Niedriger öldruck=möglicher Hauptlagerschaden?

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Tectro

Niedriger Öldruck=möglicher Hauptlagerschaden?

Beitrag von Tectro »

Guten Tag zusammen,

mangels Fachbegriffe hoffe ich nicht ein Thread speziell zum Thema überlesen zu haben, dann bitte ich um Nachsicht.

Ich besitze einen 13 Jahre alten Tigra 1,6 16V, ca 81tKm Laufleistung. Vor etwa einer Woche merkte ich, dass im Fahren z.B. im 2.Gang ohne Gas zu geben, der Wagen nicht "ruckelte", sondern man könnte es vergleichen...jemand hält den Wagen kurzeitig hinten fest. Ich schreibe das nur zur Info, weil ich nicht weiß, ob es ggf. mit dem Hauptproblem zu tun hat.

Vor 2 Tagen nun fing die Kontrollampe fürs Öl ( also die mit dem Ölkännchen-Symbol ) nach dem Anlassen und Losfahren im kalten Betriebszustand an zu flackern. Öl war für mich an Peilstab und Einlaß wo man Öl nachfüllt sichtbar, nachdem ich erstmal den Ölstand kontrolliert hatte, so wie das im kalten Zustand aussagekräftig ist. Dennoch ließ ich in der Werkstatt ca. 1 l Öl nachfüllen, was wohl auch fehlte. Auf dem Heimweg jedoch flackerte die Kontrolleuchte immer noch bzw. leuchtete nun konstant. Daraufhin drehte ich also wieder zur Werkstatt um.

Momentaner Stand lt. Werkstatt:
- Der Öldruckschalter/geber? sei okay.
- Äußerlich tritt kein Öl aus, also kein Ölverlust
- Man müsse nun den Motorblock entsprechend öffen, um auf Fehlersuche Ölpumpe und "Hauptlager"? zu gehen.


Für mich als Laie waren bis dato keine auffälligen Geräusche o.ä. erkennbar, was aber vermutlich nichts heißen mag.
Meine Frage und Bitte an die Foristen...wagt ihr eine Ferndiagnose? Oder auf was müßte eine gute Werkstatt bei der Diagnose so alles achten?

Als Laie hoffe ich ja, dass es kein kapitaler Motorschaden ist, da m.M. ja Öl im kreislauf war und ich nicht mehr kilometerweit nach Aufleuchten der Kontrolleuchte gefahren bin.

Vorab danke für eure Einschätzung.

MfG
Tectro
Benutzeravatar
gimlixz

Re: Niedriger öldruck=möglicher Hauptlagerschaden?

Beitrag von gimlixz »

Hi klingt für mich entweder nach der Ölpumpe (Dichtungen) oder verschlissenen Kolbenringen.
Zylinderkopfdichtung wäre auch ein Verdacht aber das würdest du merken.
Kannst dich aber auf ne ordentliche Rechnung bei Opel einstellen wenn du den Motor zerlegen läßt.
Benutzeravatar
Zero
Senior
Beiträge: 7627
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:23
Kontaktdaten:

Re: Niedriger öldruck=möglicher Hauptlagerschaden?

Beitrag von Zero »

gimlixz hat geschrieben: oder verschlissenen Kolbenringen.
Zylinderkopfdichtung wäre auch ein Verdacht aber das würdest du merken.

Das meinst du nicht ernst oder?

Was hat Fehlender Öldruck mit den Kolbenringen oder der Kopfdichtung zu tun?!

Also entweder hängt der Ölpumpen Regelkolben oder die Pumpe ist platt, wenn die Pumpe platt ist dann ist es sehr wahrscheinlich das die Lager einen weg haben.

Wenn die Lager richtig platt sind fängt der Motor sobald er warm ist richtig an zu klappern und die Öldruckwarnlampe leuchtet konstant!
Benutzeravatar
gimlixz

Re: Niedriger öldruck=möglicher Hauptlagerschaden?

Beitrag von gimlixz »

@Zero
kommt von der Formulierung nicht so eindeutig rüber, wollte damit eher sagen dass die Kolbenringe platt gehen wenn der Öldruck fehlt und nicht als Ursache dafür aufzeigen.
Benutzeravatar
blackdevil2k1
Senior
Beiträge: 2734
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:26
Kontaktdaten:

Re: Niedriger öldruck=möglicher Hauptlagerschaden?

Beitrag von blackdevil2k1 »

auch das ist fachlich nicht ganz richtig, den kolbenringen ist der öldruck erstmal piepegal
Benutzeravatar
ch_wagner
Senior
Beiträge: 2407
Registriert: Mi 14. Apr 2004, 01:57
Kontaktdaten:

Re: Niedriger öldruck=möglicher Hauptlagerschaden?

Beitrag von ch_wagner »

erst mal: DANKE für Kommasetzung und Groß/Kleinschreibung! :)

Das mit den Kolbenringen ist Quatsch.
Nachdem er ja noch läuft (ohne Ölverlust) kannst ZKD ausschließen.

Wie siehts denn aus, wenn du die Drehzahl erhöhst? Geht dann die Öldruckleuchte aus? Oder flackert die konstant über den Drehzahlbereich?
Aber bitte jetzt nicht n Ziegelstein auf's Gaspedal legen und n Langzeittest machen ;)

Wenn ich vermuten müsste, dann würde ich auch Richtung Ölpumpe/Regelkolben,Ölansaugrohr oder doch Drucksensor tippen.
Auch wenn die Werkstatt sagt, der sei gut. Besser noch mal selber testen.

Gruß
Benutzeravatar
Tectro

Re: Niedriger öldruck=möglicher Hauptlagerschaden?

Beitrag von Tectro »

Guten Tag zusammen und danke für eure Einschätzung.

Der Weg zur Werkstatt bzw. in Richtung daheim ist nur eine Kurzstrecke und als Laie gestehe ich auch, dass ich auf den Gedanken aus Unwissenheit überhaupt nicht kam, mal die Drehzahl irgendwo im Stand zu erhöhen.

Mitlerweile stellte sich heraus, dass es definitiv die Ölpumpe ist und keinerlei Lager oder was da noch im Zusammenhang steht, in Mitleidenschaft gezogen worden sind. Zum Glück kann auch ein Nicht Originalteil verbaut werden, was denke ich okay ist. Da der Motor nun schonmal "offen" ist, gab ich auch mein Okay zum Austauschen des Zahnriemens. Kann mich noch entsinnen, das selbiger gar nicht mal sooo teuer ist, aber die Arbeitszeit mehr zu Buche schlägt.
erst mal: DANKE für Kommasetzung und Groß/Kleinschreibung!
Kein Thema, denn schließlich suche ich Hilfe und ein leserlicher Beitrag ist dafür wohl ganz einfach Grundvoraussetzung.:-)

MfG
Tectro
Benutzeravatar
Icebreaker-
Senior
Beiträge: 821
Registriert: Mo 7. Jun 2004, 19:13

Re: Niedriger öldruck=möglicher Hauptlagerschaden?

Beitrag von Icebreaker- »

Nur die Ölpumpe, da hst du ja noch Glück gehabt. Aber wenn nichts klappert sollte der Rest noch OK sein. Hoffe du bist damit nicht zu lange rumgefahren. Wenn die leuchte kommt heißt es normal Motor aus machen. Weil ist echt rot, die Leuchte. Der Zahnriemen muß neu. Der muß ab um die Ölpumpe zu wechseln. Einmal ab sollte man den sofort erneuern. Ein Bekannter von mir war mal so schlau und hat beim c20xe den alten Riemen wieder genommen, weil er grade keinen neuen da hatte. Hilet genau 2 Std. Danach konnte er seinen Kopf richtig revidieren.
Benutzeravatar
Tectro

Re: Niedriger öldruck=möglicher Hauptlagerschaden?

Beitrag von Tectro »

Hallo zusammen,
da hst du ja noch Glück gehabt
leider nicht.

hatte eben die vermeintliche? Hiobsbotschaft von der Werkstatt erhalten. Ausgewechselt wurden Ölpumpe, Wasserpumpe, Zahnriemensatz, Öldruckschalter Dichtungen und Ölwanne.

Die Ölpumpe wurde mir gezeigt, das deren "Lager" schwergängig bis überhaupt nicht mehr zu drehen ging. Wasserpumpe wurde scheints weil es anders nicht mehr ging, mit brachialer Gewalt herausgeholt und stand wohl vor dem Kollaps.

Erklärt wurde mir nun, dass man einen Hauptlagerschaden vermute!!, den man optisch aber nicht erkennen kann, weil dazu der Motorblock hätte weiter aufgemacht werden müssen. Was ich auf Nachfragen auch nicht verstanden habe war außerdem, dass auch die neue Ölpumpe bei beschädigten Lagern, Nockenwelle etc. das Öl nicht mehr in diese Bereiche pumpen kann!?

Man gab mir also eine Adresse einer Werkstatt, die speziell auf dieses Motorinnenleben spezialisiert sei, dies also messen, prüfen etc. kann. Und nun der Clou. Dies entpuppte sich als eine kleine schon jahrelang ansässige "No-Name" Werkstatt...was ja nicht schlecht sein muss...aber eine Spezialwerkstatt ist das mit Sicherheit nicht.
Diese monierte nun die vorrausgegangene Reparatur so nach dem Motto...ggf. mit Kanonen auf Spatzen geschossen und hörte sich erstmal den Motor an.
Aber wenn nichts klappert
....und so ein Klappern, Rasseln hörte der Werkstattmeister wohl.:-(
Dennoch scheint er nicht gleich das Schlimmste zu vermuten, will aber morgen den Öldruck prüfen wobei ich mich frage, warum dies anscheinend nicht schon vorher gemacht worden ist.

Tatsache...was ich auch sehe...ist, dass die Ölkontrolleuchte beim Gasgeben im Leerlauf! erlischt, bei normaler Fahrt aber weiterhin flackert und damit die Fehlerquelle Ölpumpe wohl ausgeschlossen war.

Als Laie hoffe ich wie gesagt dennoch nicht auf das Schlimmste.

MfG
Tectro
Benutzeravatar
ch_wagner
Senior
Beiträge: 2407
Registriert: Mi 14. Apr 2004, 01:57
Kontaktdaten:

Re: Niedriger öldruck=möglicher Hauptlagerschaden?

Beitrag von ch_wagner »

Dennoch scheint er nicht gleich das Schlimmste zu vermuten, will aber morgen den Öldruck prüfen wobei ich mich frage, warum dies anscheinend nicht schon vorher gemacht worden ist.

Tja, die machen das auch nur beruflich!

Würde auch mal den Öldruck messen. Vielleicht ist's ja wirklich nur der Geber (auch wenn der neu sein soll)

Können natürlich die Hauptlager sein, werden über die Kurbelwelle mit Öl versorgt. Und wenn da der Gegendruck fehlt, du zu wenig Druck für die Ölversorgung nach oben hast.
Wobei ich mir es nicht so ganz vorstellen kann, die müssten schon ziemlich heftig zerstört sein.
Antworten