also ich war letzte Woche beim TÜV, und der hat mich prompt durchfallen lassen. Naja, unter anderem war der Grund die etwas laff herunterhängende GSI-Stoßstange vorne, wo mir die woche davor auch noch der zweite Halter an der SEite am Kotflügel kaputt gegangen ist.
Jetzt muss ich erstmal meine graue Standard-Stoßi dran machen, aber ich würde schon gerne die GSI-Stoßstange reparieren. Allerdings kann ich das nicht, wollte fragen ob einer von euch da Ahnung hat? Mir vielleicht sogar dabei helfen? Nur wenn jmd. zufällig im Raum Ddorf wohnt natürlich
also ich war letzte Woche beim TÜV, und der hat mich prompt durchfallen lassen. Naja, unter anderem war der Grund die etwas laff herunterhängende GSI-Stoßstange vorne, wo mir die woche davor auch noch der zweite Halter an der SEite am Kotflügel kaputt gegangen ist.
Jetzt muss ich erstmal meine graue Standard-Stoßi dran machen, aber ich würde schon gerne die GSI-Stoßstange reparieren. Allerdings kann ich das nicht, wollte fragen ob einer von euch da Ahnung hat? Mir vielleicht sogar dabei helfen? Nur wenn jmd. zufällig im Raum Ddorf wohnt natürlich
wenn die halter noch vorhanden sind kannst du diese mit gfk- matten/ flies , harz und härter wieder anlaminieren, spachtel, schleifen, lackieren und fertig ..
wenn die halter nicht mehr vorhanden sind, einfach mit dem o.g. material die halter nachmodelieren..........
oha, und dann noch lackieren? dazu kommt noch ein riss in der stoßstange, wenn ich das alles machen lassn würde könnte ich mir ja schon fast ne neue stoßstange holen -.- das ist ja sehr ärgerlich...
also ich würde mir das geld sparen und das selber reparieren. hab das zwar noch nie selber gemacht aber mal zugeschaut und das is echt nich schwer!
wenn dir keiner helfen kann dann lass es dir doch einfach von einem, der das kann erklären oder frag mal in nem karosseriebetrieb nach. die sagen dir sicher auch wie das geht!
lg anna
Mach dir einfach 2 Blechstreifen zurecht, ungefähr mit der Form des originalen Halters unter der Schutzleiste.
Am besten etwas stärkeres Blech, damit es auch einigermaßen stabil ist. diese klebst du mit doppelseitigem Klebeband so hin, dass die Schürze anständig sitzt, und die Löcher für die Schrauben auch passen. Klebeband deshalb, dass der Halter dann nicht verrutscht.
Dann holst du dir im Baumarkt einfach ne Dose GFK, mischt es so an, wie es in der Anleitung steht, und kleisterst es mit GFK-Matten großzügig über die Blechstreifen.
Schleif vorher den Untergrund an der Stoßstange noch etwas an, damit er rau ist.
Das ist wirklich kein Akt, die Halter provisorisch zu richten.
also ich werd bei mir ähnliches durchführen müssen weil die schürze auffer fahrerseite etwas runterhängt. zusätzlich muss ich noch die haube vorne ein bischen ausbeulen und spachteln und den schloßträger etwas hochdrücken. kann mir da jemand nützliche tipps geben wie man das am besten anfässt??
Den Schlossträger drückst Du mit einem Hydraulischen Wagenheber und einem Zwischenbalken hoch. Setzt den Wagenheber am Besten auf die Erde und pump dann den Schlossträger so weit es geht in seine Ursprüngliche Form. Den Rest stellst Du über die Fangvorrichtung des Haubenschlosses ein.
Die Motorhaube solltest Du für die Ausbeularbeiten ausbauen!
Motorhaube soweit wie möglich von innen her ausbeulen, so dass möglichst wenig Spachtel benötigt wird. Dazu von außen ein Stück holz gegenhalten und vorsichtig von Innen gegen den Holzklotz schlagen. Mehrere Schläge sind besser als einer, da das Blech dadurch weicher wird und sich besser modelieren läßt. Danach die zu spachtelde Stelle großzügig abschleifen (60er oder 80er Körnung), bis blankes Blech zu sehen ist und sämtlicher eventuell vorhandene oder entstandener Rost weg ist. Danach Rostumwandler drauf und eine Stunde einwirken lassen. Danach nochmals mit groben Schleifpapier (60er oder 80er) anschleifen. Anschließend mit Bremsenreiniger reinigen, so dass der Untergrund Fett und Staubfrei ist. Danach ordentlich Spachtel draufschmieren und bereits jetzt sauber arbeiten, dann muss später weniger geschliffen werden. Nach dem Aushärten die Konturen herausschleifen. Sollte noch Material fehlen, dann wieder erst mit Bremsenreiniger reinigen und anschließend nachspachteln, bis die Form einigermaßen stimmt. Danach mit Spritzspachtel drübergehen und mit Nasspapier (600 oder feiner) anschleifen. Anschließend mit dem Lackauftrag beginnen. Vor dem Lackauftrag auch wieder mit Bremsenreiniger alles schön sauber machen. Abkleben solltest Du auf keinen Fall. Alles was an Sprühnebel entsteht wird im Anschluss der Lackierung und drei Tagen Trocknungszeit auspoliert. Dadurch sind die Übergänge zwischen Originallack und Nachlackierung weicher.