geteilte Welle am Tigra

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Milan2000

Re: geteilte Welle am Tigra

Beitrag von Milan2000 »

Mal ne ganz dumme Frage: Was ist der Vorteil der geteilten Antriebswelle im Vgl zu ner normalen starren?

Danke für die Antwort ^^

Greetz
Benutzeravatar
Boris

Re: geteilte Welle am Tigra

Beitrag von Boris »

Compact850V hat geschrieben:weil bei versetzten einstichen die manschetten zu nah zusammen sind wenn man sie richtig montiert...


versteh ich jetzt nich ganz. was haben die manschetten denn mit dem einstich zu tuen.

man kürzt die welle doch nur damit sie nicht gegen das außengelenk drücken beim einfedern oder schnellen kurven fahrten wo sich der motor zur seite drückt oder seh ich das falsch?
Benutzeravatar
scrat

Re: geteilte Welle am Tigra

Beitrag von scrat »

Milan2000 hat geschrieben:Mal ne ganz dumme Frage: Was ist der Vorteil der geteilten Antriebswelle im Vgl zu ner normalen starren?

Danke für die Antwort ^^

Greetz
Also ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass man durch eine Geteilte Welle kein/weniger seitliches ziehen beim Beschleunigen hat, da die Winkel der Antriebswellen gleich sind. Ein Bekannter meinte letzt aber zu mir, dass das vollkommener Blödsinn sei. Was stimmt nun?
Boris hat geschrieben:versteh ich jetzt nich ganz. was haben die manschetten denn mit dem einstich zu tuen.

man kürzt die welle doch nur damit sie nicht gegen das außengelenk drücken beim einfedern oder schnellen kurven fahrten wo sich der motor zur seite drückt oder seh ich das falsch?
Du hast auf der Welle zwei Wölbungen ... zwischen diesen Wölbungen wird das eine Ende der Manschette mit nem Klemmring befestigt. Stichst Du nun die Welle neu ein kommt sie weiter in das Gelenk und somit die Wölbungen weiter an das Gelenk heran. Dadurch ist die Manschette schon etwas zusammengeschoben und wird mehr beansprucht. Dadurch geht sie recht schnell kaputt.

Gruss Nils.
Benutzeravatar
Compact850V

Re: geteilte Welle am Tigra

Beitrag von Compact850V »

vorteil ist kein einseitiges ziehen, das rechte rad fängt zwar immernoch zuerst an zudrehen aber weitaus weniger bis kaum noch spürbar.

zu den manschetten wurd ja scho was gesagt.
Benutzeravatar
scrat

Re: geteilte Welle am Tigra

Beitrag von scrat »

Compact850V hat geschrieben:vorteil ist kein einseitiges ziehen
Also doch. Danke.
Benutzeravatar
Milan2000

Re: geteilte Welle am Tigra

Beitrag von Milan2000 »

Ah okay danke ^^
Benutzeravatar
Blackhawk79

Re: geteilte Welle am Tigra

Beitrag von Blackhawk79 »

Hi Leute.
Sorry dass ich das alte Thema aufwärme....

Will jetzt auch den Umbau machen (hab Z20LET , F28 und große radlager außen)... und frage mich ob man bestimmte Bj. bzw Motorvarianten bei den wellen bevorzugen sollte ? Oder ob die alle zu verwnden sind...

Ich wollte das Mittelstück mit Halter vom Cali nehmen...
Und das Außenteil vom Vectra 4x4... und dann Einstich verstetzen...

Gruß Tuningfreak
Benutzeravatar
**Reaper**
Senior
Beiträge: 211
Registriert: Di 17. Mai 2005, 18:15
Kontaktdaten:

Re: geteilte Welle am Tigra

Beitrag von **Reaper** »

welche wellen und halter du nimmst, ist egal. Cali und Vectra haben die gleichen, bei den 2l Motoren.
bei der Außenwelle kommts drauf an welche Tieferlegung du hast. Die Holwelle schleift sonst am Rahmen. Am besten eine anfertigen lassen

gruß
Benutzeravatar
Boris

Re: geteilte Welle am Tigra

Beitrag von Boris »

@Blackhawk79

einstich musst nicht unbedingt versetzten musst nur gucken ob du genug axiales spiel hast. bei mir war es so schon gute 1,5 cm und ich hab keine probleme. der fahrkomfort ändert sich auf jeden fall zum besseren.
Benutzeravatar
Blackhawk79

Re: geteilte Welle am Tigra

Beitrag von Blackhawk79 »

ok.. danke schon mal Leute für die infos.. :)

Das mit dem anschleifen am Rahmen... is da oben (beim einfedern) gemeint, oder quasi hinten richtung karose ? Weil nach oben hab ich massig platz...

Im Mom hab ich die lange (durchgehende) Vollwelle drin... (Hipo-lösung) Und meine Tieferlegung is ca 70mm vorne.
Kann man das mit dem Axial-spiel im ausgebauten zustand irgendwie abmessen ? oder geht das nur im teilweise eingebauten durch testen ?

Gruß
Antworten