astra g cabrio welche mögl. mängel?
Re: astra g cabrio welche mögl. mängel?
war noch viel schlimmerer mist.....
Re: astra g cabrio welche mögl. mängel?
hmm dachte ich mir schon fast das der 1.8er besser ist als ich dachte
@corsa a:
der 2.2er welche mängel hat er denn alle?wollte diesen jetzt nicht großartig umbauen maximal Airbox und nen chip.
wie sieht es denn mit wartung aus was sollte man beachten insbesondere mit der steuerkette.
werde wohl mal nach nem 2.0T suchen das ware mir die liebste alternative.
@corsa a:
der 2.2er welche mängel hat er denn alle?wollte diesen jetzt nicht großartig umbauen maximal Airbox und nen chip.
wie sieht es denn mit wartung aus was sollte man beachten insbesondere mit der steuerkette.
werde wohl mal nach nem 2.0T suchen das ware mir die liebste alternative.
Re: astra g cabrio welche mögl. mängel?
Also zum 2.2er kann ich dir nur sagen, dass er sich sehr tröge fährt. Ein Clubkollege hat so einen im Coupe und das Ding ist schon recht langsam. Abgesehen davon schluck der Sprit ohne Ende. Er fährt ihn zwar recht gemütlich aber unter 12 Liter geht bei seinem gar nichts.
Ich weiß nicht, ob das nun nur an ihm liegt.
@Corsa A: ab welchen BJ wurde denn der Z18xe im Astra g verbaut?
Ich weiß nicht, ob das nun nur an ihm liegt.
@Corsa A: ab welchen BJ wurde denn der Z18xe im Astra g verbaut?
Re: astra g cabrio welche mögl. mängel?
Der Z22SE ist eigentlich ein GM-Family-II Motor, allerdings eine GM eigene "Weiter"-Entwicklung (GM-Name "L61") der normal von Opel (ITDC) entwickelten Familie... Den hat GM dann in alles gestopft wo er nur passt - Saturn, Chevrolet, Oldsmobile, Pontiac... Sogar im Alfa 159 oder Fiat Chroma fährt der rum... Wirklich weiterentwickelt hat sich der Motor leider nicht... Ausser das er Sprit frisst und nicht aus den Hufen kommt...
Urahn der Familie II sind übrigens der 20NE oder 20XE (und später C20XE)
Aber zum G-Astra...
Wie Basti schon sagt... Hilfsrahmen und HA gammeln schon mal ganz gerne, da sollte man unbedingt drauf achten...
@Hoerns
In der Limo Mitte 2000 bis Anfang ´04 und im Cabrio von Anfang ´01 bis zum Ende... Da gabs nur den Z18XE
Urahn der Familie II sind übrigens der 20NE oder 20XE (und später C20XE)

Aber zum G-Astra...
Wie Basti schon sagt... Hilfsrahmen und HA gammeln schon mal ganz gerne, da sollte man unbedingt drauf achten...
@Hoerns
In der Limo Mitte 2000 bis Anfang ´04 und im Cabrio von Anfang ´01 bis zum Ende... Da gabs nur den Z18XE
Re: astra g cabrio welche mögl. mängel?
Also bevor sich hier wieder geballtes Halbwissen sammelt.
Der z22se braucht (ausser es sitzt ein Esel am steuer) niemals 12 liter.
Ich fahre mein Astra Coupe 2.2i jetzt seit 2 1/2 jahren. Der motor ist nicht der Drehfreudigste und das elektronische Gaspedal nervt (was aber der 1.8er mit 125 PS auch hat). Aber der Motor passt gut zum gemütlich fahren und lässt sich auch ohne murren unter 9l fahren. Ich habe ihn auf Gas umgerüstet und fahre im schnitt mit 9,5l LPG.
März 2002 musst du aber noch aufpassen. wenn der etwas beim Händler stand, kanns sein das du noch die alte Kette drinn hats. aber ganz einfach beim Opelhändler fragen, ob die schon getauscht wurde (gab da ne aktion bis 2007). Meist ist ein grüner punkt im Motorraum (aber nicht immer).
AB September 2002 sind die G´s nur noch Teilverzink, also sollte der noch vollverzinkt sein!
Was bei coupe und cabrio gerne passiert. Es brechen die Hinterachsfedern. Es ist traurig, aber leider wahr.
Ganz wichtig beim 2.2er. Ölverbrauch. Da er ein Langhuber ist, ist es völlig sinnlos, ihn bis 6400 drehen zu lassen. Tut man es aber doch regelmäßig, wird er zur regelrechten Ölpumpe. Das hängt aber auch wieder vom Pflegezustand ab. Ich brauche auf 15tkm ca 1 liter! (bei 142tkm Laufleistung).
Der Motor wird leider von leuten ohne ahnung gerne schlecht geredet. Doch muss man zugeben, das es wohl keinen besseren 4zylinder zum cruisen gibt.
Ich habe mich damals ganz bewusst für einen z22se entschieden und genau danach gesucht!
Nächstes manko (das haben aber alle Asta G sauger). Das verdammte AGR. Ab bj 2003 nicht mehr verbaut müssen sich die vorgänger damit rumschlagen. sorgt meist für ein äusserst fragwürdiges standgaß!
Kurzum. Das ist kein Rennmotor alla c20xe. Aber auch mit dem z22se kann man flott unterwegs sein. Mein coupe rennt ohne murren im 5 in den Begrenzer! Sollte man aber nicht zu oft machen.
@capu: Woher ziehst du verwandschaft zum 20ne? Du weisst schon, das der z22se der erste vollalu 4zylinder in der GM Familie war und eine komplette neuentwicklung darstellte? Ob diese gelungen ist, steht wo ander geschrieben.
@streetfight46: Wenn du gerne drehen lassen willst und auf ATU tuning stehst, dann lass die finger von dem Teil.
Aber wenn du was zum entspannten landraßen cruisen suchst, wo du ihn auch mal fliegen lassen kannst. dann nimm ihn.
Der z22se braucht (ausser es sitzt ein Esel am steuer) niemals 12 liter.
Ich fahre mein Astra Coupe 2.2i jetzt seit 2 1/2 jahren. Der motor ist nicht der Drehfreudigste und das elektronische Gaspedal nervt (was aber der 1.8er mit 125 PS auch hat). Aber der Motor passt gut zum gemütlich fahren und lässt sich auch ohne murren unter 9l fahren. Ich habe ihn auf Gas umgerüstet und fahre im schnitt mit 9,5l LPG.
März 2002 musst du aber noch aufpassen. wenn der etwas beim Händler stand, kanns sein das du noch die alte Kette drinn hats. aber ganz einfach beim Opelhändler fragen, ob die schon getauscht wurde (gab da ne aktion bis 2007). Meist ist ein grüner punkt im Motorraum (aber nicht immer).
AB September 2002 sind die G´s nur noch Teilverzink, also sollte der noch vollverzinkt sein!
Was bei coupe und cabrio gerne passiert. Es brechen die Hinterachsfedern. Es ist traurig, aber leider wahr.
Ganz wichtig beim 2.2er. Ölverbrauch. Da er ein Langhuber ist, ist es völlig sinnlos, ihn bis 6400 drehen zu lassen. Tut man es aber doch regelmäßig, wird er zur regelrechten Ölpumpe. Das hängt aber auch wieder vom Pflegezustand ab. Ich brauche auf 15tkm ca 1 liter! (bei 142tkm Laufleistung).
Der Motor wird leider von leuten ohne ahnung gerne schlecht geredet. Doch muss man zugeben, das es wohl keinen besseren 4zylinder zum cruisen gibt.
Ich habe mich damals ganz bewusst für einen z22se entschieden und genau danach gesucht!
Nächstes manko (das haben aber alle Asta G sauger). Das verdammte AGR. Ab bj 2003 nicht mehr verbaut müssen sich die vorgänger damit rumschlagen. sorgt meist für ein äusserst fragwürdiges standgaß!
Kurzum. Das ist kein Rennmotor alla c20xe. Aber auch mit dem z22se kann man flott unterwegs sein. Mein coupe rennt ohne murren im 5 in den Begrenzer! Sollte man aber nicht zu oft machen.
@capu: Woher ziehst du verwandschaft zum 20ne? Du weisst schon, das der z22se der erste vollalu 4zylinder in der GM Familie war und eine komplette neuentwicklung darstellte? Ob diese gelungen ist, steht wo ander geschrieben.
@streetfight46: Wenn du gerne drehen lassen willst und auf ATU tuning stehst, dann lass die finger von dem Teil.
Aber wenn du was zum entspannten landraßen cruisen suchst, wo du ihn auch mal fliegen lassen kannst. dann nimm ihn.
Re: astra g cabrio welche mögl. mängel?
inwiefern atu tuning,was soll ich darunter verstehen?
ich will das ding nicht rundum verspoilern usw. bei diesem wollte ich nur schöne sommerfelgen drauf schnallen evtl chip mit airbox mehr nicht.
gut das teufelsteil agr sei mal dahin gestellt das ist ja allgemein sehr unbeliebt.
Der wagen ist von privat werde aber mal anfragen ob die steuerketten problematik behoben wurde, falls das da noch nötig war
Fazit:
Hilfsrahmen gammelt gerne
HA federn brechen gern
HA gammelt ebenfalls
2.2er träge (vergleich leistung/hubraum)aber zum cruisen ok
vollelekronische verdecke sind besser/halten besser
Arretierungsseile für heckabdeckung reißen gern
ich will das ding nicht rundum verspoilern usw. bei diesem wollte ich nur schöne sommerfelgen drauf schnallen evtl chip mit airbox mehr nicht.
gut das teufelsteil agr sei mal dahin gestellt das ist ja allgemein sehr unbeliebt.
Der wagen ist von privat werde aber mal anfragen ob die steuerketten problematik behoben wurde, falls das da noch nötig war
Fazit:
Hilfsrahmen gammelt gerne
HA federn brechen gern
HA gammelt ebenfalls
2.2er träge (vergleich leistung/hubraum)aber zum cruisen ok
vollelekronische verdecke sind besser/halten besser
Arretierungsseile für heckabdeckung reißen gern
Re: astra g cabrio welche mögl. mängel?
@MartinGSI
Der Z22SE ist nen Familie-II Motor... Die ersten Motoren dieser Familie waren der 20NE, 20SE und 20SEH...
Das im Laufe der Zeit ständig Weiter- und Neuentwicklungen statt fanden sollte klar sein. Richtig, der Z22SE ist der erste Ecotec mit Alu-Block und Kopf und entstand aus einer generellen Überarbeitung der Familie-II Architektur...
Zur Familie II gehören u.A. auch der X20XEV, X25XE, Z20LET, Z20NHH usw...
Nachtrag:
Zu meinem Satz das der sich nicht weiterentwickelt hat... Klar ist der ne Weiterentwicklung und als Vollalu-Motor war er ne Inovation, aber trotzdem ist er recht träge und im Verhältnis zum 2l verbraucht er zuviel... Von daher ging es da nicht wirklich nach vorne... Und ob das Ding Vollalu ist, ist den meisten Kunden eh egal...
Der Z22SE ist nen Familie-II Motor... Die ersten Motoren dieser Familie waren der 20NE, 20SE und 20SEH...
Das im Laufe der Zeit ständig Weiter- und Neuentwicklungen statt fanden sollte klar sein. Richtig, der Z22SE ist der erste Ecotec mit Alu-Block und Kopf und entstand aus einer generellen Überarbeitung der Familie-II Architektur...
Zur Familie II gehören u.A. auch der X20XEV, X25XE, Z20LET, Z20NHH usw...

Nachtrag:
Zu meinem Satz das der sich nicht weiterentwickelt hat... Klar ist der ne Weiterentwicklung und als Vollalu-Motor war er ne Inovation, aber trotzdem ist er recht träge und im Verhältnis zum 2l verbraucht er zuviel... Von daher ging es da nicht wirklich nach vorne... Und ob das Ding Vollalu ist, ist den meisten Kunden eh egal...

- Stev'sTigra
- Senior
- Beiträge: 2530
- Registriert: Mi 28. Mär 2007, 15:20
- Kontaktdaten:
Re: astra g cabrio welche mögl. mängel?
Also.
Ich hab nen MJ 2001 Astra G Coupe mit X18XE1. Muss dazu sagen, der ist alles andere als lahm. zieht gut durch und das schon bei 2000 Umdrehungen, obwohl der schon 180.000km drauf hat. Fazit der Motor ist mehr als standfest - bei guter Pflege - und verbraucht mit 8l auch nicht gerade viel. Einziges Problem ist die Drosselklappe bei dem Motor, die man ab und zu mal reinigen sollte, aber zum Glück sitzt die auch direkt oben und ist sehr leicht zugänglich. AGR Probleme kenne ich nicht und das Teil sieht so aus, als ob es immernoch das erste wäre.
Da ich ja MJ 2001 habe, bin ich dank vollverzinkter Karosserie vom Rost komplett verschont, weder am Rahmen, Radläufe noch an der HA (war auch Kaufkriterium).
Knackpunkt beim Coupe und Cabrio sowie allen Astra Gs sind die Hinterachsfedern, die mal brechen können, aber nicht müssen. Da bekommt man aber auch gut Ersatz.
Dann kann es manchmal zu Rissen im Krümmer kommen, die aber alle zu 90% schweißbar sind, weils halt immer an der schwächsten Stelle auftritt.
Die Bordelektronik ist eigentlich relativ ok, den einzigen nervigen Fehler, den ich ab und zu mal habe ist, dass trotz vollgetanktem Tank die Tankleuchte aufblinkt, aber das gibt sich dann wieder nach ein paar Sekunden.
Ich hab nen MJ 2001 Astra G Coupe mit X18XE1. Muss dazu sagen, der ist alles andere als lahm. zieht gut durch und das schon bei 2000 Umdrehungen, obwohl der schon 180.000km drauf hat. Fazit der Motor ist mehr als standfest - bei guter Pflege - und verbraucht mit 8l auch nicht gerade viel. Einziges Problem ist die Drosselklappe bei dem Motor, die man ab und zu mal reinigen sollte, aber zum Glück sitzt die auch direkt oben und ist sehr leicht zugänglich. AGR Probleme kenne ich nicht und das Teil sieht so aus, als ob es immernoch das erste wäre.
Da ich ja MJ 2001 habe, bin ich dank vollverzinkter Karosserie vom Rost komplett verschont, weder am Rahmen, Radläufe noch an der HA (war auch Kaufkriterium).
Knackpunkt beim Coupe und Cabrio sowie allen Astra Gs sind die Hinterachsfedern, die mal brechen können, aber nicht müssen. Da bekommt man aber auch gut Ersatz.
Dann kann es manchmal zu Rissen im Krümmer kommen, die aber alle zu 90% schweißbar sind, weils halt immer an der schwächsten Stelle auftritt.
Die Bordelektronik ist eigentlich relativ ok, den einzigen nervigen Fehler, den ich ab und zu mal habe ist, dass trotz vollgetanktem Tank die Tankleuchte aufblinkt, aber das gibt sich dann wieder nach ein paar Sekunden.
Re: astra g cabrio welche mögl. mängel?
Hi
Auch sicher mal das MID begutachten, haben ja viele Pixelfehler, beim Kauf bei einer Garage auf einen Tausch bestehen. Bei mir hat der Verkäufer woll statt ein neues ein Gebrauchtes eingebaut und so war die Pixelfehler nach 1-1,5 Jahren auch wieder da!
Wer sagt das Astra G nicht rosten können der hat noch nie genau hingeschaut.
Tankdeckel und hintere Radläufe können bei schlechter Pfelge auch gern mal rosten, egal ob voll oder Teilverzinkt, es rostet einfach weniger schnell.
Bei Vollem Tank Tankanzeige blinkt? noch nie davon was mitbekommen
Gruss Marco
Auch sicher mal das MID begutachten, haben ja viele Pixelfehler, beim Kauf bei einer Garage auf einen Tausch bestehen. Bei mir hat der Verkäufer woll statt ein neues ein Gebrauchtes eingebaut und so war die Pixelfehler nach 1-1,5 Jahren auch wieder da!
Wer sagt das Astra G nicht rosten können der hat noch nie genau hingeschaut.
Tankdeckel und hintere Radläufe können bei schlechter Pfelge auch gern mal rosten, egal ob voll oder Teilverzinkt, es rostet einfach weniger schnell.
Bei Vollem Tank Tankanzeige blinkt? noch nie davon was mitbekommen

Gruss Marco
Re: astra g cabrio welche mögl. mängel?
Ach nur ganz nebenbei weil soviel wegen Langhubmotor redet.
Der X18XE1 ist auch ein Langhubmotor als Smallblock.
Also sollte man ihn auch net, zu einer Drehzahlsau machen. Oder so fahren!
Die Kolbengeschwindigkeiten werden davon net besser.
Der X18XE1 ist auch ein Langhubmotor als Smallblock.
Also sollte man ihn auch net, zu einer Drehzahlsau machen. Oder so fahren!
Die Kolbengeschwindigkeiten werden davon net besser.