die ausgänge hast du wahrscheinlich nicht genutzt.
bei günstigeren verstärkern (oder generell bei billigen elektronikgeräten) dass stecker/buchsen nur auf der platine festgelötet sind und nicht noch zusätzlich mit dem gehäuse verschraubt.
das ist eben das problem. denn lötverbindungen sind keine mechanischen, sondern elektronische verbindungen und nicht für mechanische beanspuchung (wackeln...) gemacht und halten es auch nichtlange aus.
ich seh jetzt nicht genau, ob sie bei dir geschraubt sind oder nicht. wenn sie aber wackeln, werden die lötstellen höchstwahrscheinlich gebrochen sein und keinen kontakt mehr haben.
zum ausbau der platine (vorraussetzung, ums nachzulöten) musst du wahrscheinlich erst die transistoren, im bild das schwarze oben und unten jeweils sieben) vom kühlkörper lösen, wenn die untere platte nicht abzuschrauben ist.
die transistoren sind anscheinend nicht geschraubt, nur mit wärmeleitpaste aufgeklebt. kann man mit einer scharfen klinge lösen. musst dir aber neue wärmeleitpaste z.b. beim conrad
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... results=20
besorgen, ums dann wieder draufzukleben, sonst sterben sie nach erfolgreicher reparatur im betrieb schnell den hitzetod.
dann die kontakte der cinch nachlöten.
wenn du aber vorher messen willst, müsstest du dir ein oszi besorgen und die signale an der nächsten stelle nach den buchsen auf der platine messen. scheint mir für dich etwas zu auf
wendig.
viel erfolg!
wenn du keinen lötkolben hast, gibts auch im baumarkt für ca. 10€ plus feinlötzinn.
dann, wenn du alles wieder zusammengebaut hast, die cinch-buchsen mit heißkleber am gehäuse fixieren. dann brechen sienicht mehr ab.