Überrollbügel von Wiechers

Alles über den Tigra

Moderatoren: FTBerlin, Iceman

Benutzeravatar
Tigra-Gerd

Re: Überrollbügel von Wiechers

Beitrag von Tigra-Gerd »

drehmoment??

es soll doch fest sein also ziehs auch fest
Benutzeravatar
an-tigra-vity
Senior
Beiträge: 1559
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:19
Kontaktdaten:

Re: Überrollbügel von Wiechers

Beitrag von an-tigra-vity »

ja, aber jede schraube hat ne dehnungs und streck grenze. ist diese grenze überschritten hat die sschraube nicht mehr die perfekte zugfestigkeit, ergo auch nicht mehr die perfekte stabilität.
Benutzeravatar
Fummy

Re: Überrollbügel von Wiechers

Beitrag von Fummy »

an-tigra-vity hat geschrieben:ja klar muss die seitenverkleidung ab, das ist keine frage.
aber wenn man das hintere seitenteil komplett "clean" mit fell bezogen hat, kann man die gitter nicht mehr rausnehmen um vorher mit einer schablone anzupassen...das ist ja mein problem.

Wenn du kein Boxengitter mehr hast is eh scheiße! Weil dann n riesen Loch in dei Verkleidung machen darfst das den "Fuß", also die rechteckige Platte vom Kafig durch dei Verkleidung paßt...und das obwohl du nur n Loch brauchst das so groß is wie die Käfigrohrdurchmesser
Benutzeravatar
Tigra-Gerd

Re: Überrollbügel von Wiechers

Beitrag von Tigra-Gerd »

bei einer m8er schraube kannst du fast nix falsch machen

die meisten ziehen ihre l ablassschraube viel zu fest an da solte man drehmonent von 25nm beacten aber nicht um den käfig fest zuziehen wenn doch dan würde ich fester anziehen z.b ahk werden bei m10 mit 70nm angezogen dann eher beim käfig mit 40-45nm
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Überrollbügel von Wiechers

Beitrag von ice tiger »

@Fummy

Wieso?

Fell da in der Verkleidung einschneiden und dannaach wieder zu kleben...
Das sieht man nachher sicher nicht mehr wirklich, wenn man es richtig macht...


mfg
Benutzeravatar
walle-tigra
Senior
Beiträge: 2245
Registriert: Do 19. Apr 2007, 17:38

Re: Überrollbügel von Wiechers

Beitrag von walle-tigra »

Ich würd die mutter ins fahrzeuginnere machen, dann gammelt die schonmal nicht fest....
Benutzeravatar
an-tigra-vity
Senior
Beiträge: 1559
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:19
Kontaktdaten:

Re: Überrollbügel von Wiechers

Beitrag von an-tigra-vity »

also hab bemerkt dass ich am ende das fell einfach wieder zunehmen kann, habs kurz getestet und man sieht halt echt nix.

die muttern werd ich nur hinten nach innen machen...sonst nach außen.

und wegen versiegelung fahr ich jetzt mal los und werd hamerite und unterbodenschutz holen.
Benutzeravatar
an-tigra-vity
Senior
Beiträge: 1559
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:19
Kontaktdaten:

Re: Überrollbügel von Wiechers

Beitrag von an-tigra-vity »

hab noch ein problem jetzt. und zwar folgendes: die platte die von unten an den mittleren füßen, quasi hinter den sitzen, angebracht wird passt nich. da ist so ne erhöhung. wie habt ihr das gemacht? hab mir überlegt dass ich da einfach n stückchen wegflexe oder habt ihr ne bessere lösung?
Vauxhall corsa
Senior
Beiträge: 1285
Registriert: So 17. Apr 2005, 13:01

Platten

Beitrag von Vauxhall corsa »

HI!
Die Platten müssen normal so passen.
Also noch mal innen werden ja die dicken rohren Stahlplatten eingeschweißt und von unten kommen die etwas dünneren verzinkten Platten drunter.
die selbst sichernden Mutter müssen nach außen.Festziehen soviel wie geht,die reißt du normal nicht ab.
und ganz wichtig nach dem Platten einschweißen alles schön grundieren und lackiern,und vo unten dick unterbodenschutz drunter..
Benutzeravatar
an-tigra-vity
Senior
Beiträge: 1559
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:19
Kontaktdaten:

Re: Überrollbügel von Wiechers

Beitrag von an-tigra-vity »

ja ne, beim tigra ist da son stopfen, ähnlich wie in der reserveradmulde. dieser ist auf einer erhöhung. und die kleine verzinnte platte passt deshalb nicht.

gibts denn noch von anderen leuten die meinung, dass die oberen platten eingeschweißt werden müssen ?
Antworten