naja, nun gib mal ATU keine schuld. Wenn du vergisst, den lastabhängigen Bremskraftregler einzustellen, dann biste du selbst schuld, dass deine HA-Bremsanlage kaputt geht. Das ist so, als würdest du ausschließlich mit der Handbremse bremsen.
Also, dass hat sich garantiert nicht angefüllt, als würde man mit der Handbremse bremsen. Das hätte ich dann auch gemerkt. Im übrigen habe ich das Fahrwerk einbauen lassen und somit hätten die den Bremskraftregel einstellen müssen.
Aufregen tut mich, dass die Bremsanlage kaputt war, und das lässt meiner Meinung nach auf schlechte Qualität schließen seitens ATU.
Und nach Rücksprache mit der Werkstatt gibt es auch keinen Zusammenhang zwischen falsch eingestellen Bremskraftregler und undichten Radbremszylindern.
Und die HA-Bremsen halten normal länger, das stimmt. aber nur weil der Wagen zum größten Teil mit der Vorderrad-Bremse bremst.
ATU berbaut immer die selben teile, wenn du wissen willst, was du drin hattest, fahr hin und frag nach.
Ist mir echt egal warum die länger halten, nur sollen sie auch so lange halten.
Wenn man da aber nachfragen kann, was die verbaut haben, werde ich das sicher tun. Da bin ich echt mal gespannt.
die erklärung deiner Werkstatt leuchtet mir nun nicht so ganz ein.....
klar hat der wagen "gedacht", dass er voll beladen ist, aber was ist denn, wenn er auf dauer immer voll beladen ist ?
und welche Federn sollen nicht in die Ausgangslage gerutscht sein ? ich hab da bis jetzt nur eine einzige Feder gesehen. Und wenn die "ausgeleiert" oder kaputt ist, dann kann man sich aufm schrott eine holen.
Ich kanns auch falsch wiedergegeben haben, dass ist sogar sehr wahrscheinlich.
Laut Werkstatt kann man den Bremskraftregler allerdings nicht reparieren, es musste ein komplett neuer her. Das hab ich jetzt einfach mal so geglaubt.
Was genau haben sie dir denn nun für die 161 € gewechselt ?
Der Bremskraftregler hat 161,- gekostet.