Zuverlässigkeit Motor Corsa/Tigra
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: Zuverlässigkeit Motor Corsa/Tigra
Leute lest ihr euch mal das Handbuch durch, dort steht drin das Opel angibt das 1L auf 1000 Km völlig in Ordnung ist und nur weil es Castrol-Öl ist heist das nicht das der Motor das nicht frißt
mein motor frist auch Öl ohne Ende wenn ich nach einem Ölwechsel die 10000 Km überschreite bis dahin bleibt der Ölstand konstant, aber danach genemigt er sich das Öl, um dem vorzubeugen mach ich nun immer alle 10000 Km den Ölwechsel
mein motor frist auch Öl ohne Ende wenn ich nach einem Ölwechsel die 10000 Km überschreite bis dahin bleibt der Ölstand konstant, aber danach genemigt er sich das Öl, um dem vorzubeugen mach ich nun immer alle 10000 Km den Ölwechsel
Re: Zuverlässigkeit Motor Corsa/Tigra
mein x14xe hat jetzt um die 180tkm runter, klackert ein wenig und nimmt sich 1liter auf 3-4 tkm was ich völlig in ordnung finde, leistung hat er auch noch wie vor 40tkm wo ich ihn gekauft hatte, alles in einem wenn man den motor immer warm fährt, zahnriemenwechsel einhällt und sonst gut pflegt hält der motor.
Re: Zuverlässigkeit Motor Corsa/Tigra
Hey das kann ich auch sagen.. der Tigra von uns war 3 Jahre im Besitz vom Schwiegervater, ich hab da 4 mal Kopfdichtung wechseln müßen und 3 mal die Schaftdichtungen wechseln müßen.Speedy hat geschrieben:
Habe 2 X14XE gehabt, beide haben bei 140 bis 150tkm kein Öl gefressen.
Letzterer ist auch noch im Besitzt und wird gepflegt.
Danach war er in unserem Besitz und nix war, er lief 1A, mußte nie wieder was an den Motor machen...
MFG Bernd
Re: Zuverlässigkeit Motor Corsa/Tigra
Mein Corsa B GSI (C16XE) mit 185tkm frass 2liter ÖL hatte zwischendurch nen X16XE drinne mit dem selben Symptom.
nun hab ich nen X16XEL Rumpf drin und der Ölverbrauch ist mit nem 5W-40 Vollsynth. Öl bei ca 0.5 Liter auf 1000km.
Und die Kiste rennt gut.
Die Motoren haben vom 1,4er 1,6er 1,8er alle die selbe Kolbenringspannung und die selben Kolbenabstreifringform drin (Nur die Grösse ist unterschiedlich! ) Durch diese geringe Kolbenringspannung wurde die Reibung reduziert was die Motorleistung verbessert. Leider führte das auch zum schnellen Ableben der Ringe und zum Motorölverbrauch.(das Problem haben auch alte BMW Motoren) Dieses Problem wurde ab 09/1998 (Astra G) durch eine komplett geänderte Kolbenform und geänderte Kolben-/Ölabstreifringe behoben/verbessert.
Wenn Ventile abbrennen ist oft der Fahrer mitschuld, denn der Motor sollte vor VOLLGASAUTOBAHNORGIEN erstmal mit 4000-5000 upm mindestens 50 km freigefahren werden.
Dann sind alle Ablagerungen auf den Ventilen weggebrannt, und der Motor kann dann gejagt werden.
Das kann auch im "Jetzt helfe ich mir selbst, Corsa B" Reparaturhandbuch nachgelesen werden!
Wenn man den Motor nur warm fährt sind die Russablagerungen noch da und werden durch die extrem heisse Vollgasfahrt zum glühen gebracht und was dann das Ventil schwächt, welches dann "wegschmilzt". (Natürlich nicht beim 1sten mal aber wenn es sich häuft!)
Aber eins sei noch gesagt, das ist bei allen höher verdichteten Motoren so.
Hab das auch schon bei Porschemotoren gesehen.
nun hab ich nen X16XEL Rumpf drin und der Ölverbrauch ist mit nem 5W-40 Vollsynth. Öl bei ca 0.5 Liter auf 1000km.
Und die Kiste rennt gut.

Die Motoren haben vom 1,4er 1,6er 1,8er alle die selbe Kolbenringspannung und die selben Kolbenabstreifringform drin (Nur die Grösse ist unterschiedlich! ) Durch diese geringe Kolbenringspannung wurde die Reibung reduziert was die Motorleistung verbessert. Leider führte das auch zum schnellen Ableben der Ringe und zum Motorölverbrauch.(das Problem haben auch alte BMW Motoren) Dieses Problem wurde ab 09/1998 (Astra G) durch eine komplett geänderte Kolbenform und geänderte Kolben-/Ölabstreifringe behoben/verbessert.

Wenn Ventile abbrennen ist oft der Fahrer mitschuld, denn der Motor sollte vor VOLLGASAUTOBAHNORGIEN erstmal mit 4000-5000 upm mindestens 50 km freigefahren werden.
Dann sind alle Ablagerungen auf den Ventilen weggebrannt, und der Motor kann dann gejagt werden.
Das kann auch im "Jetzt helfe ich mir selbst, Corsa B" Reparaturhandbuch nachgelesen werden!

Wenn man den Motor nur warm fährt sind die Russablagerungen noch da und werden durch die extrem heisse Vollgasfahrt zum glühen gebracht und was dann das Ventil schwächt, welches dann "wegschmilzt". (Natürlich nicht beim 1sten mal aber wenn es sich häuft!)
Aber eins sei noch gesagt, das ist bei allen höher verdichteten Motoren so.

Hab das auch schon bei Porschemotoren gesehen.

Re: Zuverlässigkeit Motor Corsa/Tigra
Handbuch hin oder her Pille Palle.umbri hat geschrieben:Leute lest ihr euch mal das Handbuch durch, dort steht drin das Opel angibt das 1L auf 1000 Km völlig in Ordnung ist und nur weil es Castrol-Öl ist heist das nicht das der Motor das nicht frißt
mein motor frist auch Öl ohne Ende wenn ich nach einem Ölwechsel die 10000 Km überschreite bis dahin bleibt der Ölstand konstant, aber danach genemigt er sich das Öl, um dem vorzubeugen mach ich nun immer alle 10000 Km den Ölwechsel
Wenn dabei schreiben, Sie müssen einen Pimmel auf Abrett kleben dann läuft er besser . Machste es auch, ist klar !
Wie erwähnt, wahr es von vornerein abzusehen, das sowas kommen wird.
Dann Tip sowas auch in Handbuch. Dann mucken die Leute net. Weil ist ja normal.
Komisch ist , das C20XE C20LET die alten 8ver sowas net haben. Da wahren dann wohl zu blöde oder wie. die Motoren laufen und Fressen bei weitem net soviel Öl.
Was auch net so pralle für die Zündkerzen ist.
Die verrecken von zuviel Öl auch gerne mal. Aber das wisst ihr ja bestimmt schon.
Ach nicht jeder hat lust, mit ner Bastel Bude zu fahren, wo er nach oder vor jeder kleineren Tour erstmal alles überprüfen muss.
Das Auto ist da ein von A nach B Gerät , kein Lebensinhalt oder Lebensaufgabe.
Da hätte dann auch keine Lust drauf !
@GSI_Rakete
Das musste mal dem Bekannten sagen, mit seinem 2002 Astra G X16XEL. Das wird ihn net Freuen . Weil der Futtert auch gut.
Vll haben die wieder das verbaut was gerade auf Lager wahr

Und hat im Motor gut 1000€ reingesteckt. Der ist begeistert. Will wieder nen alten 8ver haben

Re: Zuverlässigkeit Motor Corsa/Tigra
also ich muss sagen das ich mir im oktober letztes jahr auch nen x16xel rumpf eingebaut habe. aus nen abwrack zafira. nun ja. ich denke das er mittlerweile wieder kommt.... alles scheisse....
- SwissCorsa
- Senior
- Beiträge: 103
- Registriert: So 27. Mai 2007, 12:00
Re: Zuverlässigkeit Motor Corsa/Tigra
muss jetzt mein Senf auch noch dazu geben 
gestern Leistungsprüfstand Maha LPS 3000, knapp 35°C in der Prüfhalle.
X14XE J.95 245 000 km drücke nach EWG 80/1269 genau 90 PS und 122 Nm auf die Rolle mit 185/60R14.
Orig. Luftfilter,nur Innereien vom Luftfilterkasten entfernt und Sebring ESD.
Kürzlich wurden ZKD ersetzt und Ventile neu eingeschliffen.
Motor wird wenn er warm ist immer gedroschen (18 J. Neulenker^^)
Kein nennenswerter Ölverbrauch

gestern Leistungsprüfstand Maha LPS 3000, knapp 35°C in der Prüfhalle.
X14XE J.95 245 000 km drücke nach EWG 80/1269 genau 90 PS und 122 Nm auf die Rolle mit 185/60R14.
Orig. Luftfilter,nur Innereien vom Luftfilterkasten entfernt und Sebring ESD.
Kürzlich wurden ZKD ersetzt und Ventile neu eingeschliffen.
Motor wird wenn er warm ist immer gedroschen (18 J. Neulenker^^)
Kein nennenswerter Ölverbrauch
Corsa-B Sport 1995 mit Umbau auf X18XE(R)1
Re: Zuverlässigkeit Motor Corsa/Tigra
SwissCorsa hat geschrieben:muss jetzt mein Senf auch noch dazu geben
gestern Leistungsprüfstand Maha LPS 3000, knapp 35°C in der Prüfhalle.
X14XE J.95 245 000 km drücke nach EWG 80/1269 genau 90 PS und 122 Nm auf die Rolle mit 185/60R14.
Orig. Luftfilter,nur Innereien vom Luftfilterkasten entfernt und Sebring ESD.
Kürzlich wurden ZKD ersetzt und Ventile neu eingeschliffen.
Motor wird wenn er warm ist immer gedroschen (18 J. Neulenker^^)
Kein nennenswerter Ölverbrauch
Ist halt doch ein Schweizer Corsa, die werden noch etwas mehr gepflegt (Service und Reperaturen ) als in anderen Ländern

Re: Zuverlässigkeit Motor Corsa/Tigra
ich sags mal so...
wenn die x14 und x16 und alle anderen von ihren vorbesitzern immer gut behandelt wurden warm gefahren wurden etc und vor allem als er neu war gut eingefahren wurde.... nicht nur in der stadt lahm und schlammig gefahren wurde dann hält son teil auch....... man muss nu rglück haben...
wenn die x14 und x16 und alle anderen von ihren vorbesitzern immer gut behandelt wurden warm gefahren wurden etc und vor allem als er neu war gut eingefahren wurde.... nicht nur in der stadt lahm und schlammig gefahren wurde dann hält son teil auch....... man muss nu rglück haben...
Re: Zuverlässigkeit Motor Corsa/Tigra
Jau die Schwitzer machen das.
Liegt wohl an der zu dünnen Höhenluft.
Man muss noch nur mal schauen, wieviele Freds im Motorbereich auffer 1 Seite von x14XE und X16XE L sind.
Wurden nur diese Motoren im Corsa Tigra verbaut. Fälls jmd auf
Liegt wohl an der zu dünnen Höhenluft.
Man muss noch nur mal schauen, wieviele Freds im Motorbereich auffer 1 Seite von x14XE und X16XE L sind.

Wurden nur diese Motoren im Corsa Tigra verbaut. Fälls jmd auf
