Opel Batterie und mein Corsa B

Beleuchtung, ZV, MID, LCD, Tacho usw.

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
blitz234

Re: Opel Batterie und mein Corsa B

Beitrag von blitz234 »

Also wenn du schon bei Gebläse an nur noch 13,2V hast, dann reicht das ja schon kaum noch, um die Batterie zu laden. Hast du dann noch die Anlage mit an, dann sollte es mich in deinem Falle nicht wundern, wenn die Bordspannung auf unter 13V sinkt, und somit die Batterie nichtmehr geladen wird. Sinkt die Spannung dann noch unter die der Batterie, dann entlädt die sich auch bei'm Fahren. Und dann ist die irgendwann tiefenentladen... Das die davon sofort kaputt geht, wage ich mal zu bezweifeln. Ein paar mal ordentlich laden, und dann sollte die (zumindest relativ) fit sein. (Ist doch'n robuster Blei-Akku :) ) Also ich würde mir die LiMa vornehmen...
Benutzeravatar
corsa_rijder

Re: Opel Batterie und mein Corsa B

Beitrag von corsa_rijder »

blitz234 hat geschrieben:Und dann ist die irgendwann tiefenentladen... Das die davon sofort kaputt geht, wage ich mal zu bezweifeln.
ja doch, vielleicht nich grad beim ersten mal, aber sehr lange macht die das net mit, dass ma die tief entlädt. Hat mit dem chemischen Prozess in den Zellen zu tun, dass sich halt immer mehr Blei und Schlamm am Boden absetzt und beim Laden kann dann dieser Prozess nicht wieder rückgängig gemacht werden.
Also kaputt geht die davon schon

aber gut, back to topic, wollt net abschweifen sondern das nur ergänzt haben ;-)
Benutzeravatar
Raser16V
Senior
Beiträge: 9380
Registriert: Do 10. Feb 2005, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Opel Batterie und mein Corsa B

Beitrag von Raser16V »

Dominik920 hat geschrieben:
Soweit ich das feststellen konnte Regelt die Lima. 13,8V - 14V stabil, unabhängig von der zugeschalteten Last und Drehzahl.
Also bei einem guten Regler/Kohlen sollte die Spannung der Lima nicht unter 14V gehen. Ich denk mal die Kohlen am Regler schon gut runter sind.

MFG Bernd
Benutzeravatar
Waldbrand
Senior
Beiträge: 7261
Registriert: Di 17. Jun 2003, 01:39

Re: Opel Batterie und mein Corsa B

Beitrag von Waldbrand »

Keilriemenspannung passt aber....

hatte den Fall mal bei nem Kumpel mit C14nz ohne alles (keine Servo, keine Klima, also nur Lima am Riemen), da war das Resultat ähnlich, aber nach riemenspannen (geht nur bei Keilriemen, nicht beim breiten Rippenriemen) wars wieder ok
Benutzeravatar
Dominik920

Re: Opel Batterie und mein Corsa B

Beitrag von Dominik920 »

Ui... da häng ich ein paar tage zurück ;)

Also.
Nach viel rumfragen wurde mir gesagt das es den Laderegler nicht einzeln zu kaufen gibt als Ersatzteil.
Ich hab mir dann eine Austausch LiMa vom Schrotti geholt. Der gibt darauf sogar 3 Jahre Funktionsgarantie!

Nach viel Krieg mit der Spannfeder hab ich beschlossen nicht die ganze LiMa zu Tauschen sondern nur den Regler.
War zwar viel fummelarbeit, aber es geht auch wense eingebaut is ;)

Jedenfals is jez der Regler verbaut der in der Austausch LiMa saß.

Erst sah es gut aus, schön auf der Autobahn mit konstanter Geschwindigkeit gefahren zum Laden. Nach 1,5 Std. später hab ich 12,86V gemessen. Supi, Batterie ist voll!
Spät am Abend hab ich dann noch nen ründchen gedreht mit ordentlich Wumms aus dem Kofferraum ;)

Naja, am nächsten Tag war die Batteriespannung dann auf 12,1V runter -.-

In einer Stunde die ich unterwegs war hat sich die Batterie soweit entladen, trotz das die LiMa mitgewerkelt hat?
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.

Heute war die Batteriespannung auf 12,2V, trotz das ich nur leise Musik höre.
Und nach 60km Autobahn fahrt ohne jegliche Verbraucher stieg die SPannung auf sagenhafte 12,6V.

Da kann doch irgendwas nicht stimmen. Der Regler aus der vermeindlichen "Funktionierenden LiMa mit Garantie" muss doch auch schon im Eimer sein, oder?

Die Batterie hab ich meinem Vater mal in die Hand gedrückt das der damit mal nach Opel fährt wenn ich Arbeiten bin. Die haben ihr Messgerät drangehalten und meinten nur das die okay währe, das die nur mal nachgeladenw erden müsste. Das der Indikkator schwarz ist schieben die auf irgendwelche Wasserschwankungen im inneren der Batterie.


MfG
Benutzeravatar
martinlischke

Re: Opel Batterie und mein Corsa B

Beitrag von martinlischke »

Wie hoch ist dein Ruhestrom, ohne Beleuchtung, Motor, Anlage? Bitte nicht vergessen: Nach'm Trennen der Pole geht beim Wiederanschluss zumindest das TID/MID mit seiner Beleuchtung wieder an. Wenn die Beleuchtung aus ist und alle Türen geschlossen sind, schau aufs Multimeter und lies den mA/ A Wert einfach ab. Glaube irgendwo ist der Wurm drin.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Fasemann
Senior
Beiträge: 4776
Registriert: Sa 17. Jan 2004, 19:41
Kontaktdaten:

Re: Opel Batterie und mein Corsa B

Beitrag von Fasemann »

dann mach mal 2 neue Massekabel mit vernuenftigem Schutz über den kabelschuhen an die Lima und an den Block , die Stellen vorher blank machen und wenn alles fest ist klarlack drüber, dahaste zumindest von der Seite Ruhe. Wenn deine Kabelschuhe von innen raus "rosten" sind das keine massekabel sondern Widerstände.
Benutzeravatar
Raser16V
Senior
Beiträge: 9380
Registriert: Do 10. Feb 2005, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Opel Batterie und mein Corsa B

Beitrag von Raser16V »

Dominik920 hat geschrieben:Ui... da häng ich ein paar tage zurück ;)

Also.
Nach viel rumfragen wurde mir gesagt das es den Laderegler nicht einzeln zu kaufen gibt als Ersatzteil.
Dann würd ich mal den Teilehändler wechseln, weil den Regler gibt es einzeln.

MFG Bernd
Benutzeravatar
Fasemann
Senior
Beiträge: 4776
Registriert: Sa 17. Jan 2004, 19:41
Kontaktdaten:

Re: Opel Batterie und mein Corsa B

Beitrag von Fasemann »

Den Regler gibt es schon, aber nicht für Delco.
Benutzeravatar
Dominik920

Re: Opel Batterie und mein Corsa B

Beitrag von Dominik920 »

Fasemann hat geschrieben:Den Regler gibt es schon, aber nicht für Delco.
Hab ja Bosch ;) Selbst der Opelmann hat gesagt das es den nicht einzeln gibt...

Zum Ruhestrom, der steht hier schon 2 mal drinne im Thread.

Möglicherweise hab ich den Übeltäter entdeckt!

Ich hab gerade im Kofferraum rumgewerkelt zwecks sauber machen etc. und hab bemerkt das dass Remotekabel des Kondensators lose is.
Ich hab mir selbstverständlich sofort den Schraubendreher geschnappt zum festziehen.
Aber der ganze Kontakt war lose. Mir blieb also nix anderes übrig als den "Bottich" auseinander zu nehmen um den Kontakt wieder festzuschrauben.
Dabei sind mir auf der unterseite der Platine diverse "Schmorstellen" und offene Leiterbahnen aufgefallen.
Vieleicht sorgt der Kondensator für die entladung.

Ich hab die Batterie jedenfals mal ans Ladegerät gehangen. Das wird Heute und Morgen erstmal schön durchlaufen.

Dann werde ich ja sehen ob es daran gelegen hat.



MfG
Antworten