Pulverbeschichten, was habt ihr Bezahlt ?

Alles was nirgendwo anders hinpasst.
Benutzeravatar
paddykiki
Senior
Beiträge: 106
Registriert: Mo 15. Aug 2005, 11:46
Kontaktdaten:

Re: Pulverbeschichten, was habt ihr Bezahlt ?

Beitrag von paddykiki »

Ich hab mal für´s Pulvern von einem Überrolbügel 100€ bezahlt.
Benutzeravatar
corsa995

Re: Pulverbeschichten, was habt ihr Bezahlt ?

Beitrag von corsa995 »

rofi hat geschrieben:Pulverbeschichten kann wohl selber zuhause machen Bild

mit dem set von http://www.andytec.de/html/pulverbeschichtung.html

Du bist ja echt der Held zuhause machen echt geile Idee... :vogel:
Benutzeravatar
rofi
Senior
Beiträge: 1568
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 14:09
Kontaktdaten:

Re: Pulverbeschichten, was habt ihr Bezahlt ?

Beitrag von rofi »

ja ich bin ein held .... weil ich deine aussage widerlegt habe.....

und nun geh weiter unlackierte gfk-teile an deinen corsa klatschen..... oder geht das auch nur beim lackierer?

ich hab doch nur geschrieben, dass es dieses set gibt und man es zuhause machen KANN oder dass es MÖGLICH ist. weder ich - noch sonst wer hier - hat damit erfahrungen gemacht....

manmanman......
Benutzeravatar
corsa995

Re: Pulverbeschichten, was habt ihr Bezahlt ?

Beitrag von corsa995 »

Das ist ja auch ganz richtig aber über die Qualität lässt sich setzt streiten???!!! Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass das zuhause eine Porno Qualität wird so wie in einer Pulverbeschichtung!!!! Du weißt ja es gibt auch Leute die lackieren ihr Auto zuhause in der Garage und wunder sich dann da rüber das sich pickel im Lack haben !!! :juhu: :juhu: :juhu:
Benutzeravatar
mibo
Senior
Beiträge: 5676
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 13:17
Kontaktdaten:

Re: Pulverbeschichten, was habt ihr Bezahlt ?

Beitrag von mibo »

naja für so kleinigkeiten dürfte das ja reichen.. ne felge oder so wird ja eh schwer dann die innen ofen zu kriegen^^

zum einbrenn kann man sich ja sun alten backofen besorgen und gut
Benutzeravatar
corsa995

Re: Pulverbeschichten, was habt ihr Bezahlt ?

Beitrag von corsa995 »

mibo hat geschrieben:naja für so kleinigkeiten dürfte das ja reichen.. ne felge oder so wird ja eh schwer dann die innen ofen zu kriegen^^

zum einbrenn kann man sich ja sun alten backofen besorgen und gut


Ja Mibo hast ja recht für Kleinigkeiten ok aber wenn der ein oder andere von uns die Teile bei sich zuhause in Backofen schmeißt könnte er ein Problem mit den Frauen bekommen könnte ich mir vorstellen :mad: :mad: :mad: ??!!!!
Benutzeravatar
mibo
Senior
Beiträge: 5676
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 13:17
Kontaktdaten:

Re: Pulverbeschichten, was habt ihr Bezahlt ?

Beitrag von mibo »

muß den ja nich in backofen schmeißen der inne küche steht.. kann sich dafür ja sun billiges ding irgendwo herholen
Benutzeravatar
VeNoM
Senior
Beiträge: 3966
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 14:19
Kontaktdaten:

Re: Pulverbeschichten, was habt ihr Bezahlt ?

Beitrag von VeNoM »

Also, ich mach nichts anderes jeden Tag als Teile mit Pulverlack zu beschichten, ob mit der Anlage selbst oder per Hand. Selbst da muss man ein klein wenig aufpassen wenn man felgen beschichtet, das wirklich überall genügend Pulverlack hängt, aber an den anderen Stellen nicht zuviel ist, sonst sie es nach dem einbrennen lustig aus :X
Ich will dann garnicht wissen, wie das Ergebniss mit dieser "Spielzeugpistole" da aussehen wird und in den Backofen würde ich sowas gleich dreimal nicht machen...
stimmt übrigends eingebrannt wird sowas meist bei 200grad im Brenn ofen, bei uns is sogar nochmal ne Entfettungsanlage davor, dessen "Trocknung" die danach kommt das teil auf 150grad erhitzt, damit das ganze Wasser draussen ist vom Fosfatieren.
Mein vorschlag ist es... man kennt jemanden, welcher einem das zeug Beschichten kann, dann wirds sehr billig. Man frag freundlich in einer Beschichtung nach wieivel es kosten würde, Ideal ist es wenn sie eventuell eh schon die passende Farbe verwenden müssen und sie es mit zwischen schieben. Diese Spielzeugpistole würde ich aber beim besten willen nicht kaufen, wenns danach aussieht wie Rotz, dann ärgert man sich nur über die Kohle die man dafür hingelegt hat und hätte es anders vernünftig beschichtet bekommen.
Benutzeravatar
eXTasY
Senior
Beiträge: 717
Registriert: Di 8. Aug 2006, 23:21
Kontaktdaten:

Re: Pulverbeschichten, was habt ihr Bezahlt ?

Beitrag von eXTasY »

VeNoM hat geschrieben:Also, ich mach nichts anderes jeden Tag als Teile mit Pulverlack zu beschichten, ob mit der Anlage selbst oder per Hand. Selbst da muss man ein klein wenig aufpassen wenn man felgen beschichtet, das wirklich überall genügend Pulverlack hängt, aber an den anderen Stellen nicht zuviel ist, sonst sie es nach dem einbrennen lustig aus :X
Ich will dann garnicht wissen, wie das Ergebniss mit dieser "Spielzeugpistole" da aussehen wird und in den Backofen würde ich sowas gleich dreimal nicht machen...
stimmt übrigends eingebrannt wird sowas meist bei 200grad im Brenn ofen, bei uns is sogar nochmal ne Entfettungsanlage davor, dessen "Trocknung" die danach kommt das teil auf 150grad erhitzt, damit das ganze Wasser draussen ist vom Phosphatieren.
Mein vorschlag ist es... man kennt jemanden, welcher einem das zeug Beschichten kann, dann wirds sehr billig. Man frag freundlich in einer Beschichtung nach wieivel es kosten würde, Ideal ist es wenn sie eventuell eh schon die passende Farbe verwenden müssen und sie es mit zwischen schieben. Diese Spielzeugpistole würde ich aber beim besten willen nicht kaufen, wenns danach aussieht wie Rotz, dann ärgert man sich nur über die Kohle die man dafür hingelegt hat und hätte es anders vernünftig beschichtet bekommen.
*Klugscheiß on*
1. Heißt es Phosphatieren (ZnPh oder FePh?)
2. Bei einer Vorbehandlungsanlage stellt man den Trockenofen danach auf max. 110°C, damit die Konversionsschicht nicht verbrennt! ;)
*Klugscheiß off*

Ich seh gerade du kommst aus Kulmbach?
Wo arbeitest du denn als Beschichter?

MFG
eX
Benutzeravatar
VeNoM
Senior
Beiträge: 3966
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 14:19
Kontaktdaten:

Re: Pulverbeschichten, was habt ihr Bezahlt ?

Beitrag von VeNoM »

sry wegen dem Verschreiben und nein... der Trockenofen läuft auf genau 150 Grad... es ist ein unterschied wielange du die Teile drin lässt, bei uns ist es ein hängendes Förderband, die Teile werden an kleinen dünnen Häkchen an T-Trägern eingehängt und fahren dann ihre Runde durch die Anlage. Bei uns laufen pro tag mehrere tausend Teile durch die Anlage.
Ich arbeite bei der Firma Glen Dimplex in Kulmbach.
Antworten