Hallo,
ich habe mal wieder Probleme mit den Lambdasonden im Corsa C...
Ich stelle einfach meine Fragen, da sich die Geschichte nun schon länger hinzieht :twisted: :
Sind die Regelsonde (vor dem Katalysator) und die Kontroll- oder Monitorsonde (nach dem Katalysator) vom gleichen Typ?? Haben die Sonden die gleiche Ersatzteilnummer? Wenn ja welche??
Ich überlege, ob ich die Kontrollsonde nicht bei Opel (~135 Euro) sondern bei http://www.lambdasonden.de bestelle (~50 Euro). Es kommen da aber zwei Typen infrage:
OX 104
OX 104-B
(4 Kabel --> weiß, weiß, grau, schwarz)
Um was für eine Sonde handelt es sich?
Mir ist natürlich klar, dass der Stecker nicht passen wird (wenn einer dran ist), und man den Lötkolben zur Hand nehmen muss...
Hat da jemand schon Erfahrungen mit gemacht?
Danke
Reloaded
Lambdasonden
Moderatoren: Der Pero, TheCorsaDoc, HoLLe
- CorsaC-Freak.0815
- Senior
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 22:35
- Kontaktdaten:
Re: Lambdasonden
ob das die gleichen sind, kann ich dir nicht sagen, jedoch haben die Sonden im C für die Euro3, D4 bzw. mittlerweile Euro4-Norm eine eingebaute Heizung zum Vorheizen, damit die Einregelzeit nach dem Motorstart nicht 2-3 Minuten dauert und darum 4 Anschlüsse 
Lamdasonden mit nur 3 Kabeln haben diese Heizspirale hingegen nicht
generell kann ich mir jedoch nicht vorstellen, dass es bei Lamdasonden nen Unterschied gibt, außer eben mit und ohne Heizung und eventuell kleine optische Unterschiede....jedenfalls hab ich schonmal ne Opel-Sonde in nen Mazda eingebaut und AU bestanden :shock:
Lamdasonden mit nur 3 Kabeln haben diese Heizspirale hingegen nicht

generell kann ich mir jedoch nicht vorstellen, dass es bei Lamdasonden nen Unterschied gibt, außer eben mit und ohne Heizung und eventuell kleine optische Unterschiede....jedenfalls hab ich schonmal ne Opel-Sonde in nen Mazda eingebaut und AU bestanden :shock:
Re: Lambdasonden
Laut ADAC sollte man ja die Sonde von Zeit zu Zeit mal reinigen. Hast du ne Ahnung, womit? Drahtbürste? Oder so was wie Bremsenreiniger?
- CorsaC-Freak.0815
- Senior
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 22:35
- Kontaktdaten:
Re: Lambdasonden
Was? Reinigen? :lol:
Wie stellen die sich das denn vor? Nicht bei allen Motoren kommste da gescheit ran und wer hat schon nen Gabeldrehmomentschlüssel? Außerdem wer garantiert mir, dass sie dann noch dicht ist?
Normalerweiße, wenn du nicht nur Kurzstrecken fährst, wird der Krümmer bzw. Auspuff auch heiß genug, das die Rußreste wegbrennen sollten....zumindestens hab ich auffer Arbeit noch kein Fahrzeug gesehen, das regelmäßig gefahren wurde und dann ne richtig verruste Lamdasonde hatte...auch nicht nach 100tkm :shock:
Wie stellen die sich das denn vor? Nicht bei allen Motoren kommste da gescheit ran und wer hat schon nen Gabeldrehmomentschlüssel? Außerdem wer garantiert mir, dass sie dann noch dicht ist?
Normalerweiße, wenn du nicht nur Kurzstrecken fährst, wird der Krümmer bzw. Auspuff auch heiß genug, das die Rußreste wegbrennen sollten....zumindestens hab ich auffer Arbeit noch kein Fahrzeug gesehen, das regelmäßig gefahren wurde und dann ne richtig verruste Lamdasonde hatte...auch nicht nach 100tkm :shock:
Re: Lambdasonden
Die Lambdasonden mit drei Anschlüssen haben eine gemeinsame Masse für die Heizung und für die Messung. Dadurch entsteht natürlich ein höherer Meßfehler. Bei Sonden mit vier Kabeln ist die Masse für die Heizung extra geführt.
Ich denke nicht, dass es nötig ist die Sonde zu reinigen. Wenn sie nach kurzer Zeit verdreckt ist, ist sowieso irgendetwas defekt. Damit behebt man das ursprüngliche Problem nicht.
Reloaded
Ich denke nicht, dass es nötig ist die Sonde zu reinigen. Wenn sie nach kurzer Zeit verdreckt ist, ist sowieso irgendetwas defekt. Damit behebt man das ursprüngliche Problem nicht.
Reloaded