Kleine Arbeit am Tigra
- Stev'sTigra
- Senior
- Beiträge: 2530
- Registriert: Mi 28. Mär 2007, 15:20
- Kontaktdaten:
Kleine Arbeit am Tigra
Hab die Tage mal nen paar Arbeiten vorm Winter erledigt und den Unterboden teilweise vom Rost befreit.
Bearbeitet hab ich die Schwellerkante, Radlauf und nen paar andere Stellen.
War zum Glück noch nichts durch, muss aber die Tage nochmal ran und noch lackieren.
Hier mal die Bilder:
Bearbeitet hab ich die Schwellerkante, Radlauf und nen paar andere Stellen.
War zum Glück noch nichts durch, muss aber die Tage nochmal ran und noch lackieren.
Hier mal die Bilder:
- walle-tigra
- Senior
- Beiträge: 2245
- Registriert: Do 19. Apr 2007, 17:38
Re: Kleine Arbeit am Tigra
Welche bilder? 

- Stev'sTigra
- Senior
- Beiträge: 2530
- Registriert: Mi 28. Mär 2007, 15:20
- Kontaktdaten:
Re: Kleine Arbeit am Tigra
Sorry ging halt nicht sofort. 

Re: Kleine Arbeit am Tigra
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Re: Kleine Arbeit am Tigra
Irgendwie habe ich immer das Gefühl, dass Ananasgelb am meisten rostet. Jedesmal wenn ich einen Gelben sehe, hat er Bläschen. Besonders meiner
... aber ist eh nur das Winterauto!

Re: Kleine Arbeit am Tigra
ich glaub das täuscht....... beim gelben sieht man des evtl nur schneller :P
Re: Kleine Arbeit am Tigra
@Stev
Hey,
sag doch am Besten vielleicht mal, wie du es genau gemacht hast?
Also ich meine jetzt: Nur Rost blank geschliffen und Rostschutz drüber?
Hast ja bestimmt noch nen Rostumwandler verwendet, oder?
Was hast du denn da so für Produkte verwendet?
Mit was versiegelst die entrosteten Stellen denn wieder?
Würde mich mal interessieren...
Mfg
Hey,
sag doch am Besten vielleicht mal, wie du es genau gemacht hast?
Also ich meine jetzt: Nur Rost blank geschliffen und Rostschutz drüber?
Hast ja bestimmt noch nen Rostumwandler verwendet, oder?
Was hast du denn da so für Produkte verwendet?
Mit was versiegelst die entrosteten Stellen denn wieder?
Würde mich mal interessieren...
Mfg
- Stev'sTigra
- Senior
- Beiträge: 2530
- Registriert: Mi 28. Mär 2007, 15:20
- Kontaktdaten:
Re: Kleine Arbeit am Tigra
Ich hab den Rost (eher Flugrost) komplett blank geschliffen, und mit sonax rostumwandler behandelt. Das hat sich aber nicht mehr verfärbt --> kein Rost.ice tiger hat geschrieben:@Stev
Hey,
sag doch am Besten vielleicht mal, wie du es genau gemacht hast?
Also ich meine jetzt: Nur Rost blank geschliffen und Rostschutz drüber?
Hast ja bestimmt noch nen Rostumwandler verwendet, oder?
Was hast du denn da so für Produkte verwendet?
Mit was versiegelst die entrosteten Stellen denn wieder?
Würde mich mal interessieren...
Mfg
Dann mit Würth Roststopp-Grundierung reichlich eingesprüht (3-4 Schichten).
Mehr hab ich noch nicht gemacht. Ich wills bald noch grundieren und gelben Lack draufpinseln.
Übers versiegeln hab ich mir noch keine Gedanken gemacht, hab aber noch 5l mike sanders wachs über.
Re: Kleine Arbeit am Tigra
Lieber 5l Mike Sanders Wachs mehr im Auto, als es irgendwo rumstehen haben! 
Aha...und was ist so von dem Sonax Rostumwandler zu halten? Gut?
Man schwört ja sonst immer auf Fertan...
mfg

Aha...und was ist so von dem Sonax Rostumwandler zu halten? Gut?
Man schwört ja sonst immer auf Fertan...
mfg
Re: Kleine Arbeit am Tigra
hab beide mal auspobiert. der sonax hat bei flugrost schon gut geholfen, aber sobald der rost tiefer ging wars vorbei...
Fertan hat halt noch den vorteil der sich ausbildenden rostschützenden schicht, so dass zusätzlich zum lack noch etwas gegen rost direkt aufm metall war.
Bei ganz tiefem rost schwöre ich auf Pelox. aber da musste aufpassen, es bildet sich phoshorsäure beim Umwandlungsvorgang, wenn der in Hohlräume oder Falze gelangt rostets da so richtig bedingt durch den chemischen angriff mit der säure. aber mit pelox kriegste alles sauber, falls das blech schon durch sein sollte, frisst des zeug halt solange rost weg bisses blech n loch hat ^^. es greift aber kein gesundes metall an.
Was ich noch gerne verwedne in den letzten jahren zusätzlich zum Hohlraumwachs ( ich benutze kein mike sanders, habe mal mit lösemittelhaltigem wachs angefangen) ist das kriechöl ausm korrosionsschutzdepot. das kriecht so wirklich in alle ecken und versiegelt dort, außerdem bleibt es dauerflüssig. mit dem bestreiche ich öfters mal den unterboden und die schweller und des heckblech unterm plastikgeraffel. Hat den vorteil es rkeicht gut in alle ecken, wäscht sich nicht runter, und plastifiziert ausgehärteten unterbodenschutz wieder neu
Fertan hat halt noch den vorteil der sich ausbildenden rostschützenden schicht, so dass zusätzlich zum lack noch etwas gegen rost direkt aufm metall war.
Bei ganz tiefem rost schwöre ich auf Pelox. aber da musste aufpassen, es bildet sich phoshorsäure beim Umwandlungsvorgang, wenn der in Hohlräume oder Falze gelangt rostets da so richtig bedingt durch den chemischen angriff mit der säure. aber mit pelox kriegste alles sauber, falls das blech schon durch sein sollte, frisst des zeug halt solange rost weg bisses blech n loch hat ^^. es greift aber kein gesundes metall an.
Was ich noch gerne verwedne in den letzten jahren zusätzlich zum Hohlraumwachs ( ich benutze kein mike sanders, habe mal mit lösemittelhaltigem wachs angefangen) ist das kriechöl ausm korrosionsschutzdepot. das kriecht so wirklich in alle ecken und versiegelt dort, außerdem bleibt es dauerflüssig. mit dem bestreiche ich öfters mal den unterboden und die schweller und des heckblech unterm plastikgeraffel. Hat den vorteil es rkeicht gut in alle ecken, wäscht sich nicht runter, und plastifiziert ausgehärteten unterbodenschutz wieder neu