servoleitung bei opel tigra 2,016v

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
'roman

Re: servoleitung bei opel tigra 2,016v

Beitrag von 'roman »

Ich war gerade in 3 Hydraulikläden und keiner konnte mir die Anschlüsse pressen, da die Amaturen spezielle von Opel sind.
Es würde nur gehen meine Originalen umzuarbeiten und das soll 180€ kosten!

Ich habe 2 Stücke mitgenommen und wollte einfach 1,70m Schlauch dazwischen haben.

Wie habt ihr das gemacht?
Benutzeravatar
mw2208

servo leitungsumbau

Beitrag von mw2208 »

hi

so war ganz einfach das ganze

1. wenn du zur hansaflex gehst sage das ist nicht fürs auto sonst machen die nix


2 . die anschlüsse an der servopumpe ist der anschluss M16X1,5 ist ein standart gewinde für holschrauben (gab es auch orginal bei opel im vectra b x18xe1) und dann lässt du dir ein auge für die hohlschraube auf nen hydraulik schlauch bressen und das beste ist du nimmst ne alte corsa b leitung wo die den schlauch dann ab schneiden und dir einen achluss auf den schlach pressen der auf die eisenleitung vom corsa passt . diese verbindung sitz dann unterhalb vom kühler . der rest leitung ist alles orginal corsa b oder wie ich habe tigra a mit kühlschleife .


fotos kann ich dir machen ist kein thema nur weiß ich nicht ob ich heute noch dazu komme .

ode3r ich mache ein thread auf darüber weil das ganz simpel ist und nicht so teuer wie bei mrg motors (was übrigens ein saft laden ist )


mfg martin
Benutzeravatar
'roman

Re: servoleitung bei opel tigra 2,016v

Beitrag von 'roman »

Gut dann werde ich mein Glück nochmal bei Hansaflex versuchen.
Ich habe jetzt den Rücklauf an der Original Stelle gelassen und die Hochdruckleitung vor den Kühler gelegt. Sitzt jetzt alles erst mal so das es nirgens schleift und ich zum TÜV fahren kann.

Wenn du mal Fotos machen könntest wäre das sehr schön. ;)
Benutzeravatar
mw2208

Re: servoleitung bei opel tigra 2,016v

Beitrag von mw2208 »

das heißt du fährst erst mal ohne servo zum tüv?

das geht natürlich auch




ja ich mach am wochenende mal bilder

wie kann ich die hier hochladen ?
Benutzeravatar
Markus82

Re: servoleitung bei opel tigra 2,016v

Beitrag von Markus82 »

maddin bider hier hochladen http://img214.imageshack.us/ und da bekommst du ein link den du hier in deinem beitrag einfügst
Benutzeravatar
'roman

Re: servoleitung bei opel tigra 2,016v

Beitrag von 'roman »

mw2208 hat geschrieben:das heißt du fährst erst mal ohne servo zum tüv?

das geht natürlich auch




ja ich mach am wochenende mal bilder

wie kann ich die hier hochladen ?
Warum ohne servo zum TÜV?
Da steht doch das ich die original Leitungen verlegt habe.
Servo funktioniert also erst mal.
Benutzeravatar
mw2208

Re: servoleitung bei opel tigra 2,016v

Beitrag von mw2208 »

achso ja sind die irgendwie im weg die orginal leitungen ?


bei mir hat es eine weile mit den orginal leitungen gehalten bis sie an der pumpe immer undicht wurden .

jez hält es schon seit 5000 km ohne probleme.


Hier die bilder: http://img177.imageshack.us/g/sany1189.jpg/
Benutzeravatar
'roman

Re: servoleitung bei opel tigra 2,016v

Beitrag von 'roman »

Die sind schon etwas schei** verlegt, aber es hält erst mal.
Habe die Druckleitung jetzt zwischen Kühler und Stoßstangenträger gelegt (geklemmt).

Werde das aber demnächst auch erst mal umbauen auf eine vernünftige Leitung.
Benutzeravatar
mw2208

Re: servoleitung bei opel tigra 2,016v

Beitrag von mw2208 »

haben dir die bilder weiter geholfen?
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: servoleitung bei opel tigra 2,016v

Beitrag von ice tiger »

Hallo,

Ich kram den Fred mal aus, da ich mich mit demselben Problem beschäftigt hab.
Nachdem meine originale Druckleitung an der Pumpe auch undicht geworden ist, habe ich mir ebenfalls bei Hansaflex eine neue machen lassen.

Vielleicht sei an der Stelle mal der Hinweis gegeben, dass man unbedingt darauf achten sollte, wierum man den Anschluss an der Servoleitung dreht, da dieser sehr nah am karosserieseitigen Motorhalter (bzw. am Dämpfungsblock) liegt.

Habe mir dann aus dem Lagerbestand einen Ersatzanschluss von nem anderen 2l-Opel rausschneiden können...

Bei Hansaflex hab ich dann einfach gesagt,die Leitung sei für nen Ölkühler... ;)

Vielleicht hilft das ja jemandem.

Ach ja Kostenpunkt war 72,xy € .

Hab einfach die beiden Anschlüsse mitgenommen und mir 1,85m hitze- und hochdruckbeständigen Teflonschlauch dazwischenpressen lassen.
Hat den Vorteil, dass der Schlauch dünner ist und man ihn etwas besser verlegen kann.

Bilder kann ich gerne anhängen.

mfg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten