Verbreiterung

Alles über den Tigra

Moderatoren: FTBerlin, Iceman

Benutzeravatar
Bombcat

Re: Verbreiterung

Beitrag von Bombcat »

leute leute, gut das ti96 das mal richtig gestellt hat :D
ansonsten müsstet ihr euch von herbst bis ins frühjahr irgendwie nos oder sowas einbauen, um an der ampel überhaupt aus dem schuh zu kommen, mit 1t extragewicht in form von wasser im bauschaum :roll:
den ganzen schiss unbedingt richtig schön mit gfk überziehen, sodass keine feuchtigkeit reinkommt ;)
oder wollt ihr ne halbe tonne spachtel drüberkleistern? :freak:
ansonsten ist die idee mit den golf-radläufen auch nicht schlecht, macht wohl am "wenigsten" arbeit...
Benutzeravatar
StarTrooper

Re: Verbreiterung

Beitrag von StarTrooper »

1. Fehler --- Bei Showcars bleibt der Bauschaum oftmals drin .. warum auch nicht, es kommt kein Wasser rein, denn der Bauschaum saugt nicht, das geschlossenporig --- Bauschaum schwimmt ewig und wirkt NICHT wie ein Schwammm.

2. Fehler -- Bauschaum wiegt aufs Volumen gerechnet kaum was. ... ein voller Tank weitaus mehr ... also warum kommt man dann an der Ampel dann nimmer weg? Sorry, ist aber Blödfug ...

3. Fehler -- Bauschaum brandfördernd ? Sorry, Blödsinn, das Zeuchs schmilzt und schrumpelt nur ... mehr nicht. Schliesslich ist das für den Innenausbau von Wohnhäusern gedacht und DA gelten diverse Vorschriften. Brandfördernd ist eine Behautung die gänzlich falsch ist.... !!!

------------

Übrigens gab es diverse Autos, wo Hohlräume ausgeschäumt wurden wegen besserer Dämmung und Karosserieverwindung, das reicht vom Golf bis hin zu Fiat und Alfa ... also kein Dummlall diesbezüglich... entweder WISSEN oder Ruhe geben !!! ;)

Verwendet wurde bei dem russischen Wagen kein Bauschaum, sondern 2-K-Schaum. Im Prinzip das Gleiche, nur aber feinporiger, da dieser chemisch aufschämt und nicht mittels Treibgas.




Alle Unklarheiten beseitigt? ;) ;) ;)

Denn mal ans Werk und nen Breitbau-Tiggi zimmern, bin da mal gespannt. :confused:
Benutzeravatar
ti96
Senior
Beiträge: 2516
Registriert: Mi 18. Apr 2007, 13:30
Kontaktdaten:

Re: Verbreiterung

Beitrag von ti96 »

Gut, ich hab jetzt keine Vergleichsmöglichkeit mit "aktuellem" Bauschaum...aber der, den ich diesen Sommer bei der Balkonsanierung rausgerissen hab war durch und durch nass.
Nicht nur feucht - nass! Beim draufdrücken ist die Brühe richtig schön rausgelaufen.
Benutzeravatar
The Alchemist
Senior
Beiträge: 3241
Registriert: Mo 10. Nov 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re: Verbreiterung

Beitrag von The Alchemist »

Thema Brandfördernd:

Ein bekannter von mir hat sich bei einer Hifi-Firma in der Umgebung einen Hifiausbau in seinen Vectra C machen lassen, der wurde zur dämmung mit Bauschaum ausgeschäumt (!)

Wir haben nen Brocken davon rausgerissen und über ein Feuerzeug gehalten, da wurde aus ner 2cm Flamme eine 15cm Flamme, nimmst du das Feuerzeug weg brennt es nicht weiter, aber wenns flamme kriegt brennt es. Versuchs selbst!

Thema Wasser:

Ne Freundin von mir arbeitet bei Airbus und war dadurch lange zeit in Frankreich. Da hat se sich ein Französisches Showcar gekauft, also so ne typische französische Spoilerbude auf Basis von nem 206.

War dann mal damit hier zu besuch und wir sollten bei uns in der halle ein paar schäden an der Front beseitigen. Da war auch noch Bauschaum drinne.
und wie Ti96 schon geschrieben hat der war klatschnass, obwohls die ganze woche davor nicht geregnet hat.

Thema Showcars:

Natürlich bleibt der Schaum oft drinne, aber Showcars sind in der Regel keine Altagsautos, erst recht net die die auf irgendner Messe stehn. Bei denen spielt auch oft noch der Faktor rein das die unter Zeitdruck gebaut werden, weil zB Alpine ja auf der Messe nicht mit 2 Jahre alten Woofern werbung machen will.
Benutzeravatar
red-japan-tigra
Senior
Beiträge: 1108
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 21:00

Re: Verbreiterung

Beitrag von red-japan-tigra »

also zum thema bauschaum soll brenn kann ich nur sagen ich habe mal als tischler gearbeitet und der bau schaum wird z.B. beimn türen einbauen verwendet und das ist dann im direkten umfeld von menschen und da dürfen keine brandfördenden baustoffe verwendet werden und naja mit dem schwamm effekt habe bis jetzt noch keinen schwammigen bauschaum gesehen :whistling:
Benutzeravatar
TeenTigra

Re: Verbreiterung

Beitrag von TeenTigra »

Achja:

Handelsüblicher "Dosenbauschaum" ist der DIN 4102 -B2 zugeordnet.
D.h. Normalentflammbare Baustoffe ist also wie Holz ganz grob gesagt und verlischt nicht von selbst.

Nicht zurecht geschnittener Bauschaum zieht 0,3 Volumen % Wasser an. (also nicht viel).
Sobald die "Pooren" des Schaumes aber durch mechanische Eingriffe (Zurechtschneiden etc) geöffnet wurde kann er als eine Art Wasserbehälter fungieren und wie ein Schwamm vollaufen.

Auch wenn das ganze durchaus machbar ist, ist es absolut nicht Tüvkomform und zu 100% nicht eintragungsfähig.
Benutzeravatar
Bombcat

Re: Verbreiterung

Beitrag von Bombcat »

wir müssen ja jetzt nicht die ganze zeit über die eigenschaften von bauschaum diskutieren. wenn man das zeug aufträgt zum modellieren und im anschluss sauber mit glasfaser überlaminiert dürfte es kein problem mit eintretendem wasser geben.
ansonsten seh ich kein problem, warum sowas nicht durch den tüv gehen könnte...
Benutzeravatar
StarTrooper

Re: Verbreiterung

Beitrag von StarTrooper »

Bombcat hat geschrieben:wir müssen ja jetzt nicht die ganze zeit über die eigenschaften von bauschaum diskutieren. wenn man das zeug aufträgt zum modellieren und im anschluss sauber mit glasfaser überlaminiert dürfte es kein problem mit eintretendem wasser geben.
ansonsten seh ich kein problem, warum sowas nicht durch den tüv gehen könnte...

Korrekt ... :thumsup:

Anstatt Mutmaßungen anzugehen, einfach mal nen Bauschaum nehmen und versuchen anzuzünden. Brandfördernd hiesse eine Reaktion wie Benzin oder Zunder ... DAS passiert definitiv nicht !!! Jedes Material kokelt, jedoch ist "brandfördernd" definitiv was anderes ...
Übrigens bestehen die Sitze des Tigra aus Schaummaterial - oh Hilfe, gleich rauswerfen die könnten brennen !!!! :freak: :freak: :freak: :freak: Nicht mal bei nem Kurzen in der Sitzheizung (bei mir anbeiden Sitzen) haben die gebrannt ---- SO WHAT !!! :beat:


Bauschaum zujm Unterbau machen, Glasfaser draus und mit Lösungsmittel das Zeuchs rauslösen - wo ist das Problem? Schon mal nen Bootsrumpf für ein RC-Boot gebaut ? Da wird das oft gemacht ...
Styrodurplatten als Positivform und darauf laminiert, dann zum Schluss das Ding aufhölen ... alles muss raus, denn die Elektrische Anlage muss ja rein.
Benutzeravatar
TeenTigra

Re: Verbreiterung

Beitrag von TeenTigra »

Nunja ich würde es dir nicht abnehmen da es keine anerkanntes Materialgutachten für die Verwendung am Fahrzeug hat und auch andere Prüfer würden es dir sicherlich nicht eintragen.

Und für ein derartiges Gutachten sollte es selbstverlöschend sein wenn es nicht in der Hersteller ABE-Aufgeführt ist.

Ende.

Eure weiteren Mutmassungen könnt ihr euch schenken wir sind hier nicht in Polen oder sonstwo.

Verbreiterung in Blech oder GfK alles andere ist nicht eintragungsfähig.
Benutzeravatar
StarTrooper

Re: Verbreiterung

Beitrag von StarTrooper »

TeenTigra hat geschrieben:Nunja ich würde es dir nicht abnehmen da es keine anerkanntes Materialgutachten für die Verwendung am Fahrzeug hat und auch andere Prüfer würden es dir sicherlich nicht eintragen.

Und für ein derartiges Gutachten sollte es selbstverlöschend sein wenn es nicht in der Hersteller ABE-Aufgeführt ist.

Ende.

Eure weiteren Mutmassungen könnt ihr euch schenken wir sind hier nicht in Polen oder sonstwo.

Verbreiterung in Blech oder GfK alles andere ist nicht eintragungsfähig.

Da es keine tragende Funktion hat kann es ja eh raus ....

Wie weiter oben geschrieben gibt es in Fahrzeugen schon des öfteren die Verwendung von Schäumen - gänzlich OHNE Gutachten oder dergleichen ... ;)
Man fährt ja nicht mit nem Schaumstoffblock herum *lol* :vogel:
Antworten