und bei der Gelegenheit gleich den Motor mit tauschen.
Aufwandsmäßig wirds aufs gleiche hinauslaufen.
Aufwandsmäßig wirds aufs gleiche hinauslaufen.
Re: Servolenkung nachträglich einbauen, was brauche ich für teile?
Um Platz zu sparen und den Motorraum sauber zu halten kann man ansonsten aber auch noch die EPS verbauen. Ist ne elektrische Servo ... verbaut in den Facelift-Modellen.
Re: Servolenkung nachträglich einbauen, was brauche ich für teile?
Ich hab noch ne Servolenung rumliegen! Also Lenkgetriebe, Servopumpe, Servoölbehälter mit Halter, und die Leitungen...ich glaub das wars
Re: Servolenkung nachträglich einbauen, was brauche ich für teile?
Den Spaß mit dem Nachrüsten habe ich erst letzte Woche hinter mich gebracht. Das Lenkgetriebe mit Pumpe,Behälter und Leitungen habe ich recht preiswert vom Schrott bekommen. Aber um das Lenkgetriebe zu tauschen,musste der Motor raus!!! Außerdem brauchst du noch die beiden Motorhalter,Riemenscheibe,Lichtmaschine,Spannrolle und natürlich den Keilrippenriemen.
Desweitern muss der alte Motorhalter vom Rahmen abgetrennt werden. An dieser Stelle muss ein Loch für den Neuen Motorhalter geschnitten werden.
Sch... Arbeit !!! Ich wünsche viel Spaß..
Desweitern muss der alte Motorhalter vom Rahmen abgetrennt werden. An dieser Stelle muss ein Loch für den Neuen Motorhalter geschnitten werden.
Sch... Arbeit !!! Ich wünsche viel Spaß..
Re: Servolenkung nachträglich einbauen, was brauche ich für teile?
danke den werd ich haben 

Re: Servolenkung nachträglich einbauen, was brauche ich für teile?
scrat hat geschrieben:Um Platz zu sparen und den Motorraum sauber zu halten kann man ansonsten aber auch noch die EPS verbauen. Ist ne elektrische Servo ... verbaut in den Facelift-Modellen.
nur beim x10xe und x12xe
mein x14sz hat ne hydraulische servo - obwohl facelift
Re: Servolenkung nachträglich einbauen, was brauche ich für teile?
kann mit den abkürzungen nix amfamngem hab nen 1.2er 45ps 94er
Re: Servolenkung nachträglich einbauen, was brauche ich für teile?
x10xe - drei zylindermotor mit 4 ventilen je zylinder und ca. 1 ltr hubraum - 55 PS
x12xe - vier zylindermotor mit vie ventilen je zylinder und ca. 1,2 ltr hubraum - 65 PS
das x steht für die abgasnorm / kann auch c oder y sein
die zahlen stehen für den hubraum 10 für 1ltr / 12 für 1,2 ltr / 20 für 2 ltr
dann der nächste buchstabe für die verdichtung
und der letzte buchstabe steht für die zündungsart
du wirst etweder einen c12nz oder eine x12sz haben - haben beide 45 ps - beide sind 8 ventil motoren - die unterscheiden sich sich im wesendlichen das der c12nz noch einen zündverteiler hat und das bei x12sz eine vollelektronische zündanlage hat - es gibt noch viele andere beispiele aber die gehören hiernicht hin
wollte nur sagen das die kleinen 16v motoren beim corsa b die elektrische servolenkung [EPS/elektronic power steering]haben
die anderen motoren die 8v und die großen 16v(1.4 und 1.6) haben die hydraulische servo eingebaut
von serienautos ausgehend
mehr infos hier
http://www.corsa-tigra.de/motor-getriebe-motorumbauten/49555-motoren%FCbersicht-serie-und-umbau-corsa-b-c-und-tigra-b.html
x12xe - vier zylindermotor mit vie ventilen je zylinder und ca. 1,2 ltr hubraum - 65 PS
das x steht für die abgasnorm / kann auch c oder y sein
die zahlen stehen für den hubraum 10 für 1ltr / 12 für 1,2 ltr / 20 für 2 ltr
dann der nächste buchstabe für die verdichtung
und der letzte buchstabe steht für die zündungsart
du wirst etweder einen c12nz oder eine x12sz haben - haben beide 45 ps - beide sind 8 ventil motoren - die unterscheiden sich sich im wesendlichen das der c12nz noch einen zündverteiler hat und das bei x12sz eine vollelektronische zündanlage hat - es gibt noch viele andere beispiele aber die gehören hiernicht hin
wollte nur sagen das die kleinen 16v motoren beim corsa b die elektrische servolenkung [EPS/elektronic power steering]haben
die anderen motoren die 8v und die großen 16v(1.4 und 1.6) haben die hydraulische servo eingebaut
von serienautos ausgehend
mehr infos hier
http://www.corsa-tigra.de/motor-getriebe-motorumbauten/49555-motoren%FCbersicht-serie-und-umbau-corsa-b-c-und-tigra-b.html