X14XE und Bio-Ethanol E85

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Waldbrand
Senior
Beiträge: 7261
Registriert: Di 17. Jun 2003, 01:39

Re: X14XE und Bio-Ethanol E85

Beitrag von Waldbrand »

Der ohne Kat war der 10NZ, und Z ist SPI, MPI ist E am schluss :)

Der Energiegehalt ist egal, er leistet eben nunmal weniger. Aber eine einwandfreie Verbrennung ist gewährleistet, da die Sonde ja den Anteil unverbrannten Gemisches feststellt. :)
Benutzeravatar
martinlischke

Re: X14XE und Bio-Ethanol E85

Beitrag von martinlischke »

@Waldbrand
Du verstehst nicht ganz wie das läuft... Der Motor verbrennt ZU MAGER und das wird dir spätestens die Lamdaregelung in jedem 0815 Auto irgendwann klar machen. Und auch wenn dus leider nicht nachvollziehen kanns: Weniger Energie bedeutet nicht "alles i.O.". Der Energiegehalt pro Volumenanteil ist geringer, aber für die Verbrennung steht ZU VIEL Sauerstoff (ohne Anpassung) zur Verfügung, ergo zu hohe Temperaturen. Es ist zwar schön, das der Kraftstoff mehr als vollständig verbrannt wird, aber die Temperaturen werden auf Dauer zur Belastung des Motors. Sag mal, den Thread ausm Opelproblemforum haste dir zufällig in dem Moment des Posts noch nicht durchgelesen, bzw. selbst etwas recherchiert? Am besten gib mal per PN "Bescheid" und sag wo ich falsch liege. Ach ja, nen Turbo hat ja auch ne Lambda, aber warum erhöhen die Besitzer meist GLEICHZEITIG den BENZINDRUCK, wenn der Ladedruck ERHEBLICH gesteigert wird? Die Lamdaregelung schafft das doch auch ohne Anhebung (so deine Aussage). Erst überlegen, dann posten. Rest via PN
Benutzeravatar
Waldbrand
Senior
Beiträge: 7261
Registriert: Di 17. Jun 2003, 01:39

Re: X14XE und Bio-Ethanol E85

Beitrag von Waldbrand »

Zum Turbo:

Irgendwann ist nunmal der Punkt erreicht, wo man nicht mehr einspritzen kann, als da ist. Alles kann die Sonde nicht regeln.

Allerdings entsteht meines wissens nach im Volllastbereich keine extreme Abmagerung, sondern ein Leistungsabfall. Selbstzündung kann ja durch die Klopfregelung verhindert werden. Was meiner Meinung nach auch ein Grund sein dürfte. Die Klopfregelung ist nicht Benzin/Ethanol/Gasbezogen, sie arbeitet einfach. Sie "hört" Schwingungen und verstellt dementsprechend den Zündzeitpunkt :)




Ich frag mich grad, was die Leute unter dem Link wissen? Die haben weniger Erfahrung gesammelt als ich damals mit meinem Motor, und hauen total Sinnfreie Aussagen raus.



Der Direkte Vergleich:


Ethanol: Benzin:
Energiedichte Gewichtsbezogen: 7,44 kWh/kg = 26,78 MJ/kg vs. 12 kWh/kg = 43 MJ/kg
Energiedichte Volumenbezogen: 5,87 kWh/l = 21,14 MJ/l vs. 8,9 kWh/l = 32 MJ/l
Zündpunkt: 425 °C vs 300 °C
Dichte: 0,7894 g/cm³ vs 0,72–0,775 g/cm³

Da wir im Auto Volumenbezogen einspritzen, spielt die Gewichtsbezogene Energiedichte keine so große Rolle, eher die Volumendichte.

Und die Lambdasonde misst nicht die Energiedichte des Gemisches, sondern den Unverbrannten Restsauerstoff im Abgas. Was letztendlich zu einer sauberen Verbrennung führt. Notfalls kann man ja durch größere Düsen und Höheren Einspritzdruck nachhelfen (Dafür braucht man keine andere Pumpe)

Viel einfacher wäre es natürlich, einfach die Verdichtung zu erhöhen :D So könnte man die Klopffestigkeit ausnützen, und die niedrigere Energiedichte umgehen. Würde man einen Motor nach Atkinson-Prinzip verwenden, so könnte man bei Benzinbetrieb die Verdichtung niedriger halten als im Ethanolbetrieb :)

So, nun werft mit Steinen. Bin gerne zum offiziellen Diskutieren bereit, wenn ich falsch liege, so lass ich mich gerne verbessern. Ich beharre nunmal auf dem, was mir in der Berufsschule beigebracht wurde :D
Benutzeravatar
caliebhaber

Re: X14XE und Bio-Ethanol E85

Beitrag von caliebhaber »

Gibts den aktuelle Erfahrungen zum Thema?

Im Calibra und LET-Forum werden nach Erfahrungen eigentlich alle Motoren als vertäglisch beschrieben.

Zumindest für 50:50


Habens hier mittlerweile auch schon mehrere getestet?
Benutzeravatar
Caps
Senior
Beiträge: 846
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:55
Kontaktdaten:

Re: X14XE und Bio-Ethanol E85

Beitrag von Caps »

hat schonmal einer ein c20xe mit e85 betrieben???
Benutzeravatar
Waldbrand
Senior
Beiträge: 7261
Registriert: Di 17. Jun 2003, 01:39

Re: X14XE und Bio-Ethanol E85

Beitrag von Waldbrand »

Ich fahre meinen 'scharfen' X16SZR jetzt auch mit E85, meistens aber nur gemischt... wenn ich in Deutschland nachtanken muss, greif ich zum E85...

Muss aber sagen, dass ich keine Langstrecken auf Vollast fahre...

Abgesehen vom Geruch fällt mir nix auf. :D
DerTod
Senior
Beiträge: 1067
Registriert: Do 1. Jul 2004, 16:31
Kontaktdaten:

Re: X14XE und Bio-Ethanol E85

Beitrag von DerTod »

ich fahre nen x20xev mit 50/50 E85/super. Bisher Null probleme gehabt damit, außer dass es manchmal etwas streng riecht hinterm Auto^^ und ca. 0,5-1 L Mehrverbrauch
Benutzeravatar
Madwolf
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: Mi 19. Dez 2007, 19:58
Kontaktdaten:

Re: X14XE und Bio-Ethanol E85

Beitrag von Madwolf »

bei den Jungs mit der roten Klamotte gibt für 500 Euronen nen Umbausatz für E85. Dann haste sogar Garantie aufn Motor und die haben gesagt nach ca 18 Tankfüllungen hat sich der Kaufpreis amortisiert. Bin am Überlegen ob ich mir sowas hole. Bei 100km Arbeitsweg am Tag.

MfG Madwolf
Benutzeravatar
Caps
Senior
Beiträge: 846
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:55
Kontaktdaten:

Re: X14XE und Bio-Ethanol E85

Beitrag von Caps »

so kriegst so eine box auch schon für 250 euro...
Benutzeravatar
Waldbrand
Senior
Beiträge: 7261
Registriert: Di 17. Jun 2003, 01:39

Re: X14XE und Bio-Ethanol E85

Beitrag von Waldbrand »

Was macht die Box?
Antworten