Was also tun mit dem Auto? Na gut, der nächste Winter kommt bestimmt. Also baue ich mir ein schönes Alltagsauto, ohne auf etwas Spaß zu verzichten. Zu diesem Zweck sollte ein C20NE mit dem serienmäßigen F15 Getriebe eingebaut werden. Alle anderen technischen Komponenten sollten auf dem serienmäßigen GSi-Niveau verbleiben.
Anfang August lief mir ein Astra 2.0i mit mehr Rost als Blech über den Weg, den ich Sonntags abends nach einem Zelt-Wochenende noch kurz von seinem Motor befreite. Dieser wurde anschließend mit einigen neuen Verschleißteilen (Zündanlage) versehen und teils neu gedichtet.
Bevor ich am Corsa weiterarbeiten konnte, muss noch "schnell mal eben" Noreia's Corsa mit einem C20NE versehen werden, den wir aus einem großen Haufen Müll zusammenbauten
Die Schwungscheibe für die C20NE/F15-Kombination kam von Zero, den Var. 2 Halter passte ich mit einem Kollegen direkt am Corsa an.
Der Luftfilterkasten vom C16XE ist mit seinem großen Abgang prima für solche Umbauten geeignet. Etwas modifiziert nahm er ab sofort direkten Kontakt mit dem LMM der M1.5.2 des C20NE auf.
Am 29.10. - und damit eine Woche vorm TÜV-Termin - sah das Ganze dann so aus:
Mittlerweile waren auch die von Zero schwarz beschichteten Vectra GT Felgen wieder eingetroffen und wurden mit 195/50 Pirelli Snowsport Winterreifen versehen.
Freitags morgens, am 2. November und damit 3 Tage vorm TÜV-Termin war das Auto komplett fertig und ich war mit 5-Tages Kennzeichen auf Probefahrt unterwegs. Dann holte mich die Realität ein, der Motor fing auf der Autobahn an zu poltern und zu klappern. Mit einem Lagerschaden fuhr ich nach Hause und war leicht genervt - wollte ich doch montags zum TÜV.
Nachdem die Ölwanne abgenommen und die ersten Metallspäne gefunden waren, stand fest: So wird das nichts.
(Die genaue Diagnose steht noch aus, seit dem hängt der Motor am Motorständer...)
Amok fand bei Ebay einen Motor aus der Nähe von Aschaffenburg. Freitags abends gegen 22 Uhr war ich wieder zuhause, mit "neuem" C20NE im Laderaum des T5. Sofort-Kauf 99 Euro.
Samstag morgen kam der Lagerschaden-Motor raus, dann mussten wir Keil- und Zahnriementrieb umrüsten (auf "alte" Version), Verschleißteile zum neuen Motor wechseln, Schwung und Getriebe umbauen etc.pp. Gegen 20 Uhr sprang der Motor beim ersten Startversuch sofort an. Noch ohne Kühlwasser.
Sonntags abends um 19 Uhr war alles wieder zusammengebaut, die letzte Klapperstelle am Stabi beseitigt, der Motor lief gut und geräuschlos.
Montag morgen gegen 11 Uhr konnte ich mit Motor- und Rädereintragung, neuer HU und AU die TÜV-Prüfstelle Trier verlassen und das Auto zulassen. Puh!