X14XE motor tuning
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
- Stev'sTigra
- Senior
- Beiträge: 2530
- Registriert: Mi 28. Mär 2007, 15:20
- Kontaktdaten:
Re: X14XE motor tuning
@Blitzcrieg:
Mich würde da noch eine Sache interessieren. Inwiefern wirkt sich die Anhebung des Drehzahlbegrenzers auf 7000-7200 auf die Standfestigkeit des Motors aus? Ist es bereits hier notwendig einige Lager, etc. des Serienmotors zu wechseln?
Mich würde da noch eine Sache interessieren. Inwiefern wirkt sich die Anhebung des Drehzahlbegrenzers auf 7000-7200 auf die Standfestigkeit des Motors aus? Ist es bereits hier notwendig einige Lager, etc. des Serienmotors zu wechseln?
-
- Senior
- Beiträge: 1285
- Registriert: So 17. Apr 2005, 13:01
Re: X14XE motor tuning
Hi!Corex hat geschrieben:Dazu zählt für mich Kat, Vorkatersatz und Fächer. Aber selbst denn ist die Mehrleistung mit dem Serien STG so gering das man es nicht wirklich als Mehrleistung merkt. Der Motor wird aggilierer und hängt besser am Gas, das bestreite ich keinenfalls.
Wenn der Staudruck ein Märchen ist, wieso zieht Umbris Corsa mit der Lexmaul Gruppe A wesentlich besser hoch? Erklär mir das doch bitte, lern ja gern dazu.
Auch mit Serien STG merkst du einen guten Auspuff.Mit einer Gruppe A ab kat zb von dsop,bastuck usw holst du ohne weitere Änderungen auf dem Prüfstand ca 4PS.Diese merkst du allerdings auf der Straße nur dadurch das der Motor etwas leichter hoch dreht und etwas besser anspricht,das wars.
das mit der Risse Anlage war ein Beispiel um zu verdeutlich wieviel Mehrleistung man durch verringerung des Staudrucks erzielen kann.Die 22PS merkst du dabei genauso als wenn du 22PS mehr durch Nockenwellen,gemachten kopf etc erzielen würdest.Erzielt wird das ganze durch einen speziellen Fächer mit 63.5mm Ausgang und ab da gehts in dem Rohrdurchmesser weiter zum Sportkat bis hinten durch die Schalldämpfer.
das mit dem Staudruck ist und bleibt ein alt eingefahrn Märchen nichts weiter.Wer meint das man durch eine Staudruckreduzierung Leistung verliert statt gewinnt sollte mal fix mit einem staudruck optimierten Auspuff auf dem Prüfstand fahrn

Oder seine Rohrquerschnitte verengen damit er mehr Staudruck hat was ja dann die Leistung steigern müste

Zum Begrenzer hochsetzen auf 700-7400 Umdrehungen muss man sagen,je höher der Motor dreht desto drastischer steigt auch der Verschleiß und die Belastung mit an.Aus Erfahrungswerten von mit und einigen Tunern weiß man das die kleinen 16V Drehzahlen bis 7500 Umdreungen kurzzeitig mit Serienunterbau gut abkönnen.Wie lange ist jedoch ein anderes Thema.Sicherer ist natürlich verstärkte Pleullager und gemachte Pleul oder Stahlpleul zu verbaun mit hochfesten Schrauben.
So sieht das ganze bei meinem X14XE aus http://www.streetfire.net/video/vauxhal ... 151043.htm
- Blitzcrieg
- Senior
- Beiträge: 1039
- Registriert: Fr 12. Mär 2004, 16:07
- Kontaktdaten:
Re: X14XE motor tuning
@ stev's tigra
Der gute Vauxhall hat es schon ein wenig vorweggenommen
Ich denke im großen und ganzen blebt der Mehrverschleiß im Rahmen, zumindest wenn man eine gewisse geistige, alters-unabhängige Reife besitzt. Sprich, wer mehrmals am Tag vor der Eisdiele in den Begrenzer dreht damit es laut ist nd um den dicken Max zu machen, das ganze wohlmöglich noch im Kaltzustand, nimmt natürlich einen Mehrverschleiß in Kauf.
Macht man das ganze nur, wenn man mal ab und zu seine dollen 5 Minuten hat, oder mal flott Überholen will oder sonstiges, ist das eher unproblematisch. Letztlich nutzt man die höhere Drehzahl, bezogen auf die Gesamtlaufleistung des Motors, ja eher selten. Dies allein schon aufgrund der heutigen Verkehrslage...
WIchtig finde ich dabei nur ein Öl dass auch hohe Scherkräfte und eine erhöhte Temperatur gut wegsteckt. Scherkräfte und Temp steigen natürlich mit der Drehzahl. Ein gutes Synthetik oder Vollsynthetik Öl lächelt da aber müde drüber, während ein handelsübliches durchschnittliches 10w40 vielleicht an seine Grenzen kommt.
Zum x14xe sei noch gesagt, dass der geringe Hub den Motor im Grunde schon recht drezahlfest macht. 73mm Hub ist echt nicht viel, da sollte der Kurbeltrieb die 7500 auch auf längere Sicht aushalten. AUch die 81mm des x16xe sind noch nicht die Welt.
Wie sich schon angeschlagene Hydros damit vertragen ist fraglich. Auch der Zustand der Ölpumpe sollte im AUgenmerk liegen. Wenn man hochdreht, sollte auch der Öldruck noch im soliden Bereich liegen, damit die Lage bei hoher Drehzahl einen ausreichend guten Schmierfilm bekommen.
Für mein Projekt x16xer geh ich aber auf Nummer sicher mit neuen 3Stoff Lagern, Stahlpleueln (hab ich günstig bekommen) und hochfesten ARP Schrauben, dazu noch eine feinstgewuchtete Kurbelwelle und eine erleichterte feingewuchtete Schwungscheibe. Dann is Ruhe... bleiben nurnoch die Hydros, aber laut Aussagen von Ex Mantzel halten die eine Belastung von 7500 dauerhaft aus, sofern Öldruck und Schmierfilm stimmen.
Der gute Vauxhall hat es schon ein wenig vorweggenommen

Ich denke im großen und ganzen blebt der Mehrverschleiß im Rahmen, zumindest wenn man eine gewisse geistige, alters-unabhängige Reife besitzt. Sprich, wer mehrmals am Tag vor der Eisdiele in den Begrenzer dreht damit es laut ist nd um den dicken Max zu machen, das ganze wohlmöglich noch im Kaltzustand, nimmt natürlich einen Mehrverschleiß in Kauf.
Macht man das ganze nur, wenn man mal ab und zu seine dollen 5 Minuten hat, oder mal flott Überholen will oder sonstiges, ist das eher unproblematisch. Letztlich nutzt man die höhere Drehzahl, bezogen auf die Gesamtlaufleistung des Motors, ja eher selten. Dies allein schon aufgrund der heutigen Verkehrslage...
WIchtig finde ich dabei nur ein Öl dass auch hohe Scherkräfte und eine erhöhte Temperatur gut wegsteckt. Scherkräfte und Temp steigen natürlich mit der Drehzahl. Ein gutes Synthetik oder Vollsynthetik Öl lächelt da aber müde drüber, während ein handelsübliches durchschnittliches 10w40 vielleicht an seine Grenzen kommt.
Zum x14xe sei noch gesagt, dass der geringe Hub den Motor im Grunde schon recht drezahlfest macht. 73mm Hub ist echt nicht viel, da sollte der Kurbeltrieb die 7500 auch auf längere Sicht aushalten. AUch die 81mm des x16xe sind noch nicht die Welt.
Wie sich schon angeschlagene Hydros damit vertragen ist fraglich. Auch der Zustand der Ölpumpe sollte im AUgenmerk liegen. Wenn man hochdreht, sollte auch der Öldruck noch im soliden Bereich liegen, damit die Lage bei hoher Drehzahl einen ausreichend guten Schmierfilm bekommen.
Für mein Projekt x16xer geh ich aber auf Nummer sicher mit neuen 3Stoff Lagern, Stahlpleueln (hab ich günstig bekommen) und hochfesten ARP Schrauben, dazu noch eine feinstgewuchtete Kurbelwelle und eine erleichterte feingewuchtete Schwungscheibe. Dann is Ruhe... bleiben nurnoch die Hydros, aber laut Aussagen von Ex Mantzel halten die eine Belastung von 7500 dauerhaft aus, sofern Öldruck und Schmierfilm stimmen.
Re: X14XE motor tuning
aber wenn man das ganze macht muss man es so strikt wie Vauxhall corsa machen sonst wird es nichts gescheites
Re: X14XE motor tuning
wenn aber alles umgebaut wird von nocken, pleul, kolben, fächer, ansaugbrücke etc sind wir pereislich im ne/xe umbaubereich bei den kosten. ist eine milchmädchen rechnung 

- O.G. Pinky
- Senior
- Beiträge: 429
- Registriert: Di 1. Feb 2005, 20:40
Re: X14XE motor tuning
Salve,
nur mal so nebenbei. Ich kann aus eigenen Erfahrungen sagen das ein Fächer, 200Zeller und ne Anlage im Seriendurchmesser(45mm) Leistung bringen. In meinem Fall 8PS und 12NM. Ausserdem verliert der Motor damit unten rum garnichts ! Im Gegenteil der Wagen kommt unten rum wesentlich besser und lässt sich schaltfauler fahren. Was den Rohrdurchmesser angeht langen für einen optimieren 1.4/1.6 16V 50mm locker aus. Die (verjüngten) Gr. A bringen da nicht mehr.
Ansonsten Teile ich Blitzcrieg & Vauxhall corsa Meinung. Für die Kosten eines ordentlichen Motorumbau's kann er an seinem 1.4er einiges machen. Zumal ich der Meinung bin das man mit einem optimierten Motor mehr Spaß hat wie mit einem Serienmotor.
Gruß
Sebastian
nur mal so nebenbei. Ich kann aus eigenen Erfahrungen sagen das ein Fächer, 200Zeller und ne Anlage im Seriendurchmesser(45mm) Leistung bringen. In meinem Fall 8PS und 12NM. Ausserdem verliert der Motor damit unten rum garnichts ! Im Gegenteil der Wagen kommt unten rum wesentlich besser und lässt sich schaltfauler fahren. Was den Rohrdurchmesser angeht langen für einen optimieren 1.4/1.6 16V 50mm locker aus. Die (verjüngten) Gr. A bringen da nicht mehr.
Ansonsten Teile ich Blitzcrieg & Vauxhall corsa Meinung. Für die Kosten eines ordentlichen Motorumbau's kann er an seinem 1.4er einiges machen. Zumal ich der Meinung bin das man mit einem optimierten Motor mehr Spaß hat wie mit einem Serienmotor.
Gruß
Sebastian
- red-japan-tigra
- Senior
- Beiträge: 1108
- Registriert: Mi 17. Jun 2009, 21:00
Re: X14XE motor tuning
könnte mir mal einer von euch vll mal so ne haus nummer sagen was der umbau auf den 1,6 kostet ich mache ja eh alles selbst
Re: X14XE motor tuning
Wenn du alles selber machst, dann die Kosten für den 1.6er. Je nach Zustand und Alter des Motors dann noch die Kosten für ZR und Rollen, Filter, Öl, Kleinteile... Sonst brauchst ja nix um vom X14XE auf X16XE zu wechseln...
Natürlich sollte der neue Motor komplett sein was Stg, Ringantenne und Transponder angeht.
Natürlich sollte der neue Motor komplett sein was Stg, Ringantenne und Transponder angeht.
- red-japan-tigra
- Senior
- Beiträge: 1108
- Registriert: Mi 17. Jun 2009, 21:00
Re: X14XE motor tuning
Capu hat geschrieben:Wenn du alles selber machst, dann die Kosten für den 1.6er. Je nach Zustand und Alter des Motors dann noch die Kosten für ZR und Rollen, Filter, Öl, Kleinteile... Sonst brauchst ja nix um vom X14XE auf X16XE zu wechseln...
Natürlich sollte der neue Motor komplett sein was Stg, Ringantenne und Transponder angeht.
und die eintragung was kostet die ca. ud vorallem den umrüstkatalog hat der tüv den oder muss ich mir den irgentwoher besorgen
Re: X14XE motor tuning
Für Eintragungskosten den Tüvprüfer ders eintragen soll fragen aber gibt genug die nen Serienmotor laut ihren Aussagen für 50 € eingetragen bekommen haben, andere wieder fürs 5-fache.
Umrüstkatalog gibts im Downloadbereich und ich würd auf jeden fall selber einen mitbringen und alles relevante im Vorfeld raussuchen weil manch ein Tüver berechnet bei ner Einzelabnahme, auf die es hier ja hinausläuft, auch die Zeit die er mit suchen beschäftigt war. Je weniger er zu tun hat und je mehr du mitbringst desto billiger wirds logischer weise.
Umrüstkatalog gibts im Downloadbereich und ich würd auf jeden fall selber einen mitbringen und alles relevante im Vorfeld raussuchen weil manch ein Tüver berechnet bei ner Einzelabnahme, auf die es hier ja hinausläuft, auch die Zeit die er mit suchen beschäftigt war. Je weniger er zu tun hat und je mehr du mitbringst desto billiger wirds logischer weise.