Schwarze Punkte im Kühlwasser
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: Schwarze Punkte im Kühlwasser
wird kein öl sein, öl sieht anders aus. klingt nur nach ablagerungen, die sich gelöst haben.
kannst das system mal durchspülen, und neu befüllen, dann sollte das weg sein.
kannst das system mal durchspülen, und neu befüllen, dann sollte das weg sein.
Re: Schwarze Punkte im Kühlwasser
War gerade beim FOH, der Meister sagte. Da ist alles in ordnung, wir brauchen da nichts dran zu machen.
Ich habe aber am Freitag um 9:00 Uhr einen Termin gemacht für nen Öl und Kühlwasserwechsel, incl reinigen des Kühlwasserkreislaufs. Kostet so um die 100 euro
Ich habe aber am Freitag um 9:00 Uhr einen Termin gemacht für nen Öl und Kühlwasserwechsel, incl reinigen des Kühlwasserkreislaufs. Kostet so um die 100 euro
Re: Schwarze Punkte im Kühlwasser
Jojo81 hat geschrieben:also ich wechsle meine nur komplett beim wasserpumpenwechsel.
Genaue Angaben von Opel gibt es aber nicht ?oder=
Weil habe bis heute die Wasserpumpe noch nicht gewechelt,da sie noch läuft!!!!!
Re: Schwarze Punkte im Kühlwasser
Wäre für mich aber auch neu das man nur beim wapu wechsel das Kühlwasser mitwechselt
Das letzte mal wurde die Kühlflüssigkeit im Juni 2008 gewechselt. So stehts in den Rechnungen die mitbekommen habe als ich mir den kleinen roten gekauft habe. Das is ja das jute das der klene alle inspektionen hatte. Über jede Rep habe ich nachweise von Opelhändlern. Na ja auch ein paar ATU Rechnungen sind dabei 
Fürn Druck meesen vom Motor will der FOH 60 ocken haben



Fürn Druck meesen vom Motor will der FOH 60 ocken haben



Re: Schwarze Punkte im Kühlwasser
Es gibt kein festes Wechselintervall für Kühlflüssigkeit oder wird von von einigen Fahrzeugherstellern in einer Größenordnung angegeben die bei vielen die Lebenszeit des Auto´s überschreitet (Mercedes-Benz als Beispiel: 15 Jahre / 250000km). Andere sprechen direkt von einer Lebenszeitfüllung...
Das Mischungsverhältnis sollte 50:50 (Wasser / Kühlmittel) betragen... Der Anteil Kühlmittel sollte aber in keinem Fall 55% übersteigen, da die Wärmeleitfähigkeit der Flüssigkeit dann rapide abnimmt...
Bei arbeiten am Motorblock, wo Kühlflüssigkeit abgelassen werd muss und neue Teile verbaut werden die mit dem Kühlkreislauf in Verbindung stehen (ins besondere Grauguss und Aluminium) auf jedenfall einen Teil der Flüssigkeit mit Kühlmittel ersetzen, da diese mit den Teilen chmisch reagiert und so vor Korossion schützt.
Das Mischungsverhältnis sollte 50:50 (Wasser / Kühlmittel) betragen... Der Anteil Kühlmittel sollte aber in keinem Fall 55% übersteigen, da die Wärmeleitfähigkeit der Flüssigkeit dann rapide abnimmt...
Bei arbeiten am Motorblock, wo Kühlflüssigkeit abgelassen werd muss und neue Teile verbaut werden die mit dem Kühlkreislauf in Verbindung stehen (ins besondere Grauguss und Aluminium) auf jedenfall einen Teil der Flüssigkeit mit Kühlmittel ersetzen, da diese mit den Teilen chmisch reagiert und so vor Korossion schützt.
Re: Schwarze Punkte im Kühlwasser
Capu hat geschrieben:Es gibt kein festes Wechselintervall für Kühlflüssigkeit oder wird von von einigen Fahrzeugherstellern in einer Größenordnung angegeben die bei vielen die Lebenszeit des Auto´s überschreitet (Mercedes-Benz als Beispiel: 15 Jahre / 250000km). Andere sprechen direkt von einer Lebenszeitfüllung...
Das Mischungsverhältnis sollte 50:50 (Wasser / Kühlmittel) betragen... Der Anteil Kühlmittel sollte aber in keinem Fall 55% übersteigen, da die Wärmeleitfähigkeit der Flüssigkeit dann rapide abnimmt...
Bei arbeiten am Motorblock, wo Kühlflüssigkeit abgelassen werd muss und neue Teile verbaut werden die mit dem Kühlkreislauf in Verbindung stehen (ins besondere Grauguss und Aluminium) auf jedenfall einen Teil der Flüssigkeit mit Kühlmittel ersetzen, da diese mit den Teilen chmisch reagiert und so vor Korossion schützt.
Danke für den netten Beitrag.Besser kann man es nicht erklären.
Re: Schwarze Punkte im Kühlwasser
Dafür ist das Forum doch da... 
Werd das zur Kühlflüssigkeit die Tage noch auf meiner Page zum Thema Kühlmittelkreislauf & Temperatur ergänzen...

Werd das zur Kühlflüssigkeit die Tage noch auf meiner Page zum Thema Kühlmittelkreislauf & Temperatur ergänzen...