Durch die unterschiedlichen Laufzeiten der Schallwellen im Auto und gerade auch bedingt durch die Einbauorte und das Auto an sich, gibt es häufig die Probleme, dass sich die Wellen auslöschen.
Ein ganz einfacher Satz zur richtigen Polung der Lautsprecher is folgender:
Die Polung ist richtig, wenn es sich besser anhört.
Es gibt kein Plus and plus und Minus an Minus. Das funktioniert vielleicht in der Wohnung, wo wir eine recht einfache Akustik haben, aber in vielen Fällen funktioniert das eben nicht im Auto.
Bei dir wird ganz einfach der Fall sein, dass sich die Schallwellen der beiden Lautsprecher auslöschen. Verpolst du nun einen der beiden Lautsprecher, drehst du die Phase um 180° und die Schallwellen löschen sich nicht aus, sondern addieren sich.
Ich habe mal meine Excel-Skills spielen lassen und mal ein Beispiel angehangen
Die gelbe Kurve ist die jeweils resultierende Summe aus den beiden anderen Kurven.
Auf dem ersten Diagramm sieht man, dass die beiden Phasen annähernd gleich sind. Dadurch verstärken sich die Schallwellen und der Schalldruck ist größer als bei den einzelnen Lautsprechern (logisch!).
Bei dem zweiten Diagramm hab ich die Unterschiede größer gemacht. Was fällt jetzt auf? Die Summe der beiden Kurven (auch hier wieder die gelbe) ist jetzt kleiner als die beiden einzelnen.
Hier gibts dann eben Auslöschungen, die nicht gewollt sind.
Und genau das ist das Problem

. Beheben kann man das Ganze, indem man einfach mal EINEN der beiden Lautsprecher umpolt. Dadurch dreht sich die Phase um 180° und im Normalfalle addieren sich jetzt hier auch die Schallwellen.
Resultat ist, dass man auch wieder bassmässig was hört.
Das Umpolen sollte natürlich optimalerweise entweder am TMT-Anschluss der Frequenzweiche oder am TMT selber erfolgen.
Inwieweit dann die Hochtöner noch passen, ist eine andere Frage. Hier sollte man einfach mal ausprobieren. Spielen die Hochtöner zu scharf, zischeln etc., dann tuts auch hier meist ein Verpolen.
Aber wie gesagt, bei den Hochtönern ist wirklich ausprobieren angesagt.