Corsa B KWS schon wieder hin...

Alles über den Corsa B

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
morpheus71

Corsa B KWS schon wieder hin...

Beitrag von morpheus71 »

Hallo Leute,

hatte vor genau drei Monaten laut ADAC Laptop :) einen defekten KWS Sensor. Also tauschen lassen, war ein Hella Teil meine ich. Gestern das gleiche wieder, ADAC sagt KWS Sensor hin. :wallbash:
Also zur Werkstatt, wird wohl auf Kulanz getauscht, was ich aber noch nicht glaube...
Was kann das sein? Kabel vielleicht hin oder Stecker versifft? Kommt dann auch diese Fehlermeldung? Am liebsten würde ich das ja selbst machen, doch nun ist es zu spät.
Ich habe ja keinen Bock alle Nase lang das Ding tauschen zu lassen. Werde den alten mal durchmessen.
Noch jemand Tipps von Euch zu diesem Dilemma?

Gruß
Holger
Acki
Senior
Beiträge: 1470
Registriert: Do 2. Dez 2004, 09:00

Re: Corsa B KWS schon wieder hin...

Beitrag von Acki »

Die Teile können 'nen Knacks kriegen wenn sie zu stark festgezogen werden oder wenn sie beim festziehen verkanten.
Außerdem mal prüfen ob der Halter ok ist.

Um was für 'nen Motor geht's denn?
Beim x10xe und x12xe kann ein defekter Luftmassenmesser exakt danselbe Fehlerbild geben wie KWS.

gruß Acki
Benutzeravatar
morpheus71

Re: Corsa B KWS schon wieder hin...

Beitrag von morpheus71 »

Hallo Acki,

was meinst Du mit Halterung ? Ist ein 1 Liter Corsa Bj 2000 x10xe. Würde der Luftmassenmesser auch im Computer diese Anzeige erzeugen? Der Wagen ist ja nach dem Wechsel des Kurbelwellensensors drei Monate perfekt gefahren...Kann mann den Luftmassenmesser säubern? Ich glaube die Dinger sind recht empfindlich und auch empfindlich teuer...
Ich hoffe, die ziehen die Schraube nicht zu fest an, aber ich kann die jetzt nicht wieder nerven. Nächstes mal mache ich das selbst, schraube sonst an einem 28 Jahre alten VW LT :beat:

Gruß
Holger
Acki
Senior
Beiträge: 1470
Registriert: Do 2. Dez 2004, 09:00

Re: Corsa B KWS schon wieder hin...

Beitrag von Acki »

Der KWS soll mit nur 8Nm festgezogen werden. Dat is fast nix.

Ein defekter LMM taucht im Fehlerspeicher des Steuergerätes oft nicht auf, da das STG keine Referenzwerte für die Meßwerte des LMM zur Verfügung hat.
Am ehesten meldet die Lambdasonde unplausible Werte und bei der AU werden zu hohe CO-Werte bei regelnder Lambda gemessen.
Reinigen geht nicht. Der geht eher endgültig kaputt wenn mans versucht.
Weitere Symptome be defektem LMM sind meistens Ruckeln, schlechter Warmstart, Leistungslöcher beim Beschleunigen.

Was du auf jeden Fall mal machen kannst ist den Luftsammler runter ´nehmen und drunter (Drosselklappe und Leerlaufregler) mal sauber machen und die beiden Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung (vom Ventildeckel zur Drosselklappe und zum Luftsammler) abziehen und 'nen Lappen durchziehen.
Bei schlechtem Motorlauf (falsches Gemisch durch irgendeinen defekten Sensor) ist das meistens alles versifft.

gruß Acki
Benutzeravatar
morpheus71

Re: Corsa B KWS schon wieder hin...

Beitrag von morpheus71 »

Hallo Acki,

cool, vielen Dank. >Drosselklappe und Leerlaufregler mit Bremsenreiniger oder lieber nur drüber wischen...??
Aber wiegesagt, der Kurbelwellensensor wurde als defekt angezeigt auf dem ADAC Laptop.

Jetzt redet die Werkstatt auf einmal davon, dass man beim nächsten !! Mal :thumbdown: ja auch den ganzen Kabelbaum prüfen muss. Dem traue ich nicht :nene:
Ich werde den alten KWS mal durchmessen, der sollte ja so 950 Ohm haben glaube ich...

Die Teike sind von Hella, das ist doch eigentlich kein Schrott, oder?

Gruß
Holger
Benutzeravatar
morpheus71

Re: Corsa B KWS schon wieder hin...

Beitrag von morpheus71 »

gibt es noch einen Trick bei den Schrauben, die sitzen ja oft gut fest...

Acki hat geschrieben:Der KWS soll mit nur 8Nm festgezogen werden. Dat is fast nix.

Ein defekter LMM taucht im Fehlerspeicher des Steuergerätes oft nicht auf, da das STG keine Referenzwerte für die Meßwerte des LMM zur Verfügung hat.
Am ehesten meldet die Lambdasonde unplausible Werte und bei der AU werden zu hohe CO-Werte bei regelnder Lambda gemessen.
Reinigen geht nicht. Der geht eher endgültig kaputt wenn mans versucht.
Weitere Symptome be defektem LMM sind meistens Ruckeln, schlechter Warmstart, Leistungslöcher beim Beschleunigen.

Was du auf jeden Fall mal machen kannst ist den Luftsammler runter ´nehmen und drunter (Drosselklappe und Leerlaufregler) mal sauber machen und die beiden Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung (vom Ventildeckel zur Drosselklappe und zum Luftsammler) abziehen und 'nen Lappen durchziehen.
Bei schlechtem Motorlauf (falsches Gemisch durch irgendeinen defekten Sensor) ist das meistens alles versifft.

gruß Acki
Acki
Senior
Beiträge: 1470
Registriert: Do 2. Dez 2004, 09:00

Re: Corsa B KWS schon wieder hin...

Beitrag von Acki »

Die Schrauben vom Luftsammler? WD40, gutes Werkzeug und ein kleiner Ruck :-P Und hoffen das sie nicht abreissen.

Drosselklappe reinigen mit Tuch und Bremsenreiniger.

gruß Acki
Benutzeravatar
morpheus71

Re: Corsa B KWS schon wieder hin...

Beitrag von morpheus71 »

Hallo Acki,

Auto gerade abgeholt und läuft wieder vorerst. Der Mechaniker hat gesagt, der "alte" KWS wäre irgendwie vermurkst gewesen und der O-Ring auch. Der war aber erst drei Monate alt, da haben die sich wohl "verschraubt" läuft auf Kulanz. Der neue KWS ist von Hella, beim alten wusste er es nicht :blushing:
Auf der alten Rechnung stand was von Liebisch, ist wohl ein Teilelieferant, wahrscheinlich ein noname Teil??
Na, ja warten wir mal ab.
Soll ich denn LMM noch tauschen?
Gruß
Holger
Acki
Senior
Beiträge: 1470
Registriert: Do 2. Dez 2004, 09:00

Re: Corsa B KWS schon wieder hin...

Beitrag von Acki »

Wenn der Wagen jetzt läuft, nicht.

Sollten sich typische LMM-Symptome zeigen (Ruckeln, Leistungslöcher o./u schlechter Warmstart, ausgehen wenn warm o./u. MKL bei Volllast mit Fehlercode Lambdasonde o.u. durchfallen durch die AU mit zu hohem CO), kannst du den LMM immer noch tauschen.
Die Putzaktion von Kurbelgehäuseentlüftung, Drosselklappe usw. kannst du aber trotzdem machen, lohnt immer.

gruß Acki
Benutzeravatar
Blitzcrieg
Senior
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 12. Mär 2004, 16:07
Kontaktdaten:

Re: Corsa B KWS schon wieder hin...

Beitrag von Blitzcrieg »

zum Themw KWS/OT-Sensor...

meiner war defekt im April 2009. Der hat gehalten zuvor 5 Jahre gehalten und war ein original Opel Teil (ka welcher Hersteller).
Daraufhin wurde der Sensor ausgetauscht. Der neue hielt dann bis Juli 2009. Der der im Juli dann eingebaut wurde, hielt ebenfalls nur einige Monate.

Symptom bei den Defekten im April und Juli war recht krass. Auf einmal nimmt der Motor kaum noch Gas an, bis man ausrollt und der Motor ganz aus ist. Dann sprang er garnicht mehr an für 5-10 Minuten bei mehrmaligen Startversuchen. Irgendwann sprang er dann wieder an, um so 5-10 Minuten zu laufen... dann wieder Feierabend.

Der der im Juli reinkam hat sich anders verhalten... verzögertes Anspringen (1-2 sek) größenteils beim Kaltstart, und wenn dies der Fall war, auch um 2-3 Zehntel Sekunden verzögerte Gasannahme sobald man das Gas mal was schneller durchgetreten hat.
Manchmal sprang der Wagen jedoch super an, und lief dann auch unproblematisch !
Ich hätte den Fehler auch eher im Kabelbaum erwartet oder an irgend einem Stecker oder was weiss ich, zumal das dann der dritte OT Geber in recht kurzer Zeit war...
egal dachte ich, nach dem Austauschen weisst du mehr.
Und in der Tat, nun läuft die Karre wieder.

Warum so ein Bauteil allerdings so häufig kaputtgehjt (bei mir waren es auch Hella Teile) kann ich nicht beantworten.

Wenn dazu jemand mehr weiss, warum ein OT Sensor so schnell Hopps gehen kann (außer festziehen), bitte raus mit der Sprache.
Ich will es nämlich auch möglichst vermeiden irgendwann in der Autobahn Baustelle oder so stehen zu bleiben.
Das das Kabel nicht zu straff verlegt ist usw wurde immer beachtet. Es wurde halt etwas mit Kabelbindern fixiert, nicht jedoch so dass es deutlich unter Spannung steht usw... insofern hab ich keinen Plan warum der bei mir so oft kaputt ging.
Da würd ich auch gern mal mehr zu erfahren..
Antworten