hallo! da einer meiner hydrostößel undicht ist(einer klackert extrem) wollt ich den wechseln...
nun meine frage hat der z12xe eine nockenwellenverstellung oder kann ich die nw-räder einfach abschrauben nachdem ich die positionen der nw markiert hab? ich hatte den ventildeckel zwar schon mal ab, kann mich aber gerade nicht daran erinnern ob da eine verstellung war....
es wär auch schön wenn jemand der bei opel arbeitet mal ein paar drehmomente raussuchen könnte....z.B. für nwlager und nwräder
noch eine frage... kann man den kettenspanner ohne großen aufwand wechseln oder ist der "unterm" steuergehäuse versteckt sodass man nicht so einfach ran kommt??
gruß chris
Hydrostößel wechseln
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: Hydrostößel wechseln
Servus,
ohne Arretierwerkzeug ist das vllt bisschen schlecht. Brauchst die Arretierung für die Nockenwellen hinten, die für die Kurbelwelle und für die Phasengeberscheibe an der EinlassNW.
Kettenspanner geht nicht so, soweit ich mich erinnere.
Drehmomentrichtwerte sind 8 Nm für die Lagerdeckel und 50 Nm 60° für die NW Räder.
Edit. Nee hat keine Verstellung
ohne Arretierwerkzeug ist das vllt bisschen schlecht. Brauchst die Arretierung für die Nockenwellen hinten, die für die Kurbelwelle und für die Phasengeberscheibe an der EinlassNW.
Kettenspanner geht nicht so, soweit ich mich erinnere.
Drehmomentrichtwerte sind 8 Nm für die Lagerdeckel und 50 Nm 60° für die NW Räder.
Edit. Nee hat keine Verstellung
Re: Hydrostößel wechseln
mal ne frage. wieviel nm bekommen die böcke wo die nw halten?
Re: Hydrostößel wechseln
10 ZeichenThe Freak hat geschrieben: ....
8 Nm für die Lagerdeckel
....
Re: Hydrostößel wechseln
Das Ding hat ja auch noch die Kippel im Kopf die dann auf den Stössel aufliegen!